Kommission Barroso II

Kommission Barroso II
Kommissionspräsident Manuel Barroso

Als Kommission Barroso II wird die Europäische Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso bezeichnet, die am 10. Februar 2010 die Arbeit aufnahm. Sie ist die erste Kommission, die nach den Regelungen des Vertrags von Lissabon zustande kam und folgte der Kommission Barroso I nach, die ab der Europawahl 2004 im Amt war. Der Kommission Barroso II gehören 27 Mitglieder, jeweils eines aus jedem der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, an.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder der Kommission

Die folgende Tabelle führt die Mitglieder der Kommission auf. Sieben Kommissionsmitglieder haben den Rang als Vizepräsidenten; sie vertreten den Kommissionspräsidenten bei Abwesenheit in einer bestimmten Reihenfolge, die in Klammern angegeben ist.[1]

Die Farben zeigen die Zugehörigkeit zu den europäischen Parteien (EVP, SPE und ELDR) an.

Ressort Kommissar/-in Mitgliedstaat nationale Partei europäische Partei Bild
Präsident Durão Barroso, José ManuelJosé Manuel Durão Barroso PortugalPortugal Portugal PSD EVP
Durão Barroso.jpg
Vizepräsidentin (1), Außen- und Sicherheitspolitik Ashton, CatherineCatherine Ashton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Labour SPE
Baroness Ashton headshot.jpg
Vizepräsidentin (5), Digitale Agenda Kroes, NeelieNeelie Kroes NiederlandeNiederlande Niederlande VVD ELDR
Neelie kroes.jpg
Vizepräsident (7.), Institutionelle Beziehungen und Verwaltung Šefčovič, MarošMaroš Šefčovič SlowakeiSlowakei Slowakei SMER nahestehend SPE nahestehend
Maroš Šefčovič.jpg
Vizepräsidentin (2), Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Reding, VivianeViviane Reding LuxemburgLuxemburg Luxemburg CSV EVP
Viviane Reding at the World Economic Forum.jpg
Vizepräsident (6), Unternehmen und Industrie Tajani, AntonioAntonio Tajani ItalienItalien Italien PdL EVP
Antonio Tajani.jpg
Vizepräsident (4), Verkehr Kallas, SiimSiim Kallas EstlandEstland Estland ERP ELDR
Kallas Siim.IMG 3350.JPG
Vizepräsident (3), Wettbewerb Almunia, JoaquínJoaquín Almunia SpanienSpanien Spanien PSOE SPE
Joaquin Almunia Mercosul.jpg
Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit Andor, LászlóLászló Andor UngarnUngarn Ungarn MSZP SPE
László Andor - World Economic Forum on Europe 2010.jpg
Bildung, Kultur und Jugend, Mehrsprachigkeit Vassiliou, AndroullaAndroulla Vassiliou Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern EDI ELDR
Binnenmarkt und Dienstleistungen Barnier, MichelMichel Barnier FrankreichFrankreich Frankreich UMP EVP
Michel Barnier.jpg
Energie Oettinger, GüntherGünther Oettinger DeutschlandDeutschland Deutschland CDU EVP
Guenther h oettinger 2007-portrait.jpg
Entwicklung Piebalgs, AndrisAndris Piebalgs LettlandLettland Lettland LC ELDR
Andris Piebalgs on March 31, 2010.jpg
Erweiterung und europäische Nachbarschaftspolitik Füle, ŠtefanŠtefan Füle TschechienTschechien Tschechien CSSD nahestehend SPE nahestehend
Stefan Fule.jpg
Finanzplanung und Haushalt Lewandowski, JanuszJanusz Lewandowski PolenPolen Polen PO EVP
Janusz Lewandowski.jpg
Fischerei und maritime Angelegenheiten Damanaki, MariaMaria Damanaki GriechenlandGriechenland Griechenland PASOK SPE
Maria Damanaki.jpg
Forschung und Innovation Geoghegan-Quinn, MáireMáire Geoghegan-Quinn IrlandIrland Irland FF ELDR
Gesundheit und Verbraucherschutz Dalli, JohnJohn Dalli MaltaMalta Malta PN EVP
Handel De Gucht, KarelKarel De Gucht BelgienBelgien Belgien Open VLD ELDR
Degucht01.jpg
Humanitäre Hilfe und Krisenschutz Georgiewa, KristalinaKristalina Georgiewa BulgarienBulgarien Bulgarien GERB nahestehend EVP nahestehend
Kristalina Georgieva (1).jpg
Inneres Malmström, CeciliaCecilia Malmström SchwedenSchweden Schweden FL ELDR
Cecilia Malmström 2.jpg
Klimaschutz Hedegaard, ConnieConnie Hedegaard DanemarkDänemark Dänemark KF EVP
Connie Hedegaard 1.jpg
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Cioloș, DacianDacian Cioloș RumänienRumänien Rumänien parteilos EVP nahestehend
Dacian Ciolos.jpg
Regionalpolitik Hahn, JohannesJohannes Hahn OsterreichÖsterreich Österreich ÖVP EVP
JohannesHahnPortrait.jpg
Steuern, Zollunion und Betrugsbekämpfung Šemeta, AlgirdasAlgirdas Šemeta LitauenLitauen Litauen TS-LKD nahestehend EVP nahestehend
Umwelt Potočnik, JanezJanez Potočnik SlowenienSlowenien Slowenien LDS nahestehend ELDR nahestehend
Janez Potočnik.jpg
Wirtschaft und Währung Rehn, OlliOlli Rehn FinnlandFinnland Finnland Keskusta ELDR
Olli Rehn.jpg

