Johann Andreas Bose

Johann Andreas Bose

Johann Andreas Bose (* 1626; † 1674) war ein Jenaer Historiker und Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bose studierte in Wittenberg, Leipzig und Straßburg. 1655 wurde er Accessor an der Universität Leipzig. Im Jahr 1656 wurde er Professor der Geschichte in Jena. Die Universität Jena überstand den Dreißigjährigern Krieg recht unbeschadet, und strömte durch namhafte Professoren dieser Zeit, wie den Theologen Johannes Musäus, den Juristen Georg Adam Struve, den Mediziner Werner Rolfinck, den Mathematiker Erhard Weigel und nicht zulest Bose, eine hohe Anziehungskraft auf Studenten aus. Wofür die Verdoppelung der Studentenzahl Zeugnis spricht.[1] Mit Weigel gründete Bose die Societas quaerentium, eine Gesellschaft von Studenten und Professoren.[2]

1661 verfasste er gemeinsam mit Johann Arend von der Lieth eine Abhandlung über Tiberius Caesar. Ab 1669 nahm er den polnischen Theologen und Physiker Johannes Cyprian, der zu Studienzwecken in Jena weilte, bei sich auf.

Nach seinem Tod 1674, erwarb die Universität Jena seine ca. 3000 Handschriften und Drucke umfaßende Privatsammlung Bibliotheca Bosiana für 2000 Taler. Heute entstammen einige der bedeutendsten noch erhaltenen Handschriften diesem Ankauf. So eine Abschrift der Weltchronik von Otto von Freising, ein Autograph der Weltchronik von Frutolf von Michelsberg oder das älteste deutschsprachige Martyrologium welches um 1275 datiert wird.

Literatur

  • Tiberius Caesar (1661) (online abrufbar)
  • De prudentia et eloquentia civili comparanda. Diatribae isagogicae quarum haec prodit auctior sub titulo de ratione legendi tractandique historicos. Accedit notitia scriptorum hiostoriae universalis primum edita cura Georgii Schubarthi. (1677)

Weblinks

Belege

  1. Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.), ErhardWeigel – 1625 bis 1699 Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung, Frankfurt am Main 1999, S. 8
  2. Johann Dorschner, Erhard Weigel in seiner Zeit, S. 11 - 38; in: Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.), ErhardWeigel – 1625 bis 1699 Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung, Frankfurt am Main 1999, S. 18

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Andreas Kraut — (* 11. Juli 1661 in Giebichenstein bei Halle (Saale); † 24. Juni 1723 in Berlin; auch Krautt, ab 1703 von Kraut) war der Sohn eines Pfänners[1] und einer der schillerndsten Unternehmerpersönlichkeiten des 17./18. Jahrhunderts in Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose — bezeichnet: Bose (Adelsgeschlecht), sächsische Adelsfamilie Bose Corporation, US amerikanisches Audio Unternehmen Bose (Guangxi), bezirksfreie Stadt im Westen des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang Nationalität, Volksrepublik China einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Benedict Carpzov II. — Johann Benedict Carpzov II. auf einem Stich von Martin Bernigeroth Johann Benedict Carpzov II. (* 24. April 1639 in Leipzig; † 23. März 1699 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Ethnologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlob Carpzov — (* 26. September 1679 in Dresden; † 7. April 1767 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Seume — 1806 Denkmal in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Michaelis — (* 26. Juli[1] 1668 in Klettenberg; † 10. März 1738 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und orientalischer Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ignaz Walter — (* 31. August 1755 in Radonitz (Böhmen); † 22. Februar 1822 in Regensburg) war ein deutscher Sänger und Komponist böhmischer Herkunft. Walter konnte als Sänger 1777 in Prag erfolgreich debütieren und wurde später nach Wien engagiert. Rezeption… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann der Evangelist (Bremen) — Stadtteil von Bremen Hemelingen Basisdaten  Rang  Fläche: 29,76 km² 2/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Hochaltarbild Johann Georg Bergmüller in Tannheim — Hochaltarbild Johann Georg Bergmüller Johann Georg Bergmüller, 1716 Öl auf Leinwand, 500 cm × 300 cm Pfarrkirche St. Martin (Tannheim) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”