Karl Gottlob Kühn

Karl Gottlob Kühn

Karl Gottlob Kühn (auch: Carl Gottlob Kühn; * 12. Juli 1754 in Spergau bei Merseburg; † 19. Juni 1840 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Schulbesuch in Merseburg und Grimma studierte Kühn Altphilologie und Medizin an der Universität Leipzig. In Leipzig wurde er 1801 ordentlicher Professor der Medizin und 1812 erster Inhaber des neugeschaffenen Lehrstuhls für Chirurgie.

Kühn war von 1820 bis 1840 Ordinarius für Physiologie und Pathologie. Er war in den Jahren 1805 bis 1806, 1809 bis 1810 und von 1813 bis 1814 Rektor der Universität Leipzig. 1833 wurde er Ehrenbürger der Stadt Leipzig.

Kühns wissenschaftliche Hauptverdienste liegen im Bereich der antiken Medizingeschichte. Seine Arbeit als Herausgeber und Übersetzer der Werke Galens ist bis heute maßgeblich.

Werke

  • Geschichte der medizinischen und physikalischen Elektricität und der neuesten Versuche, die in dieser nüzlichen Wissenschaft gemacht worden sind. Leipzig: Weygand, 1783.
  • Pierre Bertholon; Karl Gottlob Kühn: Anwendung und Wircksamkeit der Electrizität zur Erhaltung und Wiederheilung der Gesundheit des menschlichen Körpers. Weissenfels 1788.
  • Johann Adam Kulmus; Carl Gottlob Kühn: Johann Adam Kulmus anatomische Tabellen für Lehrlinge der Anatomie. Leipzig: Fritsch, 1789.
  • Johan Rudolph Deiman; Karl Gottlob Kühn: Von den guten Würkungen der Elektricität in verschiedenen Krankheiten// aus dem holländischen. Mit einigen Anmerkungen und Zusätzen. Kopenhagen : Bey C.G. Proft, Sohn und Compagnie, 1793.
  • Konrad Anton Zwierlein; Karl Gottlob Kühn: Taschenbuch für Brunnen und Badegaeste, 1794. Leipzig: beÿ Fried. Aug. Leo, [1794].
  • Die neuesten Entdeckungen in der physikalischen und medizinischen Elektrizität/ 1. Leipzig 1796.
  • Richard Pulteney; Karl Gottlob Kühn: D.Richard Pulteney's Geschichte der Botanik bis auf die neueren Zeiten, mit besondrer Rücksicht auf England. Für Kenner und Dilettanten. Leipzig: In der Weygandschen Buchhandlung, 1798.
  • Loys, M. de: Chronologische Geschichte der Naturlehre bis auf unsere Zeiten : für Forscher und Freunde / aus dem Französischen. Hrsg. von Karl Gottlob Kühn. Leipzig: In der Weygandschen Buchhandlung, 1798-99.
  • Edward Moore Noble; Karl Gottlob Kühn: Ueber die Augenentzündung und ihre Nachkrankheiten. Leipzig: Bey Wilhelm Rein, 1802.
  • Johann Adam Kulmus; Karl Gottlob Kühn: Anatomische Tabellen / Umgearb. und mit 27 neuen Kupfertafeln versehen von Karl Gottlob Kühn. Neue wohlfeilere Aufl. Leipzig: Hahn, 1814.
  • Galenus: [Opera omnia] Claudii Galeni opera omnia Klaudiu Galenu hapanta / ed. curavit C. G. Kühn. - Reprogr. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1821 - 1833. - Hildesheim : Olms. - (Medicorum Graecorum opera quae exstant ; 1 - 20) - Repr. der Ausg. 1833. - Hildesheim: Olms, 1965. (Faksimiles bei BIUM, bei archive.org)

Literatur

  • Vivian Nutton: Karl Gottlob Kühn and his edition of the works of Galen ; a bibliography. Oxford: Microform Publ., 1976.
  • Aimilios D. Mavroudis: Der autographische Brief des K.G. Kühn über die Edition der Reihe Medicorum Graecorum opera quae exstant. Sudhoffs Archiv : Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 2003; 87 (2) 173-179.
  • Werner Friedrich Kümmel: Kühn, Karl Gottlob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 196.
  • August HirschKühn, Karl Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 342.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Gottlob Kühn — Karl Gottlob Kühn (auch: Carl Gottlob Kühn; * 12. Juli 1754 in Spergau bei Merseburg; † 19. Juni 1840 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker. Nach dem Schulbesuch in Merseburg und Grimma studierte Kühn Altphilologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühn (Familienname) — Kühn (= tapfer, auch ohne Umlaut in der Schreibung Kuehn) ist ein im deutschen Sprachraum (vor allem in Deutschland und Österreich) verbreiteter Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Kühn [3] — Kühn, 1) Karl Gottlob, geb. 1754 in Spergau bei Merseburg, wurde 1785 Professor der Physiologie u. Pathologie in Leipzig u. st. 19. Juni 1840. Er schr.: Geschichte der medicinischen u. physikalischen Elektricität, Lpz. 1783–85, 2 Thle.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kühn — Kühn, Karl Gottlob, geb. 1754 bei Merseburg, 1793 außerordentlicher Professor der Medicin, 1802 ordentlicher Professor der Anatomie und Chirurgie zu Leipzig, 1819 der Physiologie und Pathologie; st. 1840. Von ihm: »Opera medicorum Graecorum, quae …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Iwanowitsch Albrecht — (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Löw — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Matthäus Löw — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. Albrecht — Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 10. Dezember 1897; † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und späterer Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Berger — Berger in der Uniform eines SS Obergruppenführers, 1944 Gottlob Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 25. Januar 1975 in Stuttgart) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Chef des SS Hauptamtes …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Gottlob Werner — (* 25. September 1749 in Wehrau; † 30. Juni 1817 in Dresden) war ein deutscher Mineraloge und gilt als der Begründer der Geognosie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”