- Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft
-
Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1]
Seit 1893 werden für die Männer und seit 1936 für die Frauen Mehrkampf-Weltmeisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet. Inoffizielle Meisterschaften wurden bereits 1889 für die Männer und 1933 für die Frauen veranstaltet.
Die Meisterschaft wird ab 1996 für Frauen und Männer an gleichen Orten, gemeinsam veranstaltet. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die Erfolgreichste WM-Teilnehmerin Frau. Der Finne Clas Thunberg und der Norweger Oscar Mathisen sind mit fünf Goldmedaillen die erfolgreichsten Männer. Die Niederlande führt mit 41 Goldmedaillen die Nationenrangliste an.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
In den Jahren 1915 bis 1921 (I. Weltkrieg) so wie 1940 bis 1946 (II. Weltkrieg) fanden keine Weltmeisterschaften statt.
Männer
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze Für den Titel mussten alle drei Strecken gewonnen werden. Es wurde keine Silber- und Bronzemedaille vergeben. 1889 bis 1892 inoffiziell (die ISU wurde 1892 gegründet) und über Meilendistanzen 1889 Amsterdam
− − − Für den Titel mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Es wurde keine Silber- und Bronzemedaille vergeben. 1890 Amsterdam
− − − 1891 Amsterdam
Joseph F. Donoghue
− − 1892 Amsterdam
Die Weltmeisterschaft wurde wegen schlechtem Wetter abgebrochen Für den Titel mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Es wurde keine Silber- und Bronzemedaille vergeben. ab 1893 über metrische Distanzen 1893 Amsterdam
Jaap Eden
− − 1894 Stockholm
− − − 1895 Hamar
Jaap Eden
− − 1896 St. Petersburg
Jaap Eden
− − 1897 Montreal
Jack K. McCullock
− − 1898 Davos
Peder Østlund
− − 1899 Berlin
Peder Østlund
− − 1900 Kristiania
Edvard Engelsaas
− − 1901 Stockholm
Franz Frederik Wathén
− − 1902 Helsingfors
− − − 1903 St. Petersburg
− − − 1904 Kristiania
Sigurd Mathisen (später disqualifiziert)
− − 1905 Groningen
Coen de Koning
− − 1906 Helsingfors
− − − 1907 Trondheim
− − − Weltmeister war, wer drei von vier Strecken gewonnen hatte, ansonsten zählte die Platzpunktesumme der Einzelstrecken. 1908 Davos
Oscar Mathisen
Martin Sætherhaug
Moje Öholm
1909 Kristiania
Oscar Mathisen
Oluf Steen
Otto Andersson
1910 Helsinki
Nikolai Strunnikow
Oscar Mathisen
Martin Sætherhaug
1911 Trondheim
Nikolai Strunnikow
Martin Sætherhaug
Henning Olsen
1912 Kristiania
Oscar Mathisen
Gunnar Strömsten
Trygve Lundgren
1913 Helsinki
Oscar Mathisen
Wassili Ippolitow
Nikita Naidenow
1914 Kristiania
Oscar Mathisen
Wassili Ippolitow
Wäinö Wickstrøm
1922 Kristiania
Harald Strøm
Roald Larsen
