Johann Stobbe

Johann Stobbe

Johann (Hans) Stobbe (* 9. Juni 1860 in Tiegenhof bei Danzig; † 3. August 1938 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Leben

Stobbe, ein Sohn des Kaufmanns und Brauereibesitzers Adolph Stobbe (1835-1885), besuchte die Bürgerschule in Tiegenhof und das Realgymnasium in Danzig und Elbing. Nach dem Abitur (1881) studierte er Chemie in Heidelberg, München, Straßburg und Leipzig. In Heidelberg war er Mitglied des Corps Rhenania, in München des Corps Suevia. Er promovierte zum Dr. phil. und wurde nach einer Zeit als Assistent in Straßburg 1894 Privatdozent, 1899 außerordentlicher, später ordentlicher Professor der Chemie an der Universität Leipzig. 1928 wurde er emeritiert.

Stobbes Bedeutung lag auf dem Gebiet der organischen Chemie, unter anderem der Harze und Lacke. Seine Veröffentlichungen über phototropische Substanzen galten als bahnbrechend. Er entdeckte das nach ihm benannte "Stobbe-Gesetz" zur Synthese ungesättigter Säuren aus Ketonen und Bernsteinester. Stobbe war Mitglied des Deutschen Akademie der Naturforscher und der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften und wurde 1928 von letzterer mit der Redaktion des Poggendorffschen biographisch-literarischen Handwörterbuches der exakten Wissenschaften betraut, von dem bis zu seinem Tod drei Bände erschienen.

Literatur

  • Verzeichnis der am 1. November 1937 lebenden Heidelberger Rhenanen, o. O. [1937], S. 11

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stobbe — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Stobbe (1906–1956), deutscher Politiker (CDU, DSP, SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages Alfred Stobbe (*1924), deutscher Volkswirtschaftler, Professor an der Universität Mannheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stobbe — Johann Ernst Otto Stobbe (* 28. Juni 1831 in Königsberg (Preußen); † 19. Mai 1887 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stobbe — Johann Ernst Otto Stobbe (June 28, 1831 – May 19, 1887) was a German historian and law professor born in Königsberg. He studied history, philology and jurisprudence at the University of Königsberg, earning his law degree in 1853. He continued his …   Wikipedia

  • Dietrich Stobbe — with Ronald Reagan Dietrich Stobbe (March 25, 1938 – February 19, 2011) was a German politician from Weepers, East Prussia. Stobbe served as Mayor of West Berlin from 2 May 1977 till 23 January 1981 …   Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Nowy Dwór Gdański — Nowy Dwór Gdański …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Heidelberg — 49.4131648.714439 Koordinaten: 49° 24′ 47″ N, 8° 42′ 52″ O Basisdaten Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia München — Das Corps Suevia München ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Штоббе — (Johann Ernst Otto Stobbe) историк германского права (1831 1887). Был профессором в кенигсбергском, бреславльском и лейпцигском университетах. Главнейшие труды Ш.: Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts (Лейпциг, 1855); Geschichte der… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (2. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der 2. Wahlperiode (1951–1955). Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 6. Mai 1951 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen: Fraktion Sitze SPD 64 CDU 35 FDP 12 BHE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”