- Jean-Pierre Schmitz
-
Jean-Pierre Schmitz, genannt Jempy Schmitz (* 15. Februar 1932 in Huldange) ist ein ehemaliger luxemburgischer Radrennfahrer.
Jean-Pierre Schmitz wurde 1952 luxemburgischer Meister im Straßenrennen der Amateure; 1953 belegte er in der Gesamtwertung der Österreich-Rundfahrt Platz zwei. 1954 trat er zu den Profis über. Im selben Jahr belegte er den zweiten Rang in der Gesamtwertung des Critérium du Dauphiné, wurde Dritter der luxemburgischen Straßenmeisterschaft und gewann die Luxemburg-Rundfahrt.
1955 wurde Schmitz in Frascati Vize-Weltmeister im Straßenrennen hinter dem Belgier Stan Ockers. 1957 gewann er den Grand Prix Midi Libre, im Jahr darauf wurde er zweifacher luxemburgischer Meister im Straßrennen sowie im Einzelzeitfahren und gewann die Luxemburg-Rundfahrt ein zweites Mal. 1959 und 1960 wurde er jeweils Zweiter der luxemburgischen Meisterschaft im Straßenrennen.
Fünfmal startete Jean-Pierre Schmitz bei der Tour de France. 1956 gewann er eine Etappe und wurde 36. der Gesamtwertung, 1958 belegte er Platz 37.
In Schmitz’ Heimatstadt Huldange wird seit 1993 jährlich das Jedermannrennen „Randonnée Jempy Schmitz" ausgetragen.
Weblinks
- Jean-Pierre Schmitz in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Jean-Pierre Schmitz in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- Homepage der „Randonnée Jempy Schmitz“
1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1940 Lucien Bidinger | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlwelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck
Wikimedia Foundation.