Clas Thunberg
1923 Stockholm
Clas Thunberg
Harald Strøm
Jakov Melnikov
1924 Helsinki
Roald Larsen
Uuno Pietilä
Julius Skutnabb
1925 Oslo
Clas Thunberg
Uuno Pietilä
Roald Larsen
Weltmeister war, wer drei von vier Strecken gewonnen hatte, ansonsten zählte die Einzelstreckenpunktesumme (Verhältnis zum aktuellen Weltrekord). 1926 Trondheim
Ivar Ballangrud
Roald Larsen
Bernt Evensen
1927 Tampere
Bernt Evensen
Clas Thunberg
Armand Carlsen
Weltmeister war, wer drei von vier Strecken gewonnen hatte, ansonsten zählte die Gesamtpunktzahl. 1928 Davos
Clas Thunberg
Ivar Ballangrud
Bernt Evensen
1929 Oslo
Clas Thunberg
Ivar Ballangrud
Michael Staksrud
1930 Oslo
Michael Staksrud
Ivar Ballangrud
Dolf van der Scheer
1931 Helsinki
Clas Thunberg
Bernt Evensen
Ivar Ballangrud
1932 Lake Placid
Ivar Ballangrud
Michael Staksrud
Bernt Evensen
1933 Trondheim
Hans Engnestangen
Michael Staksrud
Ivar Ballangrud
1934 Helsinki
Bernt Evensen
Birger Wasenius
Ivar Ballangrud
1935 Oslo
Michael Staksrud
Ivar Ballangrud
Hans Engnestangen
1936 Davos
Ivar Ballangrud
Birger Wasenius
Eddie Schroeder
1937 Oslo
Michael Staksrud
Birger Wasenius
Max Stiepl
1938 Davos
Ivar Ballangrud
Karl Wazulek
Charles Mathiesen
1939 Helsinki
Birger Wasenius
Alfons Berzins
Charles Mathiesen
1947 Oslo
Lassi Parkkinen
Sverre Farstad
Åke Seyffarth
1948 Helsinki
Odd Lundberg
Johnny Werket
Henry Wahl
1949 Oslo
Kornél Pajor
Kees Broekman
Odd Lundberg
1950 Eskilstuna
Hjalmar Andersen
Odd Lundberg
Johnny Werket
1951 Davos
Hjalmar Andersen
Johnny Cronshey
Kornél Pajor
1952 Hamar
Hjalmar Andersen
Lassi Parkkinen
Ivar Martinsen
1953 Helsinki
Oleg Gontscharenko
Boris Schilkow
Wim van der Voort
1954 Sapporo
Boris Schilkow
Oleg Gontscharenko
Jewgeni Grischin
1955 Moskau
Sigvard Ericsson
Oleg Gontscharenko
Boris Schilkow
1956 Oslo
Oleg Gontscharenko
Robert Merkulow
Jewgeni Grischin
1957 Östersund
Knut Johannesen
Boris Schilkow
Boris Sybin
1958 Helsinki
Oleg Gontscharenko
Wladimir Schilikowski
Roald Aas
1959 Oslo
Juhanni Järvinen
Toivo Salonen
Robert Merkulow
1960 Davos
Boris Stenin
André Kouprianoff
Helmut Kuhnert
1961 Göteborg
Henk van der Grift
Wiktor Kossitschkin
Rudie Liebrechts
1962 Moskau
Wiktor Kossitschkin
Henk van der Grift
Ivar Nilsson
1963 Karuizawa
Jonny Nilsson
Knut Johannesen
Nils Egil Aaness
1964 Helsinki
Knut Johannesen
Wiktor Kossitschkin
Rudie Liebrechts
1965 Oslo
Per Ivar Moe
Jouko Launonen
Ard Schenk
1966 Göteborg
Kees Verkerk
Ard Schenk
Jonny Nilsson
1967 Oslo
Kees Verkerk
Ard Schenk
Fred Anton Maier
1968 Göteborg
Fred Anton Maier
Magne Thomassen
Ard Schenk
1969 Deventer
Dag Fornæss
Göran Claeson
Kees Verkerk
1970 Oslo
Ard Schenk
Magne Thomassen
Kees Verkerk