Wahl der Kommission

Wiederwahl Barrosos

Obwohl im Vorfeld der Europawahl 2009 eine Kampagne unter anderem der Europäischen Bewegung und der Union Europäischer Föderalisten darauf gedrängt hatte, schon im Wahlkampf verschiedene Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten zur Debatte zu stellen,[2] nominierten die europäischen Parteien keine eigenen Kandidaten: Die Europäische Volkspartei (EVP) empfahl eine zweite Amtszeit von José Manuel Durão Barroso, während die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) sich auf ihrem Parteiratstreffen Anfang Dezember 2008 nicht auf einen Gegenkandidaten einigen konnte.[3] Obwohl über eine Kandidatur des SPE-Parteichefs Poul Nyrup Rasmussen diskutiert wurde, scheiterte sie letztlich an der Weigerung der britischen, spanischen und portugiesischen Sozialisten. Diese stellten in ihren jeweiligen Heimatländern die Regierung und waren dadurch auch an der Kandidatenauswahl im Europäischen Rat beteiligt. Hinzu kam, dass die spanischen und portugiesischen Sozialisten einer zweiten Amtszeit des Portugiesen Barroso wohl auch wegen dessen nationaler Herkunft positiv gegenüberstanden.

Erst nach der Wahl kündigte der Vorsitzende der SPE-Fraktion S&D, Martin Schulz, an, eine erneute Amtszeit Barrosos abzulehnen. Stattdessen würden die Sozialdemokraten eine mögliche Kandidatur des liberalen ehemaligen belgischen Premierministers Guy Verhofstadt unterstützen. Auch aus der Europäischen Grünen Partei sowie der liberalen Europaparlamentsfraktion ALDE wurde Barroso abgelehnt und Unterstützung für Verhofstadt geäußert.[4] Verhofstadt selbst äußerte sich allerdings nicht dazu und übernahm stattdessen wenig später den ALDE-Fraktionsvorsitz.

Obwohl der Europäische Rat auf seinem Junigipfel kurz nach den Wahlen Barroso für eine erneute Kommissionspräsidentschaft nominierte, verschob das Parlament die Abstimmung über seine Bestätigung auf den September 2009.[5] Nachdem Barroso während des Sommers in einem programmatischen Papier auf die Forderungen der liberalen und sozialdemokratischen Abgeordneten eingegangen war, wurde er schließlich am 16. September 2009 vom Parlament in geheimer Wahl mit 382 von 718 gültigen Stimmen wiedergewählt. Er hatte dabei die erklärte Unterstützung von EVP, ALDE und ECR sowie von den spanischen und portugiesischen Abgeordneten der S&D. Die Mehrzahl der S&D-Abgeordneten enthielt sich; Grüne/EFA, GUE/NGL und EFD stimmten mehrheitlich gegen Barroso.[6]

Nominierung der weiteren Kommissionsmitglieder

Nach der Wiederwahl Barrosos stand die Nominierung der weiteren Kommissionsmitglieder an, die von den nationalen Regierungen im Europäischen Rat vorgeschlagen werden müssen. Unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft wurde beschlossen, die formelle Nominierung erst nach der Ratifikation des Vertrags von Lissabon durchzuführen, sodass die neue Kommission von Anfang an nach den neuen Regelungen zusammengesetzt sein würde. Im Herbst 2009 trafen nach und nach die Personalvorschläge der nationalen Regierungen ein. Da darunter zunächst fast nur Männer waren, rief Barroso die Regierungen ausdrücklich auf, auch Frauen zu nominieren. Letztlich wurden es neun Frauen, was der Zahl in der scheidenden Kommission Barroso I entspricht.[7]

Am 19. November wurde auf einem Sondergipfel des Europäischen Rates die Britin Catherine Ashton (Labour Party) als Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik nominiert.[8] Die SPE, als zweitgrößte Gruppe im Parlament, hatte für dieses Amt eine Sozialdemokratin gefordert, während im Gegenzug das EVP-Mitglied Herman Van Rompuy zum Präsidenten des Europäischen Rates ernannt wurde.

