- Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser
-
In dieser Liste der Orgeln zwischen Elbe und Weser sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im Elbe-Weser-Dreieck verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen Ahausen Ev.-luth. Kirche Johann Hinrich Röver 1864 II/P 11 Altenbruch St.-Nicolai-Kirche Johannes Coci, Matthias Mahn(?), Hans Christoph Fritzsche, Matthias Dropa, Johann Hinrich Klapmeyer 1497–1501, 1577, 1647–49, 1698–1700, 1727–30 III/P 35 8 ältere Register, 12–13 (ganz oder teilweise) von Fritzsche, 4 von Dropa, 9 von Klapmeyer (ganz oder teilweise) erhalten → Orgel der St.-Nicolai-Kirche (Altenbruch) Apensen Ev.-luth. Kirche Philipp Furtwängler 1853 II/P 19 Etwa die Hälfte der Register erhalten Belum St. Vitus Georg Wilhelm Wilhelmi, Rowan West 1786, 2001 II/p 11 Neubau hinter historischem Prospekt Bevern (Bremervörde) Heilig-Kreuz-Kirche Johann Hinrich Röver, Alfred Führer 1880, 1987 II/P 16 Fast vollständig erhalten; 1987 erweitert Beverstedt Fabian und Sebastian Arp Schnitger, Johann Hinrich Röver, Peter Tappe, Schmidt & Thiemann 1709, 1851, 1857, 1966 II/P 24 2 Register von Schnitger erhalten Bexhövede Johannes der Täufer Gebr. Hillebrand 1973 II/P Blender Ev.-luth. Kirche Philipp Furtwängler, Franz Rietzsch 1852, 2000 II/P 22 12 Register (ganz oder zum Teil) erhalten, Rest rekonstruiert Borstel St. Nikolai Unbekannter Orgelbauer, Arp Schnitger, Johann Paul Geycke, Philipp Furtwängler 2. Hälfte 16. Jahrhundert, 1677, 1766/70–72, 1848–49 II/P 22 8 Register aus dem 16. Jahrhundert, 2–4 von Schnitger, 2–5 von Geycke, 6–8 von Furtwängler erhalten Bramstedt St.-Jacobi-Kirche Marcus Hinrich Petersen, Gebr. Hillebrand 1787, 1971/93–94 II/P 17 Neubau hinter historischem Prospekt Bremervörde St. Liborius Erasmus Bielfeldt, Gebr. Hillebrand 1728–33, 1962–63 III/P 32 Neubau hinter historischem Prospekt Brockel Heilig-Kreuz-Kirche Philipp Furtwängler 1869 II/P 17 Weitgehend erhalten Bülkau St. Johannes der Täufer Arp Schnitger, Gebr. Hillebrand 1676, 1968 II/P 22 Neubau hinter historischem Prospekt; etwa I/10 bei Schnitger Bützfleth St.-Nicolai-Kirche Johann Werner Klapmeyer, Gebr. Hillebrand 1703–05, 1985–86 II/P 22 Rekonstruktion hinter historischem Gehäuse Buxtehude St. Petri Philipp Furtwängler 1858–59 III/P 52 Zweitgrößtes Werk Furtwänglers; weitgehend erhalten Cadenberge St. Nikolai Johann Hinrich Klapmeyer/Dietrich Christoph Gloger, P. Furtwängler & Hammer 1757/1758–63, 1936 II/P 28 Klapmeyers unvollendete Orgel von Gloger fertiggestellt; 18 alte Register (ganz oder teilweise) erhalten Cappel St. Peter und Paul Arp Schnitger 1680 II/P 30 Ursprünglich für Hamburg (Dominikanerkloster St. Johannis) gebaut, 1816 nach Cappel überführt; Gehäuse, Prospekt und 18 Register von Schnitger erhalten; 10 weitere alte Register von Schnitger übernommen → Orgel der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Cappel) Cuxhaven St. Petri Gerald Woehl 1993 III/P 49 Symphonische Orgel Dedesdorf St. Laurentius Arp Schnitger 1697–98 II/P 18 Manual-Gehäuse und 10 Register erhalten; II/p/12 bei Schnitger Dorum St.