- Jake Brenk
-
Jake Brenk
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. April 1982 Geburtsort Detroit Lakes, Minnesota, USA Größe 189 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #26 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 5. Runde, 154. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 2001–2005 Minnesota State University, Mankato 2005–2006 Nijmegen Emperors 2006 New Mexico Scorpions 2007 Nijmegen Emperors 2007–2008 Kallinge/Ronneby IF 2008–2009 Ruijters Eaters Geleen seit 2009 EHC Dortmund Jake Brenk (* 16. April 1982 in Detroit Lakes, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2009/10 beim EHC Dortmund aus der Oberliga unter Vertrag steht.
Karriere
Brenk begann seine Karriere im Jahr 2001 an der Minnesota State University, Mankato, wo er für das Eishockeyteam in der US-amerikanischen Collegeliga Western Collegiate Hockey Association aktiv war. Während des NHL Entry Draft 2001 wählten ihn die Verantwortlichen der Edmonton Oilers in der fünften Runde an insgesamt 154. Position aus. Der Offensivspieler beendete daraufhin sein Studium während der Saison 2004/05 und schloss sich für elf Partien den Greenville Grrrowl aus der ECHL an.
Zur Spielzeit 2005/06 unterschrieb er zunächst einen Vertrag bei den Adirondack Frostbite aus der ehemaligen United Hockey League, wechselte wenig später jedoch zurück in die ECHL zu den Pensacola Ice Pilots. Für die Ice Pilots absolvierte der damals 23-jährige drei Saisonspiele und erzielte dabei keinen Scorerpunkt. Zum Ende der laufenden Spielzeit forcierte er einen Wechsel nach Europa und ging fortan für die Nijmegen Emperors aus der niederländischen Eredivisie aufs Eis. Dort gehörte der Rechtsschütze zu den teamintern besten Scorern und konnte in insgesamt 34 Partien 47 Mal punkten.
Auf Grund der gezeigten Leistungen ging er im Sommer 2006 zurück nach Nordamerika in die Central Hockey League, wo er seine Schlittschuhe für die New Mexico Scorpions schnürte. Nachdem er dort nicht überzeugen konnte und in 19 Einsätzen lediglich vier Punkte erzielte, kehrte er während der Saison zurück zu den Nijmegen Emperors. In Nijmegen beendete er schließlich die Spielzeit 2006/07. Nach einem Gastspiel in Schweden bei Kallinge/Ronneby IF, ging er in der Saison 2008/09 für die Ruijters Eaters Geleen aufs Eis. Ende Mai 2009 wechselte der mittlerweile 27-jährige in die dritthöchste deutsche Spielklasse, die Oberliga, zum EHC Dortmund.
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2001/02 Minnesota State University, Mankato WCHA 21 3 3 6 6 – – – – – 2002/03 Minnesota State University, Mankato WCHA 36 3 9 12 38 – – – – – 2003/04 Minnesota State University, Mankato WCHA 30 4 7 11 36 – – – – – 2004/05 Minnesota State University, Mankato WCHA 33 6 13 19 18 – – – – – 2004/05 Greenville Grrrowl ECHL 11 2 1 3 0 2 0 0 0 0 2005/06 Adirondack Frostbite UHL 1 0 1 1 0 – – – – – 2005/06 Pensacola Ice Pilots ECHL 3 0 0 0 0 – – – – – 2005/06 Nijmegen Emperors E (NL) 20 19 11 30 75 9 4 8 12 22 2006/07 New Mexico Scorpions CHL 19 2 2 4 4 – – – – – 2006/07 Nijmegen Emperors E (NL) 17 10 15 25 20 – – – – – 2007/08 Kallinge/Ronneby IF Div 2 (SWE) 2008/09 Ruijters Eaters Geleen E (NL) 24 18 19 37 20 5 0 1 1 26 2009/10 EHC Dortmund OL NCAA gesamt 120 16 32 48 98 – – – – – ECHL gesamt 14 2 1 3 0 7 2 0 0 0 UHL gesamt 1 0 1 1 0 – – – – – CHL gesamt 19 2 2 4 4 – – – – – Div 2 (SWE) gesamt E (NL) gesamt 41 28 34 62 40 5 0 1 1 26 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Jake Brenk bei eurohockey.net
- Jake Brenk bei hockeydb.com
Torhüter: Philipp Potthoff
Verteidiger: Tim Gregoire | Florian Kirschbauer | Stephan Kreuzmann | Manuel Neumann | Ronny Schneider | Lorenz Schneider
Angreifer: Jake Brenk | Ryan Martens | Damian Martin | Matthias Potthoff | Benjamin Proyer | Michael Schmerda | T. J. Sakaluk | Stephan Stiebinger | Kevin Thau
Trainer: Frank Gentges
Wikimedia Foundation.