Ishiwara Kanji

Ishiwara Kanji
Ishiwara Kanji

Ishiwara Kanji (jap. 石原 莞爾; * 18. Januar 1889 in Shōnai, Japan; † 15. August 1949 in Tokio) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee. Er gilt neben Itagaki Seishirō als Hauptverantwortlicher des so genannten Mukden-Zwischenfalls.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühes Leben

Ishiware Kanji wurde 1889 in Shōnai in eine ehemalige Samurai-Familie geboren. Sein Vater war Polizist nachdem die Familie erst das Tokugawa-Shogunat und anschließend Republik Ezo im Boshin-Krieg unterstützt hatte, weshalb es ihren Mitgliedern verboten war, höhere politische Positionen zu bekleiden.

Im Alter von 13 besuchte Ishiwara eine militärische Grundschule und besuchte anschließend die Kaiserlich Japanische Heeresakademie, welche er 1909 abschloss. Im Anschluss diente er beim 65. Infanterieregiment in der japanischen Kolonie Chōsen. 1915 schaffte er die Aufnahmeprüfung für die Kaiserlich Japanische Heereshochschule, welche er 1918 als zweitbester seines Jahrgangs abschloss.[1]

Ishiwara diente daraufhin mehrere Jahre lang auf verschiedenen Stabspositionen bevor er 1922 als Militärattaché in das Deutsche Reich geschickt wurde. Er diente bis 1925 in Berlin und München und schloss dabei Studien in den Bereichen Militärgeschichte und Strategie ab. Darüber hinaus baute er Kontakte zu diversehen ehemaligen deutschen Generälen auf, welche ihn bei seinen Studien halfen. Daher galt Ishiwara bei seiner Rückkehr nach Japan als ausgesprochener Experte für moderne Militärstrategie.

Noch bevor er nach Deutschland aufbrach, war Ishiwara zum Nichiren-Buddhismus konvertiert, welcher die Lehre vertrat, das eine Zeit massiver Konflikte nötig sei, bevor es zu einer goldenen Ära der menschlichen Kultur und zur Umsetzung des wahren Buddhismus kommen könnte. Japan würde dabei das Zentrum und Vollstrecker dieses Schicksals sein und später die ganze Welt in die goldene Zukunft leiten. Unter diesem Einfluss wandelte Ishiwara sich zu einem starken Anhänger der Idee des Kokutai und sah es als Japans heilige Mission an, China als erstes zu befreien um mit seiner Hilfe den Westen zu unterwerfen und die goldene Zeit anbrechen lassen zu können.[2]

Ishiwara und die Mandschurei

Siehe auch: Mukden-Zwischenfall Nach seiner Rückkehr aus Europa wurde Ishiwara zum Ausbilder an der Heeresstabshochschule ernannt und anschließend in den Stab der Kwantung-Armee in der Mandschurei versetzt. Er traf dort Ende 1928, einige Monate nach dem von Japan fingierten Attentat auf den Kriegsherr Zhang Zuolin ein. Es wurde Ishiware schnell klar, dass die durch den Tod Zhangs zusätzlich belastete chaotische Situation in Nordostchina zusammen mit den schon über zwei Jahrzehnte andauernden japanischen Investitionen in der Region eine einmalige Situation für die Kwantung-Armee bieten würde, ihren und den Einfluss Japans dort auszuweiten. Er begann daher, einen Plan auszuarbeiten um die Situation dauerhaft für die japanischen Interessen zu nutzen.

Am 18. September 1931 zerstörte eine Bombe einen Bahndamm der japanisch kontrollierten Südmandschurischen Eisenbahn. Unter dem Vorwurf, chinesische Soldaten hätten die Bahnlinie angegriffen, besetzten japanische Truppen unter Ishiwara innerhalb kurzer Zeit die chinesische Kaserne in der nahen Stadt Liutiaokou. Ohne den neuen Befehlshaber der Kwantung-Armee, Honjō Shigeru oder den Heeresgeneralstab in Tokio über den Zwischenfall zu informieren, ordnete Ishiwara verschiedene Einheiten der Kwantung-Armee an, weitere chinesische Städte zu besetzen, was sich bald zu einer Besetzung der gesamten Mandschurei ausweitete.