Am 27. November, nachdem auch die letzten Regierungen ihre Vorschläge gemacht hatten, stellte Barroso die Verteilung der Politikressorts vor.[9] Diese Aufteilung ist allein dem Kommissionspräsidenten überlassen, auch wenn teilweise nationale Regierungen Präferenzen für das Ressort des Kommissars aus ihrem jeweiligen Land geäußert hatten und informelle Vorabsprachen stattfanden. Die Politikbereiche wurden von Barroso teilweise neu zugeschnitten; so wurde das Ressort für Justiz, Freiheit und Sicherheit in ein Justiz- und ein Innenpolitik-Ressort aufgeteilt; aus dem Bereich Entwicklung und humanitäre Hilfe wurde ein neues Ressort Humanitäre Hilfe und Krisenschutz ausgegliedert. Neu geschaffen wurde das Ressort für Klimaschutz. Dagegen wurde das 2007 neu geschaffene Ressort Mehrsprachigkeit wieder mit dem Bildungsressort zusammengelegt, auch die vorigen Ressorts Verbraucherschutz und Gesundheit wurden zusammengeführt. Das Ressort Steuern und Zollunion wurde um die Bereiche Audit und Betrugsbekämpfung erweitert; das Verwaltungsressort, dem diese Bereiche bisher zugerechnet waren, wurde in das Ressort für Institutionelle Beziehungen eingegliedert. Für den Bereich Kommunikationsstrategie, zuvor Teil des Ressorts Institutionelle Beziehungen, ist kein Kommissar mehr ausdrücklich zuständig. Die Europäische Nachbarschaftspolitik wurde vom Ressort für Außenbeziehungen (das nun von der Hohen Vertreterin übernommen wurde) ins Ressort Erweiterung verlagert. Das Ressort Informationsgesellschaft und Medien wurde in „Digitale Agenda“ umbenannt. Elf der Kommissare der Kommission Barroso II hatten zuvor bereits der Kommission Barroso I angehört, allerdings wechselten für alle davon die Ressorts.

Alle nominierten Kommissionsmitglieder entstammten entweder der Europäischen Volkspartei (EVP), der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei (ELDR) oder der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) bzw. diesen nahestehenden Parteien (12 Kommissare der EVP, 9 der ELDR und 6 der SPE). Während in der Kommission Barroso I die politische Herkunft der Kommissare im politischen Alltag kaum eine Rolle spielte, kündigten die europäischen Parteien und deren Fraktionen im Europäischen Parlament vor der Ernennung der Kommission Barroso II eine engere Zusammenarbeit mit den Kommissaren ihrer jeweiligen politischen Richtung an. Die Kommission sollte dadurch stärker den Charakter einer Drei-Parteien-Koalition als einer Expertengruppe erhalten.[10]

Konflikt um die Zustimmung des Europäischen Parlaments

Vor ihrer Ernennung müssen die nominierten Kommissare vom Europäischen Parlament bestätigt werden. Hierfür wurden die nominierten Kommissionsmitglieder vom 11. bis 19. Januar 2010 von den zuständigen Ausschüssen des Europäischen Parlament befragt.[11][12] Dabei wurde an mehreren Kandidaten Kritik wegen mangelnder inhaltlicher Kompetenz geäußert.[13] Für die für das Ressort Digitale Agenda vorgeschlagene Neelie Kroes (ELDR) wurde deshalb noch eine zweite Anhörung angesetzt.[14] Die nominierte Kommissarin für humanitäre Hilfe, die Bulgarin Rumjana Schelewa (EVP), die nicht nur wegen Kompetenzmangel, sondern auch wegen angeblich falscher Angaben über ihre Nebenverdienste während eines früheren Mandats als Mitglied des Europäischen Parlaments kritisiert wurde, kündigte am 19. Januar 2010 ihren Verzicht auf das Amt an.[15] An ihrer Stelle wurde von der bulgarischen Regierung Kristalina Georgiewa neu vorgeschlagen,[16] die bei ihrer Anhörung im Parlament auf Zustimmung stieß.[17]

Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion S&D, Martin Schulz, kündigte zudem an, das Parlament werde sein Zustimmungsvotum für die Kommission nur dann geben, wenn diese zuvor zusichere, dass sie während ihrer Amtszeit alle Gesetzesinitiativen des Parlaments aufgreifen werde.[18] Das Initiativrecht für EU-Rechtsakte liegt formal ausschließlich bei der Kommission. Diese nahm Vorschläge des Parlaments auch zuvor meistens, aber nicht in jedem Fall an.

