Mandschukuo

Mandschukuo
滿洲國 (Mănzhōu Guó)
滿洲國 (Manshū koku)

Staat Mandschū
Flagge von Mandschukuo
Wappen von Mandschukuo
Flagge Wappen
Amtssprache Chinesisch (mandschurisches Chinesisch, eigentlich Mandarin), Mongolisch, Japanisch
Hauptstadt Xīnjīng/Shinkyō (新京, heute wieder Changchun)
Staatsform Monarchie
Staatsoberhaupt Kāngdé (Pu Yi) (1932–1945)
Regierungschef Cheng Xiao-xu (1932–1935)
Zhang Jinghui (1935–1945)
Fläche ca. 800.000 km²
Einwohnerzahl 1937: 38 Millionen[1]
Währung 1 gen (元) = 100 bun (分)
Nationalhymne Tiandi nai, you le xin Manzhou (1933–1942)
Manzhouguo Jianguo Ge (1942–1945)
China-Manchukuo-map.png
Manchuria.jpg

Mandschukuo (chinesisch 滿洲國 / 满洲国 Mănzhōu Guó, W.-G. Man-chou-kuo; jap. 滿洲國, Manshū koku), auch Mandschuko oder Manshū teikoku (満洲帝国, dt. „Kaiserreich Manshū“) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei. Es bestand vom 1. März 1932 bis zum 18. August 1945, wurde aber international nur von 23 Staaten anerkannt. Sein Herrscher war Pu Yi (1906–1967), der früher (formell) Kaiser von China (1908–1912) war, 1932 Präsident und 1934 Kaiser von Mandschukuo wurde. In der Volksrepublik China und für viele Forscher gilt Mandschukuo als Marionettenstaat.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Vorgeschichte

Das Kaiserreich Japan hatte nach dem ersten japanisch-chinesischen Krieg Korea als Einflussbereich gewonnen und interessierte sich für die Rohstoffvorkommen aus der Mandschurei. Durch die bis 1900 erfolgte Besetzung dieses Gebietes durch Russland sah sich Japan jedoch in seinen Plänen gestört. Nachdem der japanische Botschafter 1903 vergeblich einen Rückzug der russischen Truppen aus der Mandschurei und die Anerkennung der japanischen Interessen in Korea gefordert hatte, mündeten die stetig gewachsenen Spannungen 1904 schließlich in den Russisch-Japanischen Krieg. Japan konnte diesen für sich entscheiden und Russland musste die Mandschurei räumen, die offiziell wieder an China zurückgegeben wurde.

Japan sicherte sich jedoch großen Einfluss und baute die Südmandschurische Eisenbahn, um Rohstoffe aus der Mandschurei nach Korea bringen und von dort nach Japan verschiffen zu können. Die Eisenbahn wurde von der japanischen Kwantung-Armee beschützt. Nach der Weltwirtschaftskrise sahen jedoch viele japanische Militärs eine Lösung der Probleme durch eine weitere Expansion in Richtung Mandschurei.

Die Mandschurei besaß zwischen 1916 und 1928 unter dem Kriegsherrn Zhāng Zuòlín die De-facto-Unabhängigkeit gegenüber China. Zhāng wurde jedoch bei einem Bombenanschlag durch Oberst Kōmoto Daisaku der Kwantung-Armee getötet, und die Mandschurei konnte von der Kuomintang unter Chiang Kai-shek, der in der Nordexpedition bereits seit 1926 einen Krieg gegen Zhāng führte, zurückerobert werden.

Okkupation und Gründung

Pu Yi als Kaiser von Mandschukuo

Nach dem von Japan inszenierten Mukden-Zwischenfall vom 18. September 1931[2] kam es zur Mandschurei-Krise und die Kwantung-Armee besetzte ohne größere Rücksprache mit der japanischen Regierung die Mandschurei. In der Mandschurei wurde der Staat Mandschukuo eingerichtet und am 18. Februar 1932 für unabhängig erklärt. Diese Okkupation wurde von den USA durch die Hoover-Stimson-Doktrin verurteilt und der Völkerbund protestierte.

Japan versuchte, das Gebiet kulturell an sich zu binden und wirtschaftlich auszubeuten. So wurde die japanische Sprache offizielle Sprache und Shintō die offizielle Staatsreligion. Die Infrastruktur wurde massiv ausgebaut.

In Mandschukuo war auch die Einheit 731 der japanischen Armee stationiert, die an biologischen und chemischen Waffen forschte und Menschenversuche unternahm.

1938 und 1939 fand ein bewaffneter Grenzkonflikt zwischen der Sowjetunion und Japan statt, da Japan die Grenze der Mandschurei weiter auf sowjetisches Gebiet auszudehnen versuchte. Die Sowjetunion konnte die japanischen Angriffe jedoch abwehren. In der Folge versuchten die Japaner, ihre Einflusssphäre in Richtung Süden weiter auszudehnen.

