- Lucien Didier
-
Lucien Didier (* 5. August 1950 in Luxemburg, Luxemburg) ist ein ehemaliger luxemburgischer Radsportler. Er ist mit der Tochter von Bim Diederich verheiratet. Sein Sohn Laurent Didier ist auch Radsportler.
Lucien Didier hat in den Jahren 1978 bis 1984 sechsmal die Tour de France gefahren. Er war bis 2009 (Sieg durch Frank Schleck) der letzte Luxemburger, der die Tour de Luxembourg gewinnen konnte (im Jahre 1983). Bei der Luxemburgischen Meisterschaft 1982 war Didier wegen einer positiven Dopingkontrolle deklassiert worden.[1]
Palmares
1968 (Junioren)
- Luxemburgischer Meister
1972 (Amateure)
- Luxemburgischer Meister
1973 (Amateure)
- 1. beim Grand Prix François Faber
- 26. beim Grand Prix Peugeot de l’Avenir
1974 (Amateure)
- Luxemburgischer Meister im Cyclo-Cross
- 1. beim Grand Prix François Faber
- 25. beim Grand Prix Peugeot de l’Avenir
1975 (Amateure)
- 1. beim Grand Prix François Faber
1976 (Amateure)
- 13. beim Tour de Luxembourg
- 36. beim Grand Prix Peugeot de l’Avenir
1977 (Ijsboerke)
- Luxemburgischer Meister
- 7. beim Tour de Luxembourg
- 25. beim Grand Prix du Midi Libre
1978 (Renault-Gitane)
- Luxemburgischer Meister
- 1. beim Championnat des Trois Nations
- 17. beim Tour de Suisse
- 17. beim Tour de Luxembourg
- 20. beim Tour de l'Oise
- 38. in der Vuelta a España
- 5. in der 15. Etappe von Logrono nach Miranda de Ebro (131 km)
- 52. beim Tour de France
- 53. beim Critérium National
1979 (Renault-Gitane)
- Luxemburgischer Meister
- 1. beim Tour de Luxembourg
- 11. beim Critérium du Dauphiné Libéré
- 14. beim Championnat des Trois Nations
- 29. beim Tour de France
- 36. in Liège - Bastogne - Liège
- 52. beim Critérium National
- 97. in Gent–Wevelgem
1980 (Renault-Gitane)
- Luxemburgischer Meister
- 1. beim Championnat des Trois Nations
- 38. bei der Deutschland-Rundfahrt
- 48. beim Critérium National
- 52. bei der Tour de Romandie
1981 (Renault-Gitane)
- 6. beim Tour de Luxembourg
- 14. beim Tour de Romandie
- 22. beim Tour de France
- 34. beim Critérium International
- 36. beim Tour du Haut-Var (174 km)
1982 (Renault-Gitane)
- 9. beim Tour de Luxembourg
- 25. bei der Tour de France
- 41. im Giro d’Italia
1983 (Renault-Gitane)
- 1. beim Tour de Luxembourg
- 19. bei der Vuelta a España
- 52. beim Tour de France
- 7. in der 13. Etappe von Roquefort sur Soulzon nach Aurillac (210 km)
- 62. beim Critérium International
1984 (Renault-Gitane)
- 31. beim Tour de Luxembourg
- 45. beim Critérium du Dauphiné Libéré
- 46. bei Quatre Jours de Dunkerque
- 72. bei der Tour de France
Einzelnachweise
- ↑ Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 259. ISBN 978-3-7688-5245-6
Weblinks
- Lucien Didier in der Datenbank von Radsportseiten.net
1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1940 Lucien Bidinger | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlwelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck
Wikimedia Foundation.