Am 9. Februar 2010 wurde die Kommission schließlich mit 488 zu 137 Stimmen bei 72 Enthaltungen bestätigt. Mehrheitlich für die Kommission stimmten EVP, S&D und ALDE, mehrheitlich dagegen waren GUE-NGL, Grüne/EFA und EFD. Die ECR enthielt sich.[19][20]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. EurActiv, 27. November 2009: Barroso nominiert offiziell seine Kommissare.
  2. Vgl. die Homepage der Kampagne.
  3. EurActiv, 3. Dezember 2008: Kein sozialdemokratischer Kandidat für Kommissionspräsidentschaft?.
  4. EurActiv, 10. Juni 2009: Unterstützung für Verhofstadt als Nachfolger Barrosos wächst.
  5. EurActiv, 17. Juli 2009: EU-Parlament legt Barrosos Bewerbung auf Eis.
  6. EurActiv, 16. September 2009: Barroso von Lissabon-Mehrheit gewählt.
  7. EurActiv, 25. November 2009: Barroso II bekommt neun Frauen.
  8. Süddeutsche Zeitung, 19. November 2009: Sozialisten nominieren Ashton.
  9. European Voice, 27. November 2009: Liberals get influential portfolios in Barroso II.
  10. EurActiv, 11. Dezember 2009: EU-Regierungschefs gestalten Kommission als ‚Koalitionsregierung’.
  11. EurActiv, 8. Januar 2010: Steigende Anspannung vor EU-'Bewerbungsgesprächen'.
  12. Informationen zu den Anhörungen auf der Homepage des Europäischen Parlaments.
  13. Deutsche Welle, 13. Januar 2010: Machtspiele und Kompetenzfragen.
  14. Focus, 1. Januar 2010: Anhörungen fortgesetzt: Kroes muss „nachsitzen“.
  15. Die Zeit, 19. Januar 2010: Barrosos Kandidatin Schelewa gibt auf.
  16. Amtsblatt der Europäischen Union (2010) Nr. L20, S. 5-6
  17. EurActiv, 4. Februar 2010: Glanzleistung von bulgarischer EU-Anwärterin beeindruckt Parlament.
  18. Handelsblatt, 18. Januar 2010: EU-Parlament fordert Initiativrecht.
  19. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Februar 2010: Barroso: „Radikale Abwendung vom Status quo“.
  20. Abstimmungsverhalten der Mitglieder des Europäischen Parlaments bei der Wahl der Kommission auf VoteWatch.eu.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommission Barroso I — Kommissionspräsident Manuel Barroso Als Kommission Barroso I wird die Europäische Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso bezeichnet, die am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 aufnahm. Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Barroso — Als Kommission Barroso wird eine Europäische Kommission unter José Manuel Durão Barroso bezeichnet. Dies kann sich beziehen auf: Kommission Barroso I von 2004 bis 2009 Kommission Barroso II ab 2010 Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommission Barroso — Kommissionspräsident Manuel Barroso Die EU Kommission unter dem Präsidenten José Manuel Durão Barroso nahm am 22. November 2004 ihre Arbeit für die Amtszeit 2004 bis 2009 auf. Neben dem Präsidenten der Europäischen Kommission gehörten ihr bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften — Europaflaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist eine Institution sui generis im politischen System der Europäischen Union. Sie vertritt und verteidigt die Interessen der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Marin — Die Europäische Kommission unter Manuel Marín war 1999 im Amt, sie war die Kommission mit der bisher kürzesten Amtszeit. Vorgeschichte Die Vorgängerkommission unter Jacques Santer wurde 1995 für die Amtszeit bis September 1999 gewählt. Durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Prodi — Die Europäische Kommission Prodi (13. September 1999 – 21. November 2004) übernahm die Amtsgeschäfte von der Interimskommission unter Manuel Marín. Am 22. November 2004 wurden die Amtsgeschäfte an die Kommission Barroso I übergeben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission für Erweiterung — Der Europäische Kommissar für Entwicklung ist ein Mitglied der Europäischen Kommission. Aufgaben Der Kommissar für Erweiterung ist zuständig für die Kandidatenstaaten (Kroatien, Mazedonien und Türkei) und die Nachbarn der EU auf dem westlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barroso — ist der Name folgender Personen: Ary Barroso (1903–1964), brasilianischer Jurist, Sportreporter sowie Komponist und Sänger Edgar Barroso (* 1977), mexikanischer Komponist Francisco Barroso Filho (* 1928), Altbischof von Oliveira José Barroso… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Hallstein I — Die EWG Kommission Hallstein I (10. Januar 1958–9. Januar 1962) war die erste Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die infolge der so genannten Römischen Verträge vom 25. März 1957 gebildet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission Marín — Die Europäische Kommission unter Manuel Marín war 1999 im Amt, sie war die Kommission mit der bisher kürzesten Amtszeit. Die Vorgängerkommission unter Jacques Santer wurde 1995 für die Amtszeit bis September 1999 gewählt. Durch den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”