Johann Paul Geycke

Johann Paul Geycke

Johann Paul Geycke (* 1726; † 1804 in Hamburg) war ein Hamburger Orgelbauer des 18. Jahrhunderts.

Geycke führt in Hamburg eine eigene Werkstatt. Georg Wilhelm Wilhelmi (1748-1806) war sein Geselle. Geycke gelang es ab 1765, den schleswig-holsteinischen Orgelbauer Johann Daniel Busch (1735-1787) aus Hamburg zu verdrängen.[1]

Sein Sohn Joachim Wilhelm Geycke (1768-1840) führte die väterliche Werkstatt fort. Sein Enkel war der Hamburger Orgelbaumeister Christian Heinrich Wolfsteller (1830-1897), sein Schwiegersohn der Orgelbauer Balthasar Wohlien (1745-1804) aus der bekannten Altonaer Orgelbauerfamilie Wohlien.[2]

Inhaltsverzeichnis

Werke

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1752 Kirchwerder St. Severini Kirchwerder Severini Orgel.jpg II/P Reparatur der Orgel von Hinrich Speter (1641)
1763 Eppendorf Sankt Johannis Reparatur und Übernahme der Pflege [3]
1765-76 / 1780 Hamm Dreifaltigkeitskirche Pflege der Orgel von 1765 bis 1776, im Jahr 1780 Kostenvoranschlag für Reparatur, danach Reparatur und Erneuerung einiger Register[4]
1766/70-72 Borstel, heute Jork Sankt Nikolai Borstel Orgel.jpg II/P 20 1766 Reparaturen: Bälge, Kanäle, Windladen, Mechanik, Klaviaturen, Tremulant und Zungenstimmen werden repariert. 1770-72 wird die Orgel komplett umgebaut und auf die Westempore verlegt; außerdem bekommt die Orgel ein neues Gehäuse, eingebaut werden zwei zusätzliche Bälge, neue Kanäle, zwei neue Pedalladen, eine neue Mechanik, eine neue Posaune 16’ und Octav 8’ im Pedal; das Cornet 2’ (Ped) wird zur Trompete 4’ umgestellt; der Principal 8’ im HW wird foliert und die BW-Türen erhalten folierte Blindpfeifen; alle Werke erhalten ein Ventil und die Zimbelsterne werden in den Basstürmen angebracht.[5]
1768 Hamburg-Altstadt Sankt Petri Reparatur[6]
1768 St. Pauli Pesthofkirche, Annenstraße Neubau[7]
1774-75 Hamburg-Altstadt Sankt Jacobi Arp Schnitger organ St. Jacobi Hamburg.jpg IV/P 60 Reparatur und Einbau eines neuen Spieltisches mit vier Manualen[8]Hauptartikel
1777/1796 Altona Sankt Trinitatis Reparatur[9]

Literatur

  • Gustav Fock: Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Nr. 38, 1939, S. 289-373 (Geycke auf S. 369, online).
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Jürgen Rodeland: Die Schnitger-Orgel in Cappel St. Petri und Pauli. Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, Hamburg 1977, ISBN 3-921029-52-X (online; PDF-Datei; 2,9 MB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 180
  2. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 36
  3. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 70
  4. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 68
  5. Martin Böcker: Borstel - Sankt Nikolai und Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 29
  6. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 67
  7. Organ Institute quarterly. Nr. 5/6, 1955, S. 32 (Digitalisat)
  8. Thomas Lipski: Hans Henny Jahnns Einfluss auf den Orgelbau. Olms, Wiesbaden 1997, ISBN 3487103214, S. 112 (Digitalisat)
  9. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule, Seite 66

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geycke — ist der Familienname folgender Personen: Johann Paul Geycke (1726–1804), Hamburger Orgelbauer Joachim Wilhelm Geycke (1768–1840), Hamburger Orgel und Instrumentenbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Wilhelm Wilhelmy — (auch Wilhelm) (* 1781; † 17. Juli 1858) war ein deutscher Orgelbauer in Stade. Er übernahm nach dem Tode seines Vaters Georg Wilhelm Wilhelmi im Jahre 1806 dessen Werkstatt und wirkte fast ausschließlich in der Orgellandschaft zwischen Elbe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Wilhelm Geycke — (* 1768 in Hamburg; † 1840 ebenda) war ein Hamburger Orgel und Instrumentenbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnac …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Cappel) — Allgemeines Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser — In dieser Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im Elbe Weser Dreieck verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitger-Orgel (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) — Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) …   Deutsch Wikipedia

  • St. Severini (Kirchwerder) — Nordseite mit Feldsteinwand Die Kirche St. Severini steht in Vierlanden, im Hamburger Stadtteil Kirchwerder. Inhaltsverzeichnis 1 Ges …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Wolfsteller — Christian Heinrich (Hinrich) Wolfsteller (* 1830 in Hamburg; † 1897 in Altona) war ein Hamburger Orgelbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”