- Olli Rehn
-
Olli Rehn
[ˈɔlːi ˈrɛːn] (* 31. März 1962 in Mikkeli) ist ein finnischer Politiker und seit 2004 Mitglied der Europäischen Kommission. Seit Februar 2010 ist er Kommissar für Wirtschaft und Währung in der Kommission von José Manuel Durão Barroso. Er gehört der finnischen Zentrumspartei an, diese ist in Europa in der liberalen ELDR organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Akademische Karriere
Rehn studierte ab 1982 Volkswirtschaftslehre, Internationale Beziehungen und Journalismus, zunächst am Macalester College in St. Paul, Minnesota, USA, dann an der Universität Helsinki, wo er 1989 mit einem Master in Politikwissenschaften abschloss. 1996 legte er eine Promotion zum Dr. phil. an der Universität Oxford, Fachbereich Internationale politische Ökonomie vor, seine Doktorarbeit trug den Titel: Corporatism and Industrial Competitiveness in Small European States.
Von 2002 bis 2003 war er Professor am Fachbereich Politikwissenschaft und Forschungsdirektor des Zentrums für Europastudien, Universität Helsinki.
Politische Karriere in Finnland
Olli Rehn war von 1987 bis 1989 Vorsitzender der Jugendorganisation der Zentrums-Partei, ab 1988 außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der Partei und Mitglied im Stadtrat Helsinkis. Beide Ämter hatte er bis 1994 inne. Von 1991 bis 1995 war er Abgeordneter im Finnischen Parlament. Danach wurde er für ein Jahr Mitglied des Europaparlamentes.
Rehn war von 1998 bis 2002 Kabinettschef des EU-Kommissars Erkki Liikanen. Bereits im Alter von 30 Jahren war Rehn als wirtschaftspolitischer Berater des finnischen Ministerpräsidenten tätig.
Internationale Karriere
Von 1991 bis 1995 war er als Abgeordneter des finnischen Parlaments auch im Europarat tätig und leitete die finnische Delegation.
Nachdem er 1995 bis 1996 Mitglied des Europaparlamentes war, war er sonst hauptsächlich für finnische Politik zuständig. Olli Rehn war 2004 für wenige Monate EU-Kommissar für Unternehmen und Informationsgesellschaft unter Romano Prodi und von November 2004 bis Februar 2010 EU-Erweiterungskommissar in der Kommission von José Manuel Barroso. Anschließend übernahm er das Kommissariat für Wirtschaft und Währung.
Privatleben
Rehn spielt seit seiner Kindheit Fußball, bei Mikkelin Palloilijat war er zwischen 1979 und 1983 in der ersten Mannschaft. 1996/97 war er Präsident der finnischen Fußballliga.
Rehn beherrscht Finnisch (Muttersprache), Englisch (Hauptarbeitssprache), Französisch und Schwedisch – aktiv, Deutsch – passiv.
Weblinks
Michel Barnier (bis April 2004) | Frits Bolkestein | Philippe Busquin | David Byrne | Anna Diamantopoulou (bis März 2004) | Franz Fischler | Neil Kinnock | Pascal Lamy | Erkki Liikanen (bis Juli 2004) | Mario Monti | Poul Nielson | Loyola de Palacio | Chris Patten | Romano Prodi | Viviane Reding | Michaele Schreyer | Pedro Solbes (bis April 2004) | Günter Verheugen | António Vitorino | Margot Wallström
Ergänzungen
Joaquín Almunia (ab April 2004) | Péter Balázs (ab Mai 2004) | Jacques Barrot (ab April 2004) | Joseph Borg (ab Mai 2004) | Stavros Dimas (ab März 2004) | Ján Figeľ(ab Mai 2004) | Dalia Grybauskaitė (ab Mai 2004) | Danuta Hübner (ab Mai 2004) | Siim Kallas (ab Mai 2004) | Sandra Kalniete (ab Mai 2004) | Marcos Kyprianou (ab Mai 2004) | Janez Potočnik (ab Mai 2004) | Olli Rehn (ab Juli 2004) | Pavel Telička (ab Mai 2004)
Wikimedia Foundation.