- Janusz Lewandowski
-
Janusz Lewandowski
Janusz Lewandowski (* 13. Juni 1951 in Lublin) ist ein polnischer Ökonom und liberaler Politiker. Er war Sejm-Abgeordneter der ersten, dritten und vierten Legislaturperiode sowie polnischer Minister für Reprivatisierung. Von 2004 bis 2010 war er Mitglied des Europäischen Parlaments, über die Liste der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska, PO) gewählt. Seit 2010 ist er Mitglied des Europäischen Kommission, wo er für das Ressort Finanzplanung und Haushalt zuständig ist.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit
Janusz Lewandowski studierte Ökonomie an der Danziger Universität, wurde 1974 Magister, 1984 Doktor der Ökonomischen Wissenschaften. Er unterrichtete an der Danziger Universität von 1974 bis 1983. Danach war er bei den Polnischen Ozean-Linien beschäftigt. Lewandowski hielt Vorträge an der Harvard-Universität und gründete in Gdańsk das Institut für Marktwirtschaftsforschungen.
Er war Mitarbeiter bedeutender polnischer Zeitschriften.
Politische Tätigkeit
Janusz Lewandowski war von 1980 bis 1989 ökonomischer Berater der „Solidarność“-Gewerkschaft. 1988 war er Mitgründer des Liberal-Demokratischen Kongresses, einer Partei der Danziger Liberalen. Er war Minister für Eigentumsumwandlungen in den Regierungen von Jan Krzysztof Bielecki (1990–1991) und Hanna Suchocka (1992–1993) und Sejm-Abgeordneter der 1. Kadenz (1991–1993). Nach der Wahlniederlage seiner Partei 1993 arbeitete er von 1994 bis 1997 als Experte u. a. im Ausland. Er wurde 1997 zum Sejm der 3. Kadenz aus der Liste der Demokratischen Union und 2001 zum Sejm der 4. Kadenz aus der Liste der neu gegründeten Bürgerplattform gewählt. Lewandowski ist Mitglied der Vorstandes der Bürgerplattform.
Von April 2003 bis April 2004 war er Beobachter beim Europäischen Parlament. Bei der Europawahl 2004 wurde er mit 79.879 Stimmen ins Europäische Parlament gewählt. Er war zweieinhalb Jahre lang Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Bei der Europawahl in Polen 2009 wurde er erneut mit 107.529 Stimmen ins Europäische Parlament gewählt. Im November 2009 wurde er als Kommissar für Finanzplanung und Haushalt in der Kommission Barroso II nominiert und trat das Amt am 10. Februar 2010 an.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/09/1837&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en
Joaquín Almunia | László Andor | Catherine Ashton | Michel Barnier | Dacian Cioloș | John Dalli | Maria Damanaki | Karel De Gucht | José Manuel Barroso | Štefan Füle | Máire Geoghegan-Quinn | Kristalina Georgiewa | Johannes Hahn | Connie Hedegaard | Siim Kallas | Neelie Kroes | Janusz Lewandowski | Cecilia Malmström | Günther Oettinger | Andris Piebalgs | Janez Potočnik | Viviane Reding | Olli Rehn | Maroš Šefčovič | Algirdas Šemeta | Antonio Tajani | Androulla Vassiliou
Wikimedia Foundation.