1971 Göteborg
Ard Schenk
Göran Claeson
Kees Verkerk
1972 Oslo
Ard Schenk
Roar Grønvold
Jan Bols
1973 Deventer
Göran Claeson
Sten Stensen
Piet Kleine
1974 Inzell
Sten Stensen
Harm Kuipers
Göran Claeson
1975 Oslo
Harm Kuipers
Wladimir Iwanow
Juri Kondakow
1976 Heerenveen
Piet Kleine
Sten Stensen
Hans van Helden
1977 Heerenveen
Eric Heiden
Jan Egil Storholt
Sten Stensen
1978 Göteborg
Eric Heiden
Jan Egil Storholt
Sergej Martsjuk
1979 Oslo
Eric Heiden
Jan Egil Storholt
Kay Arne Stenshjemmet
1980 Heerenveen
Hilbert van der Duim
Eric Heiden
Tom Erik Oxholm
1981 Oslo
Amund Sjøbrend
Kay Arne Stenshjemmet
Jan Egil Storholt
1982 Assen
Hilbert van der Duim
Dmitri Botschkarjow
Rolf Falk-Larssen
1983 Oslo
Rolf Falk-Larssen[2]
Tomas Gustafson
Alexander Baranow
1984 Göteborg
Oleg Bozhev
Andreas Ehrig
Hilbert van der Duim
1985 Hamar
Hein Vergeer
Oleg Bozhev
Hilbert van der Duim
1986 Inzell
Hein Vergeer
Oleg Bozhev
Wiktor Schascherin
Ab 1987 war nur noch die Gesamtpunktzahl ausschlaggebend. 1987 Heerenveen
Nikolai Guljajew
Oleg Bozhev
Michael Hadschieff
1988 Alma-Ata
Eric Flaim
Leo Visser
Dave Silk
1989 Oslo
Leo Visser
Gerard Kemkers
Geir Karlstad
1990 Innsbruck
Johann Olav Koss
Ben van der Burg
Bart Veldkamp
1991 Heerenveen
Johann Olav Koss
Roberto Sighel
Bart Veldkamp
1992 Calgary
Roberto Sighel
Falko Zandstra
Johann Olav Koss
1993 Hamar
Falko Zandstra
Johann Olav Koss
Rintje Ritsma
1994 Göteborg
Johann Olav Koss
Ids Postma
Rintje Ritsma
1995 Baselga di Pinè
Rintje Ritsma
Keiji Shirahata
Roberto Sighel
1996 Inzell
Rintje Ritsma
Ids Postma
Keiji Shirahata
1997 Nagano
Ids Postma
Keiji Shirahata
Frank Dittrich
1998 Heerenveen
Ids Postma
Rintje Ritsma
Roberto Sighel
1999 Hamar
Rintje Ritsma
Vadim Sajutin
Eskil Ervik
2000 Milwaukee
Gianni Romme
Ids Postma
Rintje Ritsma
2001 Budapest
Rintje Ritsma
Ids Postma
Bart Veldkamp
2002 Heerenveen
Jochem Uytdehaage
Dmitri Schepel
Derek Parra
2003 Göteborg
Gianni Romme
Rintje Ritsma
Ids Postma
2004 Hamar
Chad Hedrick
Shani Davis
Carl Verheijen
2005 Moskau
Shani Davis
Chad Hedrick
Sven Kramer
2006 Calgary
Shani Davis
Enrico Fabris
Sven Kramer
2007 Heerenveen
Sven Kramer
Enrico Fabris
Carl Verheijen
2008 Berlin
Sven Kramer
Havard Bökko
Shani Davis
2009 Hamar
Sven Kramer
Havard Bökko
Enrico Fabris
2010 Heerenveen
Sven Kramer
Jonathan Kuck
Havard Bökko
2011 Calgary
Ivan Skobrew
Havard Bökko
Jan Blokhuijsen
2012 Moskau
Frauen
Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Mehrkampf-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Gunda Niemann Deutschland
1989 2000 8 2 0 10 2. Karin Enke Deutsche Demokratische Republik
1981 1988 5 2 0 7 3. Clas Thunberg Finnland
1922 1931 5 1 1 7 4. Oscar Mathisen Norwegen
