Johann Michael Röder

Johann Michael Röder
Röder-Orgel in Breslau, zeitgenössischer Stich

Johann Michael Röder war Schüler von Arp Schnitger und ein Orgelbauer in Berlin und Schlesien aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geburts- und Todesjahr Röders sind unbekannt. Er ging als Tischlergeselle vier Jahre bei Schnitger in die Lehre. Vincent Lübeck bezeichnete ihn 1712 in einem Brief an den Tangermünder Rat als „Großsprecher“, der „den Herrn Schnitger sehr verläumdet und verachtet“.[1] In Röders Werken ist der Einfluss seines Lehrmeisters deutlich zu vernehmen, er ging jedoch in der äußeren Gestaltung der Orgeln eigene Wege und entfernte sich weiter von Schnitger als alle seiner Schüler. So gab er das Werkprinzip auf, verzichtete auf ein Rückpositiv und baute den Prospekt eher flächig. Seine besonderen technischen Fertigkeiten trugen ihm den Namen „Mechanicus“ ein und führten zu allerlei spätbarocken Spielereien, wie Pauken schlagende Engel, Adler, Ordenssterne, Sonnen und anderes.[2]

Johann Mattheson äußerte sich über Röders Orgel in Breslau positiv: „Alle Kaiser, Könige und Fürsten müßten sich darüber verwundern, wenn sie den Kupferstich davon sähen und bestehet dies. aus 56 klangbaren St.: 4 Principalen, als eines a 32, eines a 16 und zwey a 8 Fuß, einem Glockenspiele, welches durch die in der Gloria sich bewegende Engel mit ihren in Händen habenden Hämmern mit Hülfe des Ped. tractirt wird, wie auch einem Paar küpferner (sichtbarer) Pauken, worauf gleichfalls zween Engel alles, was man auf natürlichen Pauken haben kann, mit ihren Schlägeln vollkommen prästiren und mit dem Trompetenzuge so wohl Intraden als Aufzüge dazu gespielet werden können.“[3]

Werk

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1713 Berlin Alte Garnisonkirche II/P 23 Neubau; 1724 in die St.-Nikolaikirche (Potsdam) überführt
1711-1716 Tangermünde St.-Stephanskirche Scherer-Orgel 22-09-2007 136.jpg III/P 32 Reparatur und Umbau der Orgel von Hans Scherer d. Ä. (1624); zur Hälfte erhalten
1717 Berlin-Dorotheenstadt Dorotheenstädter Kirche I/P Neubau; 1833 nach Wesenberg überführt
1720 Berlin Alte Schloss- und Domkirche II/P 32 Neubau
1720-22 Crossen (Oder) St. Marien III/P 55 Neubau
1721-25 Breslau St.Maria Magdalena Breslau Röder-Orgel.jpg III/P 56 Neubau; Kirche und Orgel im Zweiten Weltkrieg zerstört
1726-29 Hirschberg Gnadenkirche III/P 50 Neubau
1729-30 Großburg II/P 22 Neubau
1733-37 Liegnitz Frauenkirche II/P 34 Neubau
1743-45 Prenzlau Marienkirche II/P ca. 20 Neubau

Literatur

  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 211-213.
  • Gustav Fock: Johann Michael Röder. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage. 11, Bärenreiter, Kassel 1963, S. 606-608 (CD-Rom-Version, Directmedia, Berlin 2001 (Digitale Bibliothek, Band 60)).
  • Johann Mattheson: Grundlage einer Ehrenpforte. Bärenreiter, Kassel 1969 (Nachdruck der Ausgabe Liepmannssohn, Berlin 1910).

Einzelnachweise

  1. Fock: Arp Schnitger, S. 212.
  2. Fock: Röder, S. 607.
  3. Mattheson: Grundlage, S. 141.

Siehe auch

Liste der Orgelbauer


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röder — bezeichnet: Große Röder, einen Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen Kleine Röder, einen Nebenfluss der Großen Röder in Sachsen Kleine Röder (Schwarzgraben), einen Nebenarm der Großen Röder in Sachsen und Brandenburg Schwarze Röder, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Röder — ist der Name folgender Personen: Johann Michael Röder, deutscher Orgelbauer Johann Paul Röder (1704–1766), deutscher Historiker und Geistlicher Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Valentin Röder — Georg Valentin Röder, manchmal auch Georg Vincent Röder (* 1780 in Rannungen; † 30. Dezember 1848 in Altötting) war ein deutscher Komponist und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Opern …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kaysersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kaisersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deuts …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann an der Saar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Wesenberg — St. Marienkirche in Wesenberg Die St. Marienkirche ist die Stadtkirche von Wesenberg (Mecklenburg). Sie liegt in leicht erhöhter Lage südwestlich vom Marktplatz. Inhaltsverzeichnis 1 Das Bauwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Fock — (* 18. November 1893 in Neuenfelde; † 12. März 1974 in Blankenese) war deutscher Musikhistoriker, Herausgeber Alter Musik und Organologe. Er gilt als bedeutendster Schnitger Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”