Bereits nach kurzer Zeit hatten die Militäraktionen ein solches Ausmaß erreicht, das es der japanischen Führung trotz internationaler Proteste nicht mehr möglich war, die Besetzung zu stoppen ohne eingestehen zu müssen, dass sie die Kontrolle über Teile ihrer Armee zeitweise verloren hatte. Ishiwara, der sich bereits darauf eingestellt hatte, hingerichtet oder unehrenhaft aus der Armee entlassen zu werden, kam straffrei davon und wurde nur nach Japan zurückgerufen, wo er den Befehl über das 4. Infanterieregiment übernahm. Der Erfolg der Operation sowie der Schutz durch rechtsgerichtete Offiziere und einflussreiche Ultranationalisten hatten dabei zu diesem für Ishiwara glücklichen Ausgang der Situation geführt.

Armeerevolutionäre

1935 wurde Ishiwara in den Heeresgeneralstab versetzt, wo er Leiter der Operationen wurde. Diese Position erlaubte es ihm, seine radikalen Pläne für Japans Zukunft weiter voranzutreiben. Er war zu dieser Zeit stark von der Idee des Panasianismus beeinflusst und propagierte die Idee des Hokushinron, einer Konzentration Japans auf eine Ausbreitung nach Norden, in Sibirien hinein. Er vertrat die Ansicht, dass Japan sich mit seinem Marionettenstaat Mandschukuo und dem Rest Chinas vereinen und einen Ostasiatischen Bund bilden sollte, welcher sich auf einen entscheidenden Krieg gegen die Sowjetunion vorbereiten sollte. Nach dem Sieg über die Sowjetunion würden die Eroberung der europäischen Kolonien in Südasien und ein Krieg gegen die USA keine Schwierigkeiten mehr bereiten.[3] Zu diesem Zweck müsste Japan sein Militär und seine Wirtschaft massiv ausbauen, was am besten in einem Einparteienstaat mit Planwirtschaft möglich sei, in dem andere Parteien ebenso wie schwache Politiker und korrupte Geschäftsmänner entfernt würden.

Der Putschversuch vom 26. Februar 1936, dessen Ziele eigentlich mit denen Ishiwaras übereinstimmten, wurde von diesem jedoch nicht unterstützt. Er sprach sich stark dafür aus, das Kriegsrecht zu verhängen um die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen. Nachdem der Vizechef des Heeresgeneralstabs, Sugiyama Hajime, Truppen aus den Garnisonen außerhalb Tokios in die Stadt geschickt hatte, wurde Ishiwara zum Chef der Operationen im Hauptquartier für das Kriegsrecht.

Rückkehr nach Mandschukuo

Im März 1937 wurde er zum Generalmajor befördert und wieder nach Mandschukuo geschickt, wo er zum stellvertretenden Stabschef der Kwantung-Armee berufen wurde. Dort musste er enttäuscht feststellen, dass viele seiner Mitverschwörer aus der Zeit des Mukden-Zwischenfalls seine Idee des Panasianismus nicht teilten sondern sich mit ihrem Status als quasi Kolonialherren über Nordostchina zufrieden gaben. Als er dies erkannt hatte, warf er der Führung der Kwantung-Armee Verrat vor und konfrontierte den Oberbefehlshaber, Tōjō Hideki, mit dubiosen Zahlungen an einen Offiziersfrauenclub und warf ihm damit indirekt Korruption vor. Nachdem er so seine Vorgesetzten gegen sich aufgebracht hatte, wurde Ishiwara seines Kommandos enthoben und nach Japan zurückgeschickt.

Zurück in Japan begann er, die sowjetische Strategie in der für Japan katastrophal ausgegangenen Schlacht am Chalchin Gol zu analysieren um eine mögliche Gegenstrategie für die sowjetische Militärdoktrin zu finden. Darüber hinaus betätigte er sich als Autor und bewarb in seinen Werken die Idee eines Ostasiatischen Bundes mit China und Mandschukuo und sprach sich stark gegen die japanische Invasion Chinas aus. Nach seiner Beförderung zum Generalleutnant 1939 wurde er zum Befehlshaber der 16. Division berufen.

Tōjō Hideki, der in der Zwischenzeit bis in die höchsten militärischen Ränge aufgestiegen war, hatte Ishiwara seine verbalen Attacken nicht verziehen und war der Meinung, das er ein gefährliches Subjekt darstellte, welches aus der Armee entlassen werden müsste. Jedoch fürchtete er die Reaktion möglicher Anhänger der Ideen Ishiwaras, besonders unter den jüngeren Armeeoffizieren. Erst als Ishiwara Tōjō öffentlich kritisiert und als einen Feind Japans, welcher verhaftet und hingerichtet werden müsste bezeichnet hatte, wurde er tatsächlich in den Ruhestand geschickt.

