- Cattolica
-
Cattolica Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Rimini (RN) Lokale Bezeichnung: Catòlga Koordinaten: 43° 58′ N, 12° 44′ O43.96666666666712.73333333333311Koordinaten: 43° 58′ 0″ N, 12° 44′ 0″ O Höhe: 11 m s.l.m. Fläche: 5 km² Einwohner: 16.899 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 3.380 Einw./km² Postleitzahl: 47841 Vorwahl: 0541 ISTAT-Nummer: 099002 Demonym: Cattolichini Schutzpatron: San Pio V Website: Cattolica Cattolica ist ein italienischer Badeort mit 16.899 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) an der adriatischen Riviera in der Emilia-Romagna.
Der Ort liegt wenige Kilometer südlich von Rimini. Die Nachbargemeinden sind Gabicce Mare, Gradara, Misano Adriatico, San Giovanni in Marignano.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die römische Siedlung wurde ursprünglich an der antiken Straße Via Flaminia errichtet. Der Name Cattolica wurde in einer Auseinandersetzung zwischen katholischen Bischöfen und Anhängern des Arianismus in der Zeit um das Konzil von Rimini , 359 n. Chr., dem Gebiet südlich von Rimini gegeben.
Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass die lokale Wirtschaft auf Geschäften mit den durchziehenden Menschen beruhte. Das Gebiet war sowohl eine Durchzugsstation für Reisende der Route Bologna-Ancona-Rom als auch für die Pilger, die nach Loreto oder San Pietro zogen.
Um 1500 zählte die Stadt mehr als zwanzig bekannte Tavernen und Gasthäuser. Das Geschäft mit der Gastwirtschaft wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Fischfang ergänzt. In der Folge wurde auch in Cattolica das Zeitalter des Tourismus eingeläutet. Als 1861 die Bahnlinie Bologna-Ancona in Betrieb genommen wurde, ließen viele wohlhabende Familien aus der Emilia-Romagna dort ihre Sommerresidenz errichten. Nach dem Ersten Weltkrieg blühte der Fremdenverkehr wieder auf. Der Ort war nun nicht mehr Ziel für Nobelgäste, sondern vor allem für die Mittelschicht. Bereits in den 1930er Jahren war Cattolica ein touristisches Ziel, das in ganz Europa bekannt war. Viele Villen wurden in elegante Hotels umgewandelt, um die Massen zu beherbergen, die in den 1950er und 1960er Jahren für Millionen Übernachtungen pro Jahr sorgten.
Einer der ersten bekannten Personen, die den Strand von Cattolica schätzten, war Luciano Bonaparte, Bruder von Kaiser Napoleon, der 1823 Cattolica dem damals mondäneren Rimini bevorzugte.
Sehenswürdigkeiten
- La Rocca: Erbaut im Jahr 1491, um das Eigentum der Bewohner im Falle eines Türkeneinfalls zu schützen. Es war der Sitz des Capitano di Cattolica, der vom Rat von Rimini gewählt wurde zum Schutz des Borgo. Es befindet sich heute in Privatbesitz.
- Chiesa di S. Apollinare: Die Kirche wurde vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet, auch wenn sie offiziell das erste Mal im Jahr 1313 erwähnt wurde. Der letzte Umbau war im Jahr 1782.
- Galleria Comunale Santa Croce: Die ehemalige Kirche Santa Croce wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts neben dem Hospital der Pilger errichtet.
- Theater: Ein Theater all'italiana (700 Plätze), geplant vom Architekten Pierluigi Cervellati.
- Centro Culturale Polivalente: Bibliothek, Antiquarium (römische Gegenstände aus archäologischen Grabungen), Seefahrtsabteilung mit Dokumenten und Materialien von der Geschichte der Seefahrt
- Archäologische Ausgrabungen: Reste eines Hauses aus der Römerzeit
- Themenpark Le Navi (Meerwasseraquarium)
Söhne und Töchter der Stadt
- Marco Simoncelli (1987–2011), Motorradrennfahrer
Städtepartnerschaften
- Hodonín, Tschechien
Weblinks
Commons: Cattolica – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Rimini in der Region Emilia-RomagnaBellaria-Igea Marina | Casteldelci | Cattolica | Coriano | Gemmano | Maiolo | Misano Adriatico | Mondaino | Monte Colombo | Montefiore Conca | Montegridolfo | Montescudo | Morciano di Romagna | Novafeltria | Pennabilli | Poggio Berni | Riccione | Rimini | Saludecio | San Clemente | San Giovanni in Marignano | San Leo | Sant'Agata Feltria | Santarcangelo di Romagna | Talamello | Torriana | Verucchio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cattolica — Saltar a navegación, búsqueda Cattolica Escudo … Wikipedia Español
Cattolica — Le front de mer de Cattolica Blason Administration Pays … Wikipédia en Français
Cattolĭca — Cattolĭca, Stadt, so v.w. Catolica … Pierer's Universal-Lexikon
Cattólica — Cattólica, Dorf in der ital. Provinz Forli, Kreis Rimini, zur Gemeinde San Giovanni in Marignano gehörig, nahe dem Adriatischen Meer an der Eisenbahn Bologna Ancona gelegen, hat einen Hafen und (1901) 3531 Einw. – Infolge einer Bodensenkung wurde … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cattolica — Cattolica, Seebad in der Provinz Rimini, Region Emilia Romagna, Italien, an der Flachküste der nördlichen Adria südöstlich von Rimini, 15 200 Einwohner … Universal-Lexikon
Cattolica — Infobox CityIT img coa =Cattolica Stemma.png official name = Comune di Cattolica name = Cattolica region = Emilia Romagna province = Rimini (RN) elevation m = 12 area total km2 = 5 population as of = June 30, 2007 population total = 16,233… … Wikipedia
Cattolica — Original name in latin Cattolica Name in other language Cattolica, kattorika State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 43.95747 latitude 12.73755 altitude 9 Population 15743 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Cattolica Eraclea — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt … Deutsch Wikipedia
Cattolica Eraclea — Administration Nom sicilien Catòlica Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Cattolica (Italy) — Hotels: Acropolis Hotel Cattolica (City) Europa Monetti Hotel Cattolica (City) Ines Hotel Cattolica (City) Panorama Hotel Cattolica (City) Pinocchio Hotel Cattolica (City Centre) … International hotels