Jouko Hein

Jouko Hein
Jouko Hein Skispringen
Nation EstlandEstland Estland
Geburtstag 23. Februar 1980
Geburtsort Rakvere
Karriere
Verein Skiclub Telemark
Nationalkader seit 1996
Debüt im Weltcup 1. März 1998
Status zurückgetreten
Karriereende 2002
 

Jouko Hein (* 23. Februar 1980 in Rakvere) ist ein ehemaliger estnischer Skispringer.

Seine erste Profi-Saison absolvierte er 1996/97 im Skisprung-Continentalcup. Dabei konnte er insgesamt vier Punkte und damit den 127. Platz in der Gesamtwertung erreichen. Am 1. März 1998 gab er sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Dabei erreichte er beim Skifliegen in Vikersund den 54. Platz. Es war das einzige Weltcup-Springen seiner Karriere. Zwei Jahre später startete er bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 in Vikersund und flog dort auf den 47. Platz. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 in Harrachov konnte er sich zwar qualifizieren, trat aber zum Finaldurchgang nicht an.[1] Nach weiteren erfolglosen Springen im Continentalcup beendete Hein 2002 seine aktive Skisprungkarriere.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FIS World Championships Ski-Flying Harrachov 2002 - Ski-Flying Individual K185. www.fis-ski.com. Abgerufen am 24. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hein — ist eine norddeutsche Kurzform des Vornamens Heinrich, sowie der Familienname folgender Personen: Albert Hein der Ältere (1571–1636), deutscher Rechtswissenschaftler und Diplomat Alfred Hein (1914–1971), deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 — Der Vikersundbakken Die Skiflug Weltmeisterschaft 2000 fand vom 12. bis 14. Februar 2000 auf dem Vikersundbakken im norwegischen Vikersund statt. Sie wurde vom Weltskiverband FIS veranstaltet. Sie gilt als chaotischste Skiflug WM seit 1972. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 — Die Skiflug Weltmeisterschaft 2002 fand vom 7. bis zum 10. März 2002 auf der Čerťák Skiflugschanze im tschechischen Harrachov statt. Sie wurde vom Weltskiverband FIS veranstaltet. Die Goldmedaille sicherte sich der Deutsche Sven Hannawald vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983 — Die 14. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im finnischen Helsinki (Oulunkylä) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1985 — Die 16. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 23. bis 24. Februar 1985 im niederländischen Heerenveen (Thialf) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand …   Deutsch Wikipedia

  • List of speed skaters — The following is a list of notable ice speed skaters. The list is sorted by speed skating discipline (long track or short track), gender and competing nationality.Long trackMaleAmerican* KC Boutiette * Kip Carpenter * Joey Cheek * Shani Davis *… …   Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1984 — Die 15. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. März im norwegischen Trondheim ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Frauen (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”