-Urbanus-Kirche Johann Matthias Schreiber, Gebr. Hillebrand 1765–70, 1968 II/P 22 Neubau hinter historischem Prospekt Drochtersen St. Johannis und Catharina Johann Daniel Busch, Carl Johann Heinrich Röver 1780, 1895 II/P 23 Prospekt von Busch (II/P/26 bei Busch); letzte und größte Orgel von Röver Elmlohe Liebfrauenkirche Johann Georg Wilhelm Wilhelmy, Martin ter Haseborg 1842–56, 2002–03 II/P 15 11 Register original, 4 rekonstruiert Estebrügge St. Martini Arp Schnitger, Emanuel Kemper und Sohn 1702, 1959 III/P 35 Neubau hinter historischem Prospekt Fintel St. Antonius Kristian Wegscheider 2001 II/P 16 Neubau nach Friedrich Friese (Schwerin, 19. Jh.) Fredenbeck Martin-Luther-Kirche Alfred Führer 1986–87 II/P 20 Neubau in der Tradition des norddeutschen Orgelbaus Freiburg/Elbe St. Wulphardi Unbekannter Orgelbauer, Peter Tappe, Carl Johann Heinrich Röver, Alfred Führer 16./17. Jahrhundert, 1837–39, 1899, 1986 II/P 24 6 Register aus 16. Jahrhundert, 3 um 1700, weitere aus 19. Jahrhundert, 11 Register von Führer rekonstruiert; Orgel auf den Zustand von 1791 Geversdorf St.-Andreas-Kirche Philipp Furtwängler 1843 II/P 22 Weitgehend erhalten Grasberg Ev.-luth. Kirche Arp Schnitger 1693–94 II/P 21 Ursprünglich für Hamburg (Waisenhaus) gebaut, 1788 nach Grasberg überführt; Gehäuse und 14 Register erhalten → Orgel der Grasberger Kirche Grünendeich St. Marien Dietrich Christoph Gloger, Rowan West 1766, 2001–09 II/p 17 8 Register erhalten, 9 rekonstruiert Hamelwörden St. Dionysius Johann Georg Wilhelm Wilhelmy, Alexander Schuke 1843, 1999/2005 II/P 16 2 Register erhalten; Rekonstruktion hinter historischem Prospekt in zwei Bauabschnitten, 2009 farbliche Fassung des Gehäuses Harsefeld St. Marien und Bartholomäus unbekannter Orgelbauer, Friedrich Altendorf, Rowan West 16./17. Jahrhundert, 1860–61, 2001–02 II/P 25 12 Register von Altendorf erhalten, 2 aus 16./17. Jh., 11 stammen von West. Himmelpforten St. Marien Hans Scherer der Ältere 1587–90 II/P 25 Ursprünglich für Stade, St. Nicolai erbaut; einiges von Scherer erhalten, anderes in Kirchlinteln Hollern St. Mauritius Arp Schnitger, Emanuel Kemper und Sohn 1690, 1966 II/P 24 Gehäuse, Prospekt und 13 Register (ganz oder teilweise) von Schnitger erhalten → Orgel von St. Mauritius (Hollern) Holßel Ev.-ref. Kirche Cornelius Geerds Wallies/Dirk Lohmann 1756 I/p 7 Ursprünglich für die Französisch-reformierte Kirche in Emden gebaut; 1897 Holßel geschenkt Horneburg Liebfrauenkirche Johann Matthias Schreiber oder Johann Andreas Zuberbier, Gebr. Hillebrand, Amadeus Junker 1755, 1974/87, 1999 II/P 18 Neubau hinter historischem Prospekt Horst St.-Petrus-Kirche Carl Johann Heinrich Röver 1892 II/P 9 Pedal bei der Renovierung in den 1990er Jahren von Martin Haspelmath um ein Register ergänzt Intschede St. Michaelis Ernst Wilhelm Meyer 1850 II/P 16 Weitgehend erhalten Jork St. Matthias Arp Schnitger, Alfred Führer 1678–79/1709, 1980–82 II/P 22 Neubau hinter historischem Prospekt; Gehäuse und Prospekt erhalten; III/P/35 bei Schnitger Kehdingbruch St. Jürgen Johann Georg Wilhelm Wilhelmy, Alfred Führer 1816–18, 1959 I/P 16 Weitgehend erhalten Kirchlinteln St.