- Jan Haude
-
Jan Haude (* 29. Oktober 1981[1]) ist ein deutscher Politiker (GRÜNE). Seit Februar 2011 ist der Landesvorsitzender der GRÜNEN in Niedersachsen.[2]
Leben und Beruf
2001 verließ Haude das Archigymnasium in Soest mit einem Abitur-Abschluss. Anschließend absolvierte er von 2001 bis 2002 ein freiwilliges ökologisches Jahr bei der BUNDjugend Nordrhein-Westfalen. 2002 begann Haude ein Studium der Politischen Wissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2003 wechselte er an die Leibnitz Universität Hannover, wo er 2008 ein Studium der Politikwissenschaften und Geschichte mit dem Abschluss Magister Artium beendete.
Seit 2007 ist er hauptamtlicher Geschäftsführer des GRÜNEN-Stadtverbandes Hannover.
Haude lebt in fester Partnerschaft und ist Vater eines Kindes.
Politik
Ab 1996 engagierte sich Haude bei den Jungen Grünen in Soest. In den Jahren 2002 und 2003 war Jan Haude kurzzeitig Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend und war im Anschluss in der Grünen Jugend Niedersachsen sowie bei den Grünen Hochschulgruppen Oldenburg und Hannover aktiv. Von 2009 bis zu seiner Wahl zum Landesvorsitzenden war er Landesschatzmeister der GRÜNEN in Niedersachsen.
Einzelnachweise
- ↑ Bewerbung Haudes um den offenen Vorsitzendenplatz. Abgerufen am 6. Februar 2011.
- ↑ Doppelspitze der Grünen neu gewählt. In: HAZ, 6. Februar 2011. Abgerufen am 6. Februar 2011.
Baden-Württemberg: Christian Kühn, Thekla Walker | Bayern: Dieter Janecek, Theresa Schopper | Berlin: Bettina Jarasch, Daniel Wesener | Brandenburg: Annalena Baerbock, Benjamin Raschke | Bremen: Henrike Müller, Hermann Kuhn | Hamburg: Katharina Fegebank | Hessen: Tarek Al-Wazir, Kordula Schulz-Asche | Mecklenburg-Vorpommern: Kerstin Felgner, Andreas Katz | Niedersachsen: Anja Piel, Jan Haude | Nordrhein-Westfalen: Monika Düker, Sven Lehmann | Rheinland-Pfalz: Britta Steck, Uwe Diederichs-Seidel | Saarland: Hubert Ulrich, Claudia Willger | Sachsen: Claudia Maicher, Volkmar Zschocke | Sachsen-Anhalt: Cornelia Lüddemann, Sebastian Lüdecke | Schleswig-Holstein: Eka von Kalben, Marlene Löhr | Thüringen: Babette Pfefferlein, Dieter Lauinger
Wikimedia Foundation.