1908 1914 5 1 0 6 5. Ivar Ballangrud Norwegen
1926 1938 4 4 3 11 6. Rintje Ritsma Niederlande
1993 2003 4 2 3 9 7. Inga Voronina-Artamonova UdSSR
1957 1965 4 2 0 6 8. Sven Kramer Niederlande
2005 2010 4 0 2 6 9. Atje Keulen-Deelstra Niederlande
1970 1974 4 0 0 4 10. Ard Schenk Niederlande
1965 1972 3 2 2 7 Nationenwertung Top Ten
- Die Nationenwertung zeigt die zehn erfolgreichsten Nationen der Mehrkampf-WM
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Niederlande
1893 2011 41 22 40 103 2. Norwegen
1898 2011 38 33 37 108 3. Russland (mit
UdSSR)
1910 2011 35 42 31 108 4. Deutschland (mit
Deutsche Demokratische Republik)
1960 2007 22 21 12 55 5. Finnland
1901 1965 12 13 5 30 6. Vereinigte Staaten
1936 2010 9 6 10 25 7. Kanada
1897 2011 4 5 4 13 8. Schweden
1908 1983 3 3 6 12 9. Tschechien
2009 2011 2 0 1 3 10. Italien
1991 2009 1 3 3 7 Männer
Rangliste
- Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Clas Thunberg Finnland
1922 1931 5 1 1 7 2. Oscar Mathisen Norwegen
1908 1914 5 1 0 6 3. Ivar Ballangrud Norwegen
1926 1938 4 4 3 11 4. Rintje Ritsma Niederlande
1993 2003 4 2 3 9 5. Sven Kramer Niederlande
2005 2010 4 0 2 6 6. Ard Schenk Niederlande
1965 1972 3 2 2 7 7. Michael Staksrud Norwegen
1929 1937 3 2 1 6 8. Oleg Gontscharenko UdSSR
1953 1958 3 2 0 5 9. Johann Olav Koss Norwegen
1990 1994 3 1 1 5 10. Eric Heiden Vereinigte Staaten
1977 1980 3 1 0 4 11. Hjalmar Andersen Norwegen
1950 1952 3 0 0 3 11. Jaap Eden Niederlande
1893 1896 3 0 0 3 13. Ids Postma Niederlande
1994 2003 2 4 1 7 14. Bernt Evensen Norwegen
1926 1934 2 1 3 6 15. Shani Davis Vereinigte Staaten
2004 2008 2 1 1 4 16. Knut Johannesen Norwegen
1957 1964 2 1 0 3 17. Kees Verkerk Niederlande
1966 1971 2 0 3 5 18. Hilbert van der Duim Niederlande
1980 1985 2 0 2 4 19. Gianni Romme Niederlande
2000 2003 2 0 0 2 19. Hein Vergeer Niederlande
1985 1986 2 0 0 2 19. Nikolai Strunnikow Russland
1910 1911 2 0 0 2 19. Peder Østlund Norwegen
1898 1899 2 0 0 2 23. Birger Wasenius Finnland
1934 1939 1 3 0 4 23. Oleg Bozhev UdSSR
1984 1987 1 3 0 4 25. Boris Schilkow UdSSR
1953 1957 1 2 1 4 25. Göran Claeson Schweden
1969 1974 1 2 1 4 25. Roald Larsen Norwegen
1922 1926 1 2 1 4 25. Sten Stensen Norwegen
1973 1977 1 2 1 4 29. Wiktor Kossitschkin UdSSR
1961 1964 1 2 0 3 30. Roberto Sighel Italien
1991 1998 1 1 2 4 31. Odd Lundberg Norwegen
1948 1950 1 1 1 3 32. Chad Hedrick Vereinigte Staaten
2004 2005 1 1 0 2 32. Falko Zandstra Niederlande
1992 1993 1 1 0 2 32. Harald Strøm Norwegen
1922 1923 1 1 0 2 32. Harm Kuipers Niederlande
1974 1975 1 1 0 2 32. Henk van der Grift Niederlande
1961 1962 1 1 0 2 32. Lassi Parkkinen Finnland