-Petri-Kirche Hans Scherer der Ältere, Paul Ott 1590, 1963 II/P 17 Neubau in dem erhaltenen Gehäuse eines Rückpositivs von Scherer, das ursprünglich für Stade, St. Nikolai erbaut wurde Kirchwalsede St. Bartholomäus-Kirche Philipp Furtwängler 1878 II/P 12 Kirchwistedt Johannes der Täufer Johann Hinrich Röver 1863 I/P 13 Weitgehend erhalten Krautsand Zum Guten Hirten Philipp Furtwängler, Emanuel Kemper 1848–49, 1960er II/P 15 Die Hälfte der Register von Furtwängler im Stil des Neobarock umgearbeitet Krummendeich St. Nicolai Jens Steinhoff 2007–09 I/p 9 Neubau Kuhstedt Erlöserkirche P. Furtwängler & Hammer 1893 II/P 18 Weitgehend erhalten Lamstedt St.-Bartholomäus-Kirche Ernst Röver, Emanuel Kemper 1907, 1955 II/P 28 Nachdem 1948 ein Orgelbauer die Hälfte der Register veruntreute, baute Kemper 1955 die pneumatische Orgel in eine mit mechanischer Traktur um Lilienthal St.-Jürgenskirche Carl Johann Heinrich Röver 1897 II/P 12 Weitgehend erhalten Lilienthal St.-Marien-Kirche Johann Hinrich Röver 1883–84 II/P 27 Weitgehend erhalten Loxstedt St.-Marien-Kirche Johann Matthias Schreiber, Georg Wilhelm Wilhelmi, Johann Wolfgang Witzmann, Alfred Führer 1767–71, 1881–86, 1889 II/P 21 (23) 14 Register von Schreiber erhalten, 3 von Schreiber übernommen, 4 von Führer rekonstruiert, 2 vakant Lüdingworth St.-Jacobi-Kirche Antonius Wilde, Arp Schnitger 1597–98, 1682–83 III/P 35 Gehäuse, Prospekt und 14 Register von Schnitger (ganz oder teilweise) erhalten; viele alte Register Wildes übernommen → Orgel der St.-Jacobi-Kirche (Lüdingworth) Mittelnkirchen St. Bartholomäus Unbekannter Orgelbauer, Arp Schnitger, Jacob Albrecht/Johann Matthias Schreiber, Rudolf von Beckerath 16./17. Jahrhundert, 1688, 1750–53, 1990–91 II/P 31 (32) 6–7 Register aus erster Orgel, 6–8 Register von Schnitger (damals II/p/21) und 4–8 von Schreiber erhalten; 2 vakant, Rest rekonstruiert → Orgel von St. Bartholomäus (Mittelnkirchen) Mulsum (Kutenholz) St. Petri Johann Hinrich Röver 1869–70 II/P 16 Weitgehend erhalten Mulsum (Land Wursten) Marien-Kirche Gebr. Peternell 1895 II/P 15 Weitgehend erhalten Neuenfelde St. Pankratius Arp Schnitger 1688 II/P 34 Gehäuse, Prospekt und 18 Register erhalten → Orgel von St. Pankratius (Neuenfelde) Neuenkirchen (Land Hadeln) St. Marien Christoph Donat, Dietrich Christoph Gloger, Johann Georg Wilhelm Wilhelmy 1661–62, 1738, 1835–36 II/P 18 Von den Orgelbauern sind je einige Register erhalten. Neuenkirchen (Weser) St.-Johannis-Kirche Paul Ott 1937 I/P 8 Instrument der frühen Orgelbewegung Neuenwalde Heilig-Kreuz-Kirche Carl Johann Heinrich Röver 1887 II/P 10 1917 abgelieferte Prospektpfeifen wurden erst 1987 ersetzt. Neuhaus (Oste) Emmauskirche Dietrich Christoph Gloger 1744–45 II/P 19 Weitgehend erhalten; besterhaltene Orgel Glogers Nordleda St. Nicolai Ernst Röver 1889–92 II/P 20 Pneumatische Orgel; fast vollständig erhalten Oberndorf (Oste) St.-Georgskirche Johann Hinrich Röver 1879 II/P 25 Weitgehend erhalten Oederquart St. Johannis Arp Schnitger, Johann Hinrich Röver 1678–82, 1864–65 II/P 17 Gehäuse und Prospekt Schnitgers erhalten; III/p/28 bei Schnitger Oerel St. Gangolf Johann Georg Wilhelm Wilhelmy 1830–31 I/P 13 Unter Verwendung von Teilen der barocken Vorgängerorgel; weitgehend erhalten Oiste Kirche zu Oiste Ernst Wilhelm Meyer, Hans Wolf Mitte 19. Jh., 1960er Jahre (?) I/P 8 4 Register (ganz oder teilweise) von Meyer Oldendorf (Landkreis Stade) St. Martin Erasmus Bielfeldt/Dietrich Christoph Gloger, Rudolf Janke 1730–33, 1981 II/P 15 Neubau hinter hist. Gehäuse Oppeln St. Nicolai Johann Hinrich Röver & Söhne 1886 II/P 10 Weitgehend erhalten Osten (Oste) St.