- U-Boat
-
Filmdaten Deutscher Titel U-Boat
Verweistitel: U-Boat – In feindlicher HandOriginaltitel In Enemy Hands Produktionsland USA Originalsprache Englisch, Deutsch Erscheinungsjahr 2004 Länge 98 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Tony Giglio Drehbuch John E. Deaver, Tony Giglio, Johnny Hartmann Produktion John H. Brister, Julius R. Nasso, Michael A. Pierce Musik Steven Bramson Kamera Gerry Lively Schnitt Harvey Rosenstock Besetzung - Til Schweiger: U 429: Kapitän Jonas Herdt
- Thomas Kretschmann: U 429: Erster Offizier Ludwig Cremer
- Scott Caan: Lt. Cmdr. Randall Sullivan von der U.S.S. Swordfish
- A. J. Buckley: Schiffsarzt der U.S.S. Swordfish
- William H. Macy: Bootsmann der U.S.S. Swordfish Nathan Travers
- Jeremy Sisto: U.S.S. Swordfish: Jason Abers
- Andy Gatjen: U 429: Christophe
- Sven-Ole Thorsen: U 429: Hans
- Ian Somerhalder: U.S.S. Swordfish: Danny Miller
- Carmine Giovinazzo: U.S.S. Swordfish: Buck Cooper
- Sam Huntington: U.S.S. Swordfish: Virgil Wright
- Lauren Holly: Mrs. Rachel Travers
- Xander Berkeley: Admiral Kentz
- Chris Ellis: Kapitän Samuel Littleton
- Gavin Hood: Achilles Kapitän
- Vanessa Branch: Admiral Kentzs Sekretärin
- Winston Churchill: Er selbst (Archivmaterial)
- Adolf Hitler: Er selbst (Archivmaterial)
- Franklin Delano Roosevelt: Er selbst (Archivmaterial)
U-Boat ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2004 von Tony Giglio mit Til Schweiger, Thomas Kretschmann und William H. Macy.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein deutsches U-Boot rettet im Zweiten Weltkrieg nach der Torpedierung eines amerikanischen U-Boots die Besatzung und nimmt diese gefangen. Was die Deutschen nicht wissen ist, dass auf dem US-Boot die Meningitis ausgebrochen war und die amerikanischen Soldaten die Deutschen anstecken, so dass die deutsche Besatzung stark dezimiert wird. Aufgrund dessen schafft der deutsche Kapitän mit dem 2. US-Kommandanten eine gemeinsame Truppe, um aufgrund von Treibstoffmangel die amerikanische Küste anzulaufen.
Das zuvor erwartete Versorgungs-U-Boot wurde von einem weiteren amerikanischen Zerstörer versenkt. Dieser macht jetzt Jagd auf das deutsche U-Boot, weiterhin wollen drei deutsche Besatzungsmitglieder das U-Boot in Ihre Gewalt bringen, um das Anlaufen der amerikanischen Küste zu verhindern. Dies misslingt jedoch, dabei stirbt aber der Kapitän Jonas Herdt, so dass der Erste Offizier Ludwig Cremer die Befehlsgewalt übernimmt. Da es einem der "Meuterer" gelang eine Funkspruch abzusetzen, nimmt jetzt auch noch ein anderes deutsches U-Boot die Verfolgung auf. Dieses U-Boot wird durch den Zerstörer versenkt, und das andere U-Boot kann sich als deutsch-amerikanische Besatzung erkennbar machen und in Sicherheit gelangen.
Kritiken
Ed Gonzalez schrieb im „Slant Magazine“, dass der Film nach dem Anfang melodramatisch sei. Jedem Mitglied der Besatzung der U.S.S. Swordfish entspreche ein identischer Charakter in der Besatzung der U 429.[1]
Das Lexikon des Internationalen Films konstatiert: „Nichts Neues von der Wasser-Front: Der herkömmliche Kriegsfilm beschwört Männerfreundschaft über die Fronten hinweg, appelliert an Loyalität zum eigenen Lager und gedenkt der Lieben an der Heimatfront, für die es sich lohnt, dem nassen Grab zu entkommen.“[2]
Trivia
- Das Drama wurde in Kalifornien im Herbst 2002 gedreht.
Weblinks
- U-Boat in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu U-Boat bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Slant Magazine
- ↑ U-Boat im Lexikon des Internationalen Films
Kategorien:- Filmtitel 2004
- Filmdrama
- Zweiter Weltkrieg (Film)
- Thriller
- US-amerikanischer Film
- U-Boot-Film
Wikimedia Foundation.