- Ite, missa est
-
Ite, missa est (lat. für „Gehet, es ist Entlassung!“) lautet der Entlassungsruf des Diakons oder des Zelebranten am Ende der Heiligen Messe.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Dieser Ruf zeigt an, dass die gottesdienstliche Versammlung beendet ist. Zum Zeichen, dass die anwesenden Gläubigen dies verstanden haben, antworten sie: Deo gratias („Dank sei Gott!“).
Geschichte
Bis zur Reform der Liturgie im Zuge des Zweiten Vaticanums war es in der katholischen Kirche üblich, dass der Schlusssegen auf den Entlassungsruf folgte. Anschließend trug der Priester das Schlussevangelium, den Prolog des Johannesevangeliums vor.
In Messen ohne Gloria wurde das Ite, missa est durch das aus der fränkisch-gallischen Liturgie stammende Benedicamus Domino („Lasset uns preisen den Herrn!“) ersetzt; in Gedächtnismessen durch den Ruf Requiescant in pace („Sie mögen ruhen in Frieden!“).
In der Osteroktav wurde dem Ruf Ite, missa est und der Antwort ein zweifaches Halleluja beigefügt.
Gegenwart
In den Messbüchern der römisch-katholischen Kirche seit 1970 wird der Segen vor dem Entlassungsruf gespendet. Dieser lautet weiterhin Ite, missa est. – Deo gratias.. Im deutschen Messbuch allerdings nach antiochenisch-byzantinischem Vorbild „Gehet hin in Frieden“, worauf die Gemeinde antwortet: „Dank sei Gott, dem Herrn!“. Der zweifache Hallelujaruf kann, wenn der Entlassungsruf gesungen wird, nun in der gesamten Osterzeit verwendet werden.
Durch die Etablierung des Usus antiquior als Sonderform des römischen Ritus durch Papst Benedikt XVI. sind die oben erwähnten Besonderheiten des Missale Romanum von 1570 in der Ausgabe von 1962 wieder für den gottesdienstlichen Gebrauch zugelassen.
In den meisten altkatholischen Kirchen geht der Entlassungsruf weiterhin dem Schlusssegen voraus. Lediglich die altkatholische Kirche in Deutschland hat sich die Neuerung zu eigen gemacht, jedoch die Antwort leicht abgewandelt. Sie lautet hier: „Preis und Dank sei unserem Gott!“.
Vertonungen
Das „Ite, missa est“ wurde oft, beispielsweise von Guillaume de Machaut in seiner Messe de Nostre Dame, vertont.
Wikimedia Foundation.