1947 1952 1 1 0 2 32. Leo Visser Niederlande
1988 1989 1 1 0 2 39. Fred Anton Maier Norwegen
1967 1968 1 0 1 2 39. Hans Engnestangen Norwegen
1933 1935 1 0 1 2 39. Jonny Nilsson Schweden
1963 1966 1 0 1 2 39. Kornél Pajor Ungarn
1949 1951 1 0 1 2 39. Piet Kleine Niederlande
1973 1976 1 0 1 2 39. Rolf Falk-Larssen Norwegen
1982 1983 1 0 1 2 45. Amund Sjøbrend Norwegen
1981 1981 1 0 0 1 45. Boris Stenin UdSSR
1960 1960 1 0 0 1 45. Coen de Koning Niederlande
1905 1905 1 0 0 1 45. Dag Fornæss Norwegen
1969 1969 1 0 0 1 45. Edvard Engelsaas Norwegen
1900 1900 1 0 0 1 45. Eric Flaim Vereinigte Staaten
1988 1988 1 0 0 1 45. Franz Frederik Wathén Großfürstentum Finnland
1901 1901 1 0 0 1 45. Jack K. McCullock Kanada
1897 1897 1 0 0 1 45. Jochem Uytdehaage Niederlande
2002 2002 1 0 0 1 45. Juhanni Järvinen Finnland
1959 1959 1 0 0 1 45. Nikolai Guljajew UdSSR
1987 1987 1 0 0 1 45. Per Ivar Moe Norwegen
1965 1965 1 0 0 1 45. Sigurd Mathisen Norwegen
1904 1904 1 0 0 1 45. Sigvard Ericsson Schweden
1955 1955 1 0 0 1 45. Iwan Skobrew Russland
2011 2011 1 0 0 1 60. Jan Egil Storholt Norwegen
1977 1981 0 3 1 4 60. Havard Bökko Norwegen
2008 2011 0 3 1 4 62. Keiji Shirahata Japan
1995 1997 0 2 1 3 62. Martin Sætherhaug Norwegen
1908 1911 0 2 1 3 62. Enrico Fabris Italien
2006 2009 0 2 1 3 65. Magne Thomassen Norwegen
1968 1970 0 2 0 2 65. Uuno Pietilä Finnland
1924 1925 0 2 0 2 65. Wassili Ippolitow Russland
1913 1914 0 2 0 2 68. Johnny Werkert Vereinigte Staaten
1948 1950 0 1 1 2 68. Kay Arne Stenshjemmet Norwegen
1979 1981 0 1 1 2 68. Robert Merkulow UdSSR
1956 1959 0 1 1 2 71. Alfons Berzins Lettland
1939 1939 0 1 0 1 71. André Kouprianoff Frankreich
1960 1960 0 1 0 1 71. Andreas Ehrig Deutsche Demokratische Republik
1984 1984 0 1 0 1 71. Ben van der Burg Niederlande
1990 1990 0 1 0 1 71. Dmitri Botschkarjow UdSSR
1982 1982 0 1 0 1 71. Dmitri Schepel Russland
2002 2002 0 1 0 1 71. Gerard Kemkers Niederlande
1989 1989 0 1 0 1 71. Gunnar Strömsten Großfürstentum Finnland
1912 1912 0 1 0 1 71. Johnny Cronshey Vereinigtes Königreich
1951 1951 0 1 0 1 71. Jouko Launonen Finnland
1965 1965 0 1 0 1 71. Karl Wazulek Österreich
1938 1938 0 1 0 1 71. Kees Broekman Niederlande
1949 1949 0 1 0 1 71. Oluf Steen Norwegen
1909 1909 0 1 0 1 71. Roar Grønvold Norwegen
1972 1972 0 1 0 1 71. Sverre Farstad Norwegen
1947 1947 0 1 0 1 71. Toivo Salonen Finnland
1959 1959 0 1 0 1 71. Tomas Gustafson Schweden
1983 1983 0 1 0 1 71. Vadim Sajutin Russland
1999 1999 0 1 0 1 71. Wladimir Iwanow UdSSR
1975 1975 0 1 0 1 71. Wladimir Schilikowski UdSSR
1958 1958 0 1 0 1 71. Jonathan Kuck Vereinigte Staaten
2010 2010 0 1 0 1 92. Bart Veldkamp Niederlande