Zweiter Weltkrieg und Ende des Staates

Im Zweiten Weltkrieg gehörte Mandschukuo wie Japan zu den Achsenmächten. Bis Mitte 1945 fanden aber auf dem Gebiet Mandschukuos praktisch keine Kampfhandlungen statt, da Japan und die Sowjetunion keinen Krieg gegeneinander führten und die Kämpfe zwischen Japan und China weiter südlich stattfanden.

Auf der Konferenz von Jalta verpflichtete sich Stalin auf Drängen Roosevelts dazu, 90 Tage nach dem Kriegsende in Europa in Fernost den Krieg zu beginnen und Japan und seine Verbündeten anzugreifen. Der Termin wurde von der Roten Armee auf den Tag genau eingehalten. Ab dem 8. August 1945 wurde Mandschukuo von sowjetischen Truppen in der Operation Auguststurm besetzt und 1946 gemäß den alliierten Kriegszielen (Kairoer Erklärung) an die Republik China zurückgegeben.

Entgegen den westalliierten Erwartungen gelang es der nationalchinesischen Regierung aber nicht, die Mandschurei unter ihre Kontrolle zu bekommen. Mit Hilfe der Sowjetunion bauten die chinesischen Kommunisten die Mandschurei zu ihrer Machtbasis aus. Die Fortsetzung des Chinesischen Bürgerkrieges und der schließliche Sieg der chinesischen Kommunisten stehen mit der zeitweiligen sowjetischen Besetzung daher in engem Zusammenhang.

Internationale Anerkennung

Nur 23 der damals rund 80 Staaten der Welt erkannten Mandschukuo völkerrechtlich oder diplomatisch an. Der Völkerbund erklärte, dass Mandschukuo völkerrechtlich ein Teil der Republik China sei und bleibe. Dies führte nach dem Bericht der Lytton-Kommission zum Austritt Japans aus dem Völkerbund am 27. März 1933.[3] Diplomatisch anerkannt wurde Mandschukuo von folgenden Staaten und Regierungen:

  1. Japan, ab 16. September 1932;
  2. El Salvador, ab 3. März 1934;
  3. Vatikanstadt, De-facto-Anerkennung ab 18. April 1934;
  4. Königreich Italien, ab 29. November 1937;
  5. Spanien, ab 2. Dezember 1937;
  6. Deutsches Reich, ab 12. Mai 1938;
  7. Ungarn, ab 9. Januar 1939;
  8. Mengjiang (Marionettenstaat Japans), ab September 1939;
  9. Polen, De-facto-Anerkennung ab 19. Oktober 1939, die 1942 zurückgezogen wurde;
  10. Slowakei, ab 1. Juni 1940;
  11. Vichy-Frankreich;
  12. Dänemark, ab August 1940;
  13. japanische Marionettenregierung Chinas, ab 30. November 1940;
  14. Rumänien, ab 1. Dezember 1940;
  15. Dominikanische Republik;
  16. Sowjetunion, indirekte Anerkennung durch den Japanisch-Sowjetischen Neutralitätspakt am 13. April 1941;
  17. Mongolische Volksrepublik, indirekte Anerkennung am 13. April 1941;
  18. Bulgarien, ab 10. Mai 1941;
  19. Finnland, ab 18. Juli 1941;
  20. Kroatien, ab 2. August 1941;
  21. Thailand, ab 5. August 1941;
  22. Birma, ab August 1943;
  23. Philippinen, ab Oktober 1943.

Als 24. diplomatische Anerkennung kam noch Ende Oktober 1943 die japanische Marionetten-Exilregierung Indiens mit Sitz in Singapur hinzu, eine „Regierung“, der zwar auf dem Papier die japanisch besetzten Andamanen und Nikobaren unterstellt wurden, die aber de facto keine Staatsgewalt ausübte.

Bevölkerung

Hauptstraße in der Hauptstadt Xīnjīng

Die Bevölkerung bestand zum größten Teil aus Mandschus und anderen Chinesen (35.518.849 – 1937). Japan versuchte, in der Region verstärkt Japaner und besonders japanische Bauern anzusiedeln, was aber nicht gelang, da der Lebensstandard in Mandschukuo geringer war und die japanischen Landwirtschaftstechniken nicht für die Bedingungen in der Mandschurei geeignet waren. Zwischen 1931 und 1937 siedelten sich nur 2.785 japanische Familien (417.759 Japaner) in Mandschukuo an. Daher wurde mit dem Immigrationsplan Eine Million Familien in 20 Jahren eine staatliche Förderung von 1.060 ¥ beschlossen. Die japanischen Familien sollten besonders in den schlecht entwickelten Regionen im Osten und Norden angesiedelt werden. Die 1938 gegründete Mandschurische Entwicklungsgesellschaft unternahm ein Ausbildungsprogramm für Japaner zwischen 16 und 19, um sie an das Leben in der Mandschurei anzupassen. Etwa 19.000 Japaner wurden in dem Programm ausgebildet. Daneben waren die Japaner auch bemüht, Koreaner in der Mandschurei anzusiedeln.[1]

