- Jean Kirchen
-
Jean „Bim“ Kirchen (* 13. Dezember 1919 in Hostert; † 30. November 2010 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Radrennfahrer.
Jean Kirchen war Profi-Radrennfahrer von 1942 bis 1953. In dieser Zeit startete er fünfmal bei der Tour de France; zweimal, 1948 und 1950, belegte er den fünften Platz. 1952 siegte er in der Gesamtwertung der Luxemburg-Rundfahrt wurde Sechster der Deutschland-Rundfahrt.
1946 wurde Kirchen luxemburgischer Meister im Straßenrennen, 1951 gewann er beide nationale Titel, den im Straßenrennen sowie den im Einzelzeitfahren. 1948 und 1952 wurde er zudem nationaler Meister im Querfeldein-Rennen.
Jean Kirchen ist der Großonkel des Radrennfahrers Kim Kirchen.
Weblinks
- Jean Kirchen in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Jean Kirchen in der Datenbank der Tour de France (englisch)
Luxemburgische Meister im Straßenrennen1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1940 Lucien Bidinger | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlwelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jean Kirchen — Jean Kirchen … Wikipédia en Français
Kirchen — bezeichnet: Kirchen (Sieg), Stadt im Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz Kirchen, Ortschaft in der Stadt Ehingen (Donau), siehe Kirchen (Ehingen) Kirchen Hausen, Stadtteil Geisingens im Landkreis Tuttlingen, Baden Württemberg Kirchen, heute… … Deutsch Wikipedia
Jean-Pierre Schmitz — (l.) mit Aldo Bolzan (M.) und Jean Stablinski (2006) Jean Pierre Schmitz, genannt Jempy Schmitz (* 15. Februar 1932 in Huldange) ist ein ehemaliger luxemburgischer Radrennfahrer. Jean Pierre Schmitz wurde 1952 luxemburgischer Meister im… … Deutsch Wikipedia
Jean Goldschmit — Jean „Jang“ Goldschmit (* 20. Februar 1924 in Luxemburg Weimerskirch; † 14. Januar 1994 in Luxemburg Stadt) war ein luxemburgischer Radsportler. Er nahm viermal an der Tour de France teil und konnte dabei zwei Etappen gewinnen sowie drei Tage bei … Deutsch Wikipedia
Jean Camille Formigé — (1889) Krematorium auf dem … Deutsch Wikipedia
Jean-Jacques Rousseau — Jean Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753 Jean Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Jean Jacques Rousseau — Jean Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753 Jean Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer … Deutsch Wikipedia
Jean Philippe Rameau — (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Jean Lasserre — (* 28. Oktober 1908 in Genf; † 22. November 1983 in Lyon) war Pfarrer der reformierten Kirche Frankreichs, Friedenstheologe, Reisesekretär des französischen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes und Herausgeber der Cahiers de la… … Deutsch Wikipedia
Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau, Gemälde von Camelot Aved Jean Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker … Deutsch Wikipedia