- Israel National Trail
-
Der Israel National Trail ( hebräisch שביל ישראל , Schvil Jisra'el), kurz INT, teilweise nur Israel Trail genannt, ist ein Fernwanderweg in Israel.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Allgemeines
Der INT erstreckt sich auf insgesamt 940 km zwischen Dan und Eilat. Er verläuft nahezu ausschließlich durch israelisches Kerngebiet, d. h. innerhalb der Grenzen vor 1967. Einzige Ausnahme ist im Gebiet von Latrun. Zwischen Jerusalem und Eilat gibt es mehrere Alternativrouten, mit denen sich die Gesamtstrecke auf etwa 820 km reduzieren lässt. Zudem lässt sich der Trail mit anderen Wanderrouten kombinieren und bis auf die Golanhöhen und den Hermon ausweiten. Wanderungen in diesem Gebiet sollten aus Sicherheitsgründen beim SPNI angemeldet werden.
Der INT vermeidet auf seinem Verlauf weitgehend größere Ortschaften und Städte. Ausnahmen sind z. B. Netanja, wo der Trail entlang der Küstenpromenade verläuft, oder Tel Aviv mit dem Yarkon-Park. Interessante Städte wie Safed, Haifa oder Jerusalem können aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Extra-Trails (z. B. der ca. 40 km lange Jerusalem Trail) erreicht und erkundet werden. Kleinere Ortschaften werden vom INT häufig durchquert oder gestreift, so dass die Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln gesichert ist. Im Negev wird allerdings empfohlen, die Versorgung durch Taxidienste oder durch vorher angelegte Depots zu sichern.
Der Trail kann in beiden Richtungen gewandert werden, für beide Hauptrichtungen gibt es Vor- und Nachteile. Für die Beschreibung wird die Südrichtung verwendet.
Route
Von Kibbuz Dan aus verläuft der Trail westlich bis Kirjat Schmona, von dort auf der Höhe der Ramim-Berge nach Süden an Safed vorbei an den See Genezareth bei Tiberias. Weiter nach Westen über den Berg Tabor, an Nazareth vorüber und südöstlich von Haifa auf das Karmel-Gebirge. Entlang der Westflanke des Karmel geht es nach Süden bis Zichron Ja'akow und von dort nach Westen. Bei Jisr a-Zarka erreicht der Trail das Mittelmeer und verläuft in Küstennähe bis Tel Aviv. Über Ramla und Latrun verläuft er in östlicher Richtung bis zu den westlichen Jerusalemer Vororten, dann wieder nach südwest bis Kirjat Gat. Von hier in südöstlicher Richtung nach Arad, und in den Negev an den Kratern Machtesch Hagadol und Machtesch Ramon vorbei, am Rand der Arava-Senke entlang bis nach Eilat.
Wegzeichen
Die insgesamt über 10.000 km Wanderwege in Israel sind durch ein einheitliches Wegzeichensystem gekennzeichnet. Zwischen zwei senkrechten weißen Streifen ist eine Kennfarbe des Trails, als Kennfarben werden Rot, Blau, Grün, Purpur und Schwarz verwendet. Abzweigungen von den Wanderwegen, die nur zu nahe liegenden Sehenswürdigkeiten führen, sind nur mit den zwei weißen Streifen ohne Kennfarbe gekennzeichnet. Diese Abzweigungen sind grundsätzlich Sackgassen.
Der INT ist als einziger Wanderweg durch drei Streifen in Orange, Blau und Weiß markiert. Daher wird er auch als „TC“ (engl. für triple colored) bezeichnet. Im Idealfall sind die Streifen bei vertikaler Anordnung zueinander leicht in der Höhe abgesetzt, der nach oben überstehende Streifen zeigt dann die Hauptrichtung des Trails an. Für die Südrichtung steht der orange Streifen über, für die Nordrichtung der weiße. Bei horizontaler Anordnung gibt sinngemäß der oben liegende Streifen die Hauptrichtung an. Die Wegzeichen sind in der Regel sehr gut und sichtbar platziert, so dass sie kaum zu verfehlen sind.
