- Andris Piebalgs
-
Andris Piebalgs [ˈandrɪs ˈpiːɛbalgz] (* 17. September 1957 in Valmiera) ist ein lettischer Diplomat, Politiker und EU-Kommissar. Er ist verheiratet und Vater dreier Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Karriere in Lettland
Andris Piebalgs studierte an der Universität von Lettland in Riga Physik und war in den 1980ern Lehrer für Mathematik und Physik in Valmiera.
Er war Mitbegründer der liberal-konservativen Partei „Lettlands Weg“ (Latvijas Ceļš). Von 1990 bis 1993 war er Bildungsminister, 1993 bis 1994 Parlamentsabgeordneter und 1994 bis 1995 Finanzminister. Von 1995 bis 1997 war er lettischer Botschafter in Estland.
Karriere in der EU
Piebalgs war von 1998 bis 2003 Botschafter Lettlands bei der Europäischen Union in Brüssel. Er war führender Unterhändler für die Beitrittsverhandlungen Lettlands zur EU.
2004 arbeitete er als Brüsseler Bürochef der lettischen EU-Kommissarin Sandra Kalniete. Anfang November wurde er von der lettischen Regierung anstelle der im EU-Parlament umstrittenen designierten EU-Kommissarin Ingrīda Ūdre zum neuen Vertreter Lettlands in die Kommission Barroso I entsandt. Er bekam den Posten des Energiekommissares, der eigentlich dem Ungarn László Kovács gehören sollte, dieser wurde Kommissar für Steuern und Zollunion. Für die Folgekommission wurde er am 9. Februar 2010 als Kommissar für Entwicklung bestätigt.
Sprachkenntnisse
Neben seiner lettischen Muttersprache spricht Piebalgs fließend Deutsch, Russisch, Französisch und Englisch. Des Weiteren hat er Grundkenntnisse in Estnisch.
Weiterführende Informationen
- Offizielle Website
- Weblog (englisch)
Joaquín Almunia | José Manuel Barroso | Jacques Barrot | Joseph Borġ | Stavros Dimas | Benita Ferrero-Waldner | Ján Figeľ (bis Oktober 2009) | Mariann Fischer Boel | Franco Frattini (bis Mai 2008) | Dalia Grybauskaitė (bis Juli 2009) | Danuta Hübner (bis Juli 2009) | Siim Kallas | László Kovács | Neelie Kroes | Markos Kyprianou (bis März 2008) | Peter Mandelson (bis Oktober 2008) | Louis Michel (bis Juli 2009) | Andris Piebalgs | Janez Potočnik | Charlie McCreevy | Viviane Reding | Olli Rehn | Vladimír Špidla | Günter Verheugen | Margot Wallström
Ergänzungen
Catherine Ashton (ab Oktober 2008) | Karel De Gucht (ab Juli 2009) | Meglena Kunewa (ab Januar 2007) | Leonard Orban (ab Januar 2007) | Pawel Samecki (ab Juli 2009) | Maroš Šefčovič (ab Oktober 2009) | Algirdas Šemeta (ab Juli 2009) | Antonio Tajani (ab Mai 2008) | Androulla Vassiliou (ab März 2008)
Wikimedia Foundation.