-Petri-Kirche Jacob Albrecht, Gebr. Peternell 1751–54, 1890 II/P 26 Neubau von Gebr. Peternell hinter dem Prospekt von Albrecht Osterholz-Scharmbeck St. Willehadi Erasmus Bielfeldt 1731–34/45 II/P 23 Weitgehend erhalten → Orgel von St. Willehadi (Osterholz-Scharmbeck) Otterndorf Severikirche Antonius Wilde, Hans Riege, Dietrich Christoph Gloger 1596, 1661–62, 1741–42 III/P 46 18 alte Register erhalten, 2 teilweise Padingbüttel Unbekannt um 1700 II/p Hauptwerk gegenwärtig stillgelegt Posthausen Ev. Kirche Christian Bethmann 1832–33 II/P 19 Einzige erhaltene Orgel von Bethmann Ringstedt St. Fabian Unbekannter Orgelbauer, Georg Wilhelm Wilhelmi, Johann Hinrich Röver, Alfred Führer vor 1780, 1788, 1871, 1971–74 II/P 18 2 Register vor 1780, Neubau durch Wilhelmi (I/P/13), Erweiterungsumbau durch Röver (II/P/18), Neubau durch Führer unter Verwendung der alten Register Ritterhude St.-Johannes-Kirche P. Furtwängler & Hammer 1929 II/P 15 Eines der ersten Instrumente der Orgelbewegung Rotenburg (Wümme) Stadtkirche Klais 1983 II/P 36 Neubau hinter neogotischem Gehäuse (1865) Sandstedt Ev.-luth. Kirche Berendt Hus, Gebr. Hillebrand, Alfred Führer 1671/80, 1963/74, 1986 II/P 16 Neubau hinter historischem Prospekt (Hauptwerk 1963, Pedal 1974, Brustwerk 1986) Stade St. Cosmae et Damiani Berendt Hus/Arp Schnitger 1668–88 III/P 42 Gehäuse, Prospekt und 35 Register (davon 8 teilweise) erhalten → Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade) Stade St. Wilhadi Erasmus Bielfeldt, Paul Ott 1731–35, 1937/63 III/P 40 Weitgehend erhalten Steinau St. Johannis der Täufer Johann Georg Wilhelm Wilhelmy 1839 II/P 19 Nachklang der Schnitger-Schule; 15 Register erhalten Steinkirchen St. Nicolai et Martini Arp Schnitger 1685–87 II/P 28 Gehäuse, Prospekt, 18 Register (davon 6 ganz oder teilweise übernommen) und 6 weitere teilweise erhalten → Orgel von St. Nicolai et Martini (Steinkirchen) Stellichte Gutskapelle St. Georg Marten de Mare, Jürgen Ahrend 1610, 1985 II 12 Rekonstruktion von Ahrend hinter historischem Prospekt in hist. Gehäuse; möglicherweise Wiederverwendung des Prospekts der Orgel des Kloster Thedinga von Andreas de Mare (ca. 1570) → Orgel Twielenfleth St.-Marien-Kirche Philipp Furtwängler 1861 II/P 19 Weitgehend erhalten Verden Dom zu Verden Johann Friedrich Schulze, P. Furtwängler & Hammer 1850, 1916 III/P 54 Neubau hinter historischem Prospekt; bei Schulze III/P/35 Warstade Ev.-luth. Kirche P. Furtwängler & Hammer 1892 II/P 18 Kegellade, pneumatisch; weitgehend erhalten Wersabe Ev.-luth. Kirche Johann Friedrich Schulze 1856 I/P 8 Westen St. Annen Folkert Becker 1870 II/P 18 Weitgehend erhalten Wittlohe St. Jacobi P. Furtwängler & Hammer 1894 II/P 17 Pneumatisch Worpswede Maria Frieden Emil Hammer I/P 5 Ursprünglich Hausorgel in Hannover, zwischenzeitlich in der St.-Ansgar-Kirche Worpswede Zionskirche Hendrik Ahrend 2011 II/P 22 Rekonstruktion der Orgel von Dietrich Christoph Gloger (1763) Wremen Willehadi-Kirche Gebr. Peternell 1865 II/P 21
Wikimedia Foundation.