In den ersten Jahren wurde der INT nur mit zwei Farben, Blau und Orange, gekennzeichnet. Die Hauptrichtung des Trails war auch damals schon durch überstehende Streifen erkennbar, Blau für die Nordrichtung und Orange für die Südrichtung. Das Logo wurde damals aus zwei ineinander verschlungene Winkel in den beiden Farben dargestellt. Der Trail ist inzwischen nahezu vollständig im neuen TC-System gekennzeichnet, nur sehr vereinzelt kann man noch alte Wegzeichen entdecken. Das alte Logo ist dagegen noch öfter an den Informationstafeln entlang des Trails anzutreffen.
Geschichte
Vorlage für den INT war der Appalachian Trail in den USA. Avraham Tamir (1907 − 1988), ein Journalist und Autor, lief 1971 den Appalachian Trail und wurde dadurch von der Idee inspiriert, einen vergleichbaren Fernwanderweg in Israel einzurichten. Im Israel Trails Committee (ITC) und seinem Direktor, Ori Devir, fand er tatkräftige Unterstützung [1]. In mehrjähriger Arbeit wurden ab 1985 Fremdenführer, Wanderer Naturschutzbeauftragten und Naturfreunde befragt, und geeignete Routen aus einem großteils bereits bestehenden Wanderwegenetz recherchiert. Auf dieser Basis wurde der INT ausgearbeitet und ab 1991 angelegt. An Pessach 1995, fünfzehn Jahre nach der Idee, wurde der INT unter Beisein des damaligen Staatspräsidenten Ezer Weizmann eingeweiht.
Bereits im Jahr vor der offiziellen Einweihung war Yariv Ya'ari der erste Mensch, der den gesamten INT wanderte. Für die damals über 900 km lange Strecke benötigte er 21 Tage. Der INT erhielt über die Jahre immer mehr Zuspruch bei Wanderern, heutzutage wandern mehrere zehntausend Wanderer den INT oder Teile davon. Besonders beliebt ist er bei jungen Israelis, die den gesamten Trail nach ihrer Militärzeit laufen.
Aufgrund des Ausbaus des Highway 6 sowie Sicherheitsrisiken entlang der Grünen Linie wurde 2003 ein Teil des INT aus der Scharonebene heraus an die Mittelmeerküste verlegt. Dadurch verlängerte sich die gesamte Traillänge auf die heutige Strecke von ca. 940 km.
Im Jahr 2006, anlässlich des 100. Geburtstags von Avraham Tamir, lief dessen Sohn Mickey Tamir den gesamten INT.
Betreut wird der INT vom Israel Trails Committee (ITC), einer Abteilung des SPNI [2], die ein Gesamtnetz von über 10.000 km Wanderwege in Israel unterhält.
Sehenswürdigkeiten
Entlang des INT gibt es eine vielzahl kultureller, geologischer, botanischer, historischer und archäologischer Sehenswürdigkeiten. Oft verläuft der Trail durch Nationalparks, die teilweise Eintrittspflichtig sind. Eine Umgehung dieser Parks ist immer möglich, die Umgehungspfade sind aber nicht immer mit Wegzeichen markiert.
Eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten sind: Tel Dan, Berg Tabor, Caesarea Maritima, Latrun, Kennedy Memorial, Tel Arad, Machtesch Ramon, ...
Bildergalerie
-
Aquädukt bei Cäsarea
-
Burma Road bei Latrun
-
Wüste Negev
Einzelnachweise
- ↑ INT bei Wikitravel (engl.)
- ↑ The Israel Trail bei SPNI
Literatur
- Jacob Saar: Israel National Trail.'; Eshkol Publishing Ltd.; ISBN 978-965-91249-4-7
- Eretz Magazine: Hiking in Israel. 36 of Israel's Best Hiking Routes; The Toby Press LLC; ISBN 978-1-59264-237-3
- Judith Galbum Pex: Der Israel Trail. Mit dem Rucksack durchs Heilige Land; Brunnen-Verlag GmbH; ISBN 978-3-7655-1432-6
Weblinks
- Israel National Trail (engl.)
- Israel National Trailbei i-sys. co (engl.)
Kategorien:- Wanderweg
- Geographie (Israel)
Wikimedia Foundation.