Nach seiner Entlassung ging er zurück in seinen Heimatort, wo er sich weiterhin als Autor betätigte. Nach der Kapitulation Japans wurde er als Zeuge der Verteidigung bei den Tokioter Prozessen gehört, selbst allerdings nie irgendwelcher Verbrechen im Bezug auf den Mukden-Zwischenfall angeklagt. Verschiedene Quellen vermuten, dass seine offene Feindschaft gegen Tōjō Hideki, welcher als Urheber des Pazifikkriegs galt, und seine Opposition gegenüber dem Krieg in China ihn retteten. So konnte er während der Tokioter Prozesse sogar die Verurteilung von Präsident Harry S. Truman als Kriegsverbrecher wegen der Luftangriffe auf Japan fordern ohne irgendwelche Konsequenzen fürchten zu müssen.[4]

Quellen

Literatur

  • Timothy P. Maga: Judgment at Tokyo: The Japanese War Crimes Trials. University Press of Kentucky, 2001, ISBN 0-813-12177-9.
  • Mark R. Peattie: Ishiwara Kanji and Japan's confrontation with the West. Princeton University Press, Princeton 1975, ISBN 0-691-03099-5.
  • Richard J. Samuels: Securing Japan: Tokyo's Grand Strategy and the Future of East Asia. Cornell University Press, 2007, ISBN 0-801-44612-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ammenthorp, Datenbank der Generäle des Zweiten Weltkriegs
  2. Peatty, Ishiwara Kanji and Japan's confrontation with the West
  3. Peatty, Ishiwara Kanji and Japan's Confrontation with the West
  4. Maga, Judgement at Tokyo
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Ishiwara der Familienname, Kanji der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanji Ishiwara — Dans la disposition des patronymes japonais, le nom précède le prénom. Ishiwara est donc le nom de famille Ishiwara Kanji (石原莞爾) (18 janvier 1889 – 15 aout 1949) est un officier de l’Armée impériale japonaise de l’ère Shôwa parvenu jusqu’au grade …   Wikipédia en Français

  • Kanji Ishiwara — Infobox Military Person name= Kanji Ishiwara lived= 18 January 1889 – 15 August 1949 placeofbirth=Shōnai, Yamagata, Japan placeofdeath= Tokyo, Japan caption=General Kanji Ishiwara nickname= allegiance=Empire of Japan branch= serviceyears=1909… …   Wikipedia

  • February 26 Incident — 1st Lt. Niu Yoshitada and his company on February 26, 1936 …   Wikipedia

  • List of Japanese government and military commanders of World War II — In the administration of Japan dominated by the Imperial Way Faction movement during World War II, the civil central government of Japan was under the management of some military men, and of some civilians:Central governmentupreme head of… …   Wikipedia

  • Tanaka Chigaku — (田中智學, Tanaka Chigaku) (1861 1939) was a Japanese Buddhist scholar and preacher of Nichiren Buddhism, orator, writer and nationalist propagandist in the Meiji, Taishō and early Shōwa periods. He is considered to be the father of Nichirenism, the… …   Wikipedia

  • Doihara Kenji — Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (jap. 土肥原 賢二, * 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der vo …   Deutsch Wikipedia

  • Militarism-Socialism in Showa Japan — Japanese Militarism Socialism, sometimes also referred to as Japanese right socialism , Shōwa Nationalism or Japanese fascism, refers to a political syncretism of Japanese right wing political ideologies, developed over a period of time from the… …   Wikipedia

  • Statism in Shōwa Japan — See also: Japanese militarism Statism in Shōwa Japan (国家主義 (Kokka shugi?)) was a political syncretism of Japanese right wing political ideologies, developed over a period of time from the Meiji Restoration.[citation needed] It is also someti …   Wikipedia

  • List of Japanese people — This is a list of Japanese people who are notable.If a sub list is indicated, names should be placed in the sub list instead of this list. All names are in Japanese order, with the surname before the given name.ActorsSee List of Japanese actors,… …   Wikipedia

  • Battle of Shanghai — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Shanghai partof=the Second Sino Japanese war caption=A National Revolutionary Army machine gun nest in Shanghai date=August 13, 1937 – November 26, 1937 place=In and around Shanghai result= Japanese… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”