Johann Christian Rosenmüller

Johann Christian Rosenmüller
Johann Christian Rosenmüller

Johann Christian Rosenmüller (* 7. oder 25. Mai 1771[1] in Hessberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Christian war der zweite Sohn des Theologen Johann Georg Rosenmüller (1736-1815). Sein Vater ließ ihm eine sorgfältige Erziehung angedeihen. Er erhielt seinen ersten Unterricht in den Schulen in Königsberg in Bayern und auf dem Gymnasium in Erfurt. Schon in jungen Jahren hatte er ein großes Talent im Zeichnen entwickelt. Nach kurzem Aufenthalt an der Universität Gießen bezog er 1786 die Universität Leipzig, wo er 1792 den Grad eines Magisters der Philosophie erlangte. Er begann hierauf das Studium der Medizin an der Universität Erlangen und widmete sich während seines dortigen zweijährigen Aufenthaltes nebenher mit besonderer Leidenschaft naturwissenschaftlichen Forschungen.

Schon als Student entdeckte er die noch heute seinen Namen führende Höhle in Muggendorf, die er in der kleinen illustrierten Abhandlung „Abbildungen und Beschreibungen merkwürdiger Höhlen in Muggendorf im Bayreuthischen Oberlande“ (Erlangen 1796) beschrieb. Nachdem er 1794 in Leipzig eine Dissertation vergleichend anatomischen Inhalts, betitelt: „Quaedam de ossibus fossilibus animalis cujusdam, historiam ejus et cognitionem accurationem illustrantis“ (deutsche vom Verfasser selbst herrührende Übersetzung, Leipzig 1795) verteidigt hatte, wurde er zum Prosektor am anatomischen Theater in Leipzig ernannt. Rosenmüller promovierte 1797 zum Doktor der Medizin, ließ sich als praktischer Arzt in Leipzig nieder, wurde 1799 Garnisonsarzt und erhielt 1802 die außerordentliche Professur der Anatomie und Chirurgie.

Nach dem Tode von Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit (1758-1803) rückte er 1804 als dessen Nachfolger in die ordentliche Professur der Chirurgie ein, zugleich mit der Würde als Beisitzer der medizinischen Fakultät und stieg 1819 zum zweiten Professor der Anatomie auf. Seine wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten erlangten immer größere Anerkennung. Er wurde zum 1811 königlich sächsischen Hofrat und 1806 zum Universitätsphysikus ernannt. 1814 erhielt er das Ritterkreuz (3. Klasse) des russischen St. Wladimirordens und wurde zum Ritter des königlich sächsischen Zivilordens ernannt. In den Sommersemestern 1816 und 1818 sowie im Wintersemester 1818 wurde er zum Rektor der Alma Mater gewählt. Bereits 1809 legte er das Amt als Universitätsphysikus nieder und übernahm das Physikat der juristischen Fakultät. Im Jahr 1808 ist er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva aufgenommen worden.

In seinen letzten Lebensjahren kränkelte er an Angina pectoris und starb in der Nacht vom 28. zum 29. Februar 1820.

Werke (Auswahl)

als Autor
  • Partium externarum oculi humani inprimis lacrymalium descriptio anatomica iconibus illustrata. Leipzig 1797, 1810.
  • Beiträge für die Zergliederungskunst. Tauchnitz, Leipzig 1800/02 (3 Bde.; zusammen mit Heinrich Friedrich Isensenflamm).
  • Quaedam de ovariis Embryonum. Leipzig 1803.
  • Chirurgisch-anatomische Abbildungen für Aerzte und Wundärzte. Weimar 1804-1812 (3 Bde.).
  • Programma de Auatomicovum terminis technicis. Leipzig 1811.
  • Programma Nervi obturatorii monographia. Leipzig 1814.
  • Handbuch der Anatomie. Nach Lebers „Umriss der Zergliederungskunst“ zum Gebrauch der Vorlesungen. 1815, 3. Aufl. Leipzig 1819.
  • Programmata de viris quibusdam qui in Academia Lipsiensi Anatomes peritia inelaruerunt. Leipzig 1815-1819.
  • Compendium anatomicum. Leipzig 1816.
  • Programma Prodromus Anatomiae artificibus inservientis. Leipzig 1819.
als Herausgeber
  • Alexander Monro II.: Abbildungen und Beschreibungen der Schleimsäcke des menschlichen Körpers („Mouroi icones et deseriptiones bursarum mucosarum corporis humani“). Leipzig 1799 (In seinen Zusätzen zeigt Rosenmüller besonders den Unterschied der Schleimbälge und Schleimscheiden, prüft die Feuchtigkeit dieser Höhlen auf chemische Art, und erweist den Ursprung dieses Schleimes aus den absondernden Gefäßen ihrer Häute).
  • John Bell: Zergliederung des menschlichen Körpers („The anatomy and physiology of the human body“). Leipzig 1806-1807 (umgearbeitet zusammen mit Johann Christian August Heinroth). (2 Bde.)
  • Johann Friedrich Schröter: Das menschliche Auge in einer vergrösserten Darstellung auf einer ausgemalten Tafel, nach Sömmerring, mit kurzer Beschreibung und Vorrede von J. Chr. Rosenmüller.. Weimar 1810.
  • John Gordon: Knochenlehre zum Unterricht für Ärzte und Wundärzte („Engravings of the skeleton of human body“). Baumgärtner, Leipzig 1819.
  • Karl Gottlob Kühn: Sammlung sächsischer Medicinalgesetze. Zweite Abteilung, fortgesetzt von J. Chr. Rosenmüller. Leipzig 1820 (zusammen mit L. Cerutti).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die ADB nennt den 25. Mai 1771, Das gelehrte Teutschland in der Ausgabe von 1823 den 7. Mai 1771.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Rosenmüller — fue un cirujano y anatomista de la universidad de Leipzig, nacido en el año 1771 y fallecido en el año 1820. Johann enseñó anatomía y cirugía en la Universidad de Leipzig, Sajonia (Alemania) y escribió muchos artículos insertos en las revistas… …   Wikipedia Español

  • Johann Georg Rosenmüller — Johann Georg Rosenmüller, porträtiert von Johann Friedrich August Tischbein (1802) Johann Georg Rosenmüller (* 18. Dezember 1736 in Ummerstadt bei Hildburghausen; † 14. März 1815 in Leipzig) war ein deutscher protestantischer rationalistisc …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Rosenmüller — Johann Rosenmüller (1736–1815), a German divine and professor of theology, was born at Ummerstadt in Hildburghausen, on December 18th, 1736. He was appointed Professor of Theology at Erlangen in 1773, Primarius Professor of Theology at Erlangen… …   Wikipedia

  • Johann Christian Dolz — (* 6. November 1769 in Golßen, Niederlausitz; † 1. Januar 1843 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Kirchenlieddichter …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenmüller — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Friedrich Karl Rosenmüller (1768–1835), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist Johann Rosenmüller (1619–1684), deutscher Komponist Johann Christian Rosenmüller (1771–1820), deutscher Anatom …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann David Michaelis — (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theile — Johann Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ulrich König — Johann Ulrich von König (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ulrich von König — (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”