Jomsburg (Zeitschrift)

Jomsburg (Zeitschrift)
Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas
Titelblatt
Beschreibung nationalsozialistische Fachzeitschrift
Fachgebiet Ostforschung
Sprache Deutsch
Verlag S. Hirzel Verlag
Erstausgabe 1937
Einstellung 1944
Erscheinungsweise vierteljährlich
Herausgeber Johannes Papritz, Wilhelm Koppe
ZDB 400083-3

Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas war eine nationalsozialistische Zeitschrift volksgeschichtlichen Inhalts, die während der Jahre 1937 bis 1942 im Leipziger Hirzel-Verlag als Vierteljahresheft erschien und von der Publikationsstelle Berlin-Dahlem (PuSte Dahlem), namentlich von Johannes Papritz und Wilhelm Koppe in Verbindung mit Hermann Aubin, Albert Brackmann, Theodor Oberländer und Fritz Rörig und anderen herausgegeben wurde. 1944 wurde die Zeitschrift auf Grund der Kriegslage eingestellt. Die bereits gedruckte Auflage des Jahres 1943 verbrannte bei einem Luftangriff auf Leipzig. Der Name Jomsburg bezog sich programmatisch auf eine Wikingersiedlung, die für die sagemumwobene Stadt Vineta gehalten wurde. Jomsburg „galt als das publizistische Flaggschiff der neuen deutschen Ostforschung.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Zeitschrift wurde 1935 federführend von Brackmann und Aubin initiiert. Unmittelbarer Anlaß war das Erscheinen der polnischen Zeitschrift Baltic Countries, von der Brackmann und Aubin befürchteten, dass damit eine einflussreiche antideutsche historische Zeitschrift entstehen könnte. Die PuSte Dahlem entwickelte 1936 gemeinsam mit der Nord-Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft (NOFG) ein Konzept, während das Reichsinnenministerium die Druckkosten übernahm. Der Umfang eines Jahresbandes betrug in Friedenszeiten ca. 550 Seiten und mußte später kriegsbedingt auf weniger als 340 Seiten reduziert werden. Die Zeitschrift fand nicht so weite Verbreitung, wie sie sich die Herausgeber erhofft hatten.

Inhalt und Entwicklung

Der inhaltliche Schwerpunkt wurde auf die geschichtswissenschaftliche Literatur der baltischen Länder und Polens gelegt, deren angebliche liberale, marxistische, jüdische und antideutschen Tendenzen bekämpft werden sollten. Interessiert war man auch an einer Einbeziehung von Wissenschaftlern etwa der skandinavischen Länder. Entsprechend scharf war der Ton gegenüber Polen und zurückhaltend gegenüber den nordischen Staaten.

In Polen wurde Jomsburg bald verboten. Beiträge ausländischer Autoren konnten nur begrenzt eingeworben werden. Auch wenn sie dem Institut nicht offiziell zugeordnet war, kann die Zeitschrift auf Grund der personellen Verbindungen zu den Veröffentlichungen der PuSte Dahlem gerechnet werden. Die Beiträge kamen vor allem von Mitarbeitern der PuSte und Beiräten der NOFG, bzw. von Autoren, die in der ein oder anderen Form im Umfeld Brackmanns arbeiteten, wie etwa Theodor Schieder oder Peter-Heinz Seraphim. Zwar wurde der Anspruch auf wissenschaftliches Arbeiten erhoben, aber die Herausgeber sorgten auch dafür, dass die Autoren sich an die politischen Vorgaben hielten. Rein wissenschaftliche Arbeiten dienten primär dazu, den Propagandacharakter der Zeitschrift zu verschleiern. Einige Arbeiten dienten der gezielten Konterkarierung von Beiträgen in der Zeitschrift Baltic and Scandinavian Countries.

Bis zum deutschen Überfall auf Polen 1939 überwogen Beiträge zu Polen, in denen das deutsche Element betont wurde, um politische Ansprüche zu legitimieren. In ähnlicher Weise wurde der deutsche Einfluß im Baltikum betont, antirussische Geschichtsbilder entwickelt – Otto Scheel etwa bezeichnete die UdSSR als „Würgeengel des freien arischen Europas“[2] – und die Gemeinsamkeiten zwischen Skandinavien und Deutschland betont. Antisemitische und rassistische Beiträge wurden seltener publiziert, standen aber jeweils im Einklang mit der nationalsozialistischen Rassenideologie.

Der Historiker Jörg Wöllhaf resümiert, dass die Jomsburg „ein Forum für die programmatischen Vorstellungen der NOFG und PuSte darstellte, eine Instrumentalisierung durch die Politik in hohem Maße und bereitwillig stattfand und wissenschaftliche Methoden sich dieser Maxime unterzuordnen hatten.“[2]

Literatur

  • Jörg Wöllhaf: Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas. In: Ingo Haar u. Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen - Institutionen - Forschungsprogramme - Institutionen. München 2008, S. 307–312.

Einzelnachweise

  1. Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten. Göttingen 2000, S. 298.
  2. a b Wöllhaf, Jomsburg, S. 311.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jomsburg — Die Jomsburg soll im Jahre 935 durch den Wikinger Palnatoki von Fünen auf der Ostseeinsel Wollin gegründet worden sein. Sie diente vermutlich zum Schutz einer reichen Hafenstadt, möglicherweise von Vineta. Angeblich fanden im Hafen der Burg 300… …   Deutsch Wikipedia

  • J. G. Herder-Forschungsrat — Ostforschung bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa. Forschungsgegenstände waren Geschichte, Sprache, Migration, Recht, Religion und Geographie. Unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostforschung — bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa. Forschungsgegenstände waren Geschichte, Sprache, Migration, Recht, Religion und Geographie. Unter dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawische Gesandtschaft — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde 1938–40 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ernst Rosenberg — Alfred Rosenberg (Januar 1941), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Alfred Ernst Rosenberg (* 12. Januar 1893 in Reval, damals ein Teil von Russland, heute Tallinn, Estland; † 16. Oktober 1946 in …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Rosenberg — (Januar 1941), Aufnahme von Heinrich Hoffmann aus dem Bundesarchiv Alfred Ernst Rosenberg (russisch Альфред Вольдемарович Розенберг, Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * 31. Dezember 1892jul …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Haken — (* 12. Juli 1723 in Greifswald; † 20. Dezember 1791 in Stolp) war ein deutscher evangelischer Pfarrer. Er forschte und schrieb über die Geschichte Pommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Dmowski — Roman Dmowski Roman Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionek bei Warschau; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker. Einer der Hauptakteure der National Demokratischen Partei (endecja), manchmal wird er sogar als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”