Wirtschaft

Opiumernte im Norden Mandschukuos

Banken und Wirtschaftsorgane waren unter fester Kontrolle der Japaner.[4]

Japan investierte zwischen 1932 und 1942 rund 5,2 Milliarden Yen in Mandschukuo, eine ungewöhnlich hohe Summe für koloniale Investitionen im Vergleich mit europäischen oder amerikanischen Kolonien. Die Infrastruktur und die Städte wurden massiv ausgebaut und modernisiert. Die Industrialisierung wurde vorangetrieben.[5] In Mandschukuo experimentierte Japan erstmals mit Hochgeschwindigkeitszügen, da die japanischen Schienen wegen ihrer Schmalspurbauweise dafür nicht geeignet waren. Der Ajia fuhr ab 1934 eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h zwischen Dairen (Dalian) und Shinkyō (Changchun) und war vollklimatisiert. Mandschukuo besaß auch eine nationale Fluggesellschaft, die Manchukuo National Airways.

Der größte Teil der Wirtschaft bestand aus Landwirtschaft, die staatlich kontrolliert wurde. Mehr als die Hälfte aller Exporte (1936: 65 Prozent) machten Bohnen (vor allem Sojabohnen) und Bohnenprodukte aus.[6] 1936 waren 85 Prozent der Exporte Landwirtschaftsprodukte.[4]

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig war der Abbau von Rohstoffen, besonders von Erzen und Kohle (Exportanteil 1936: 11 %).[4]

Die Schwer- und Bergbauindustrie war unter Kontrolle der Südmanschurischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz SME). Außerdem wurden die meisten Investitionen und Geldtransfers von der SME organisiert und verwaltet. Dies führte zu einem Machtkampf mit der Guangdong-Armee, die schließlich 1937 zusammen mit Nissan ein Monopol auf die Schwerindustrie gründete und diesen Sektor so der SME entzog. Zwischen 1932 und 1936 wurden Monopol-Firmen gegründet, die in bestimmten Sektoren ein Monopol einnahmen, darunter die Mandschurische Bank und die Manchukuo National Airways.[7]

Japan exportierte dagegen besonders Schwerindustrieprodukte nach Mandschukuo.[4][7]

Siehe auch

 Commons: Mandschukuo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b Elizabeth Boody Schumpeter (Hrsg.): The Industrialization of Japan and Manchukuo, 1930–1940. Routledge, o.O. 2000, ISBN 0-415-21823-3, S. 68ff
  2. Norman Kolmar, Thomas B. Allen: Spy Book – The Encyclopedia of Espionage; Greenhill Books, London 1997; ISBN 1-85367-278-5, hier: Eintrag über Doihara Kenji
  3. Institut für Zeitgeschichte (i.A. Auswärtiges Amt): Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Oldenbourg, 1971, ISBN 3-486-56618-0, S. 53
  4. a b c d Christopher B. Howe: The Origins of Japanese Trade Supremacy. C. Hurst & Co., o.O. 1999, ISBN 1-85065-538-3, S. 398ff
  5. Louise Young: Japan's Total Empire. University of California Press, o.O. 1999, ISBN 0-520-21934-1, S. 183ff
  6. Elizabeth Boody Schumpeter (Hrsg.): The Industrialization of Japan and Manchukuo, 1930–1940. Routledge, o.O. 2000, ISBN 0-415-21823-3, S. 303ff
  7. a b Takafusa Nakamura, Konosuke Odaka (Hrsg.): Economic History of Japan 1914–1955. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-828907-3, S. 49ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandschukuo — Mandschukuo,   1932 45 Name des unter dem Protektorat Japans stehenden Satellitenstaates in der Mandschurei …   Universal-Lexikon

  • Mandschukuo-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mandschukuo — Man|d|schụ|kuo (Name der Mandschurei als Kaiserreich 1934 bis 1945) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kaiserreich Mandschukuo — 滿洲國 (Mănzhōu Guó) 滿洲國 (Manshū koku) Staat Mandschū …   Deutsch Wikipedia

  • Befriedung von Mandschukuo — Teil von: Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Japanische Truppen in der Mands …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge von Mandschukuo — Flagge Mandschukos Vexillologisches Symbol …   Deutsch Wikipedia

  • Manchuko — 滿洲國 (Mănzhōu Guó) 滿洲國 (Manshū koku) Staat Mandschū …   Deutsch Wikipedia

  • Manchukuo — 滿洲國 (Mănzhōu Guó) 滿洲國 (Manshū koku) Staat Mandschū …   Deutsch Wikipedia

  • Mandschuko — 滿洲國 (Mănzhōu Guó) 滿洲國 (Manshū koku) Staat Mandschū …   Deutsch Wikipedia

  • Manshukoku — 滿洲國 (Mănzhōu Guó) 滿洲國 (Manshū koku) Staat Mandschū …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”