(ab 1997Belgien)
1990 2001 0 0 3 3 93. Carl Verheijen Niederlande
2004 2007 0 0 2 2 93. Charles Mathiesen Norwegen
1938 1939 0 0 2 2 93. Jewgeni Grischin UdSSR
1954 1956 0 0 2 2 93. Rudie Liebrechts Niederlande
1961 1964 0 0 2 2 97. Åke Seyffarth Schweden
1947 1947 0 0 1 1 97. Alexander Baranow UdSSR
1983 1983 0 0 1 1 97. Armand Carlsen Norwegen
1927 1927 0 0 1 1 97. Boris Sybin UdSSR
1957 1957 0 0 1 1 97. Dave Silk Vereinigte Staaten
1988 1988 0 0 1 1 97. Derek Parra Vereinigte Staaten
2002 2002 0 0 1 1 97. Dolf van der Scheer Niederlande
1930 1930 0 0 1 1 97. Eddie Schroeder Vereinigte Staaten
1936 1936 0 0 1 1 97. Eskil Ervik Norwegen
1999 1999 0 0 1 1 97. Frank Dittrich Deutschland
1997 1997 0 0 1 1 97. Geir Karlstad Norwegen
1989 1989 0 0 1 1 97. Hans van Helden Niederlande
1976 1976 0 0 1 1 97. Helmut Kuhnert Deutsche Demokratische Republik
1960 1960 0 0 1 1 97. Henning Olsen Norwegen
1911 1911 0 0 1 1 97. Henry Wahl Norwegen
1948 1948 0 0 1 1 97. Ivar Martinsen Norwegen
1952 1952 0 0 1 1 97. Ivar Nilsson Schweden
1962 1962 0 0 1 1 97. Jakov Melnikov UdSSR
1923 1923 0 0 1 1 97. Jan Bols Niederlande
1972 1972 0 0 1 1 97. Julius Skutnabb Finnland
1924 1924 0 0 1 1 97. Juri Kondakow UdSSR
1975 1975 0 0 1 1 97. Max Stiepl Österreich
1937 1937 0 0 1 1 97. Michael Hadschieff Österreich
1987 1987 0 0 1 1 97. Moje Öholm Schweden
1908 1908 0 0 1 1 97. Nikita Naidenow Russland
1913 1913 0 0 1 1 97. Nils Egil Aaness Norwegen
1963 1963 0 0 1 1 97. Otto Andersson Schweden
1909 1909 0 0 1 1 97. Roald Aas Norwegen
1958 1958 0 0 1 1 97. Sergej Martsjuk UdSSR
1978 1978 0 0 1 1 97. Tom Erik Oxholm Norwegen
1980 1980 0 0 1 1 97. Trygve Lundgren Norwegen
1912 1912 0 0 1 1 97. Wäinö Wickstrøm Großfürstentum Finnland
1914 1914 0 0 1 1 97. Wiktor Schascherin UdSSR
1986 1986 0 0 1 1 97. Wim van der Voort Niederlande
1953 1953 0 0 1 1 97. Jan Blokhuijsen Niederlande
2011 2011 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Norwegen
1898 2011 36 30 30 96 2. Niederlande
1893 2011 31 15 25 71 3. Russland (mit
UdSSR)
1910 2011 11 17 11 39 4. Finnland
1901 1965 9 10 3 22 5. Vereinigte Staaten
1936 2010 7 5 5 17 6. Schweden
1908 1983 3 3 6 12 7. Italien
1991 2009 1 3 3 7 8. Ungarn
1949 1951 1 0 1 2 9. Kanada
1897 1897 1 0 0 1 10. Japan
1995 1997 0 2 1 3 11. Österreich
1937 1987 0 1 2 3 11. Deutschland (mit
Deutsche Demokratische Republik)
1960 1997 0 1 2 2 13. Frankreich
1960 1960 0 1 0 1 13. Vereinigtes Königreich
1951 1951 0 1 0 1 13. Lettland
1939 1939 0 1 0 1 16. Belgien
2001 2001 0 0 1 1 Frauen
Rangliste
- Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Gunda Niemann Deutschland
1989 2000 8 2 0 10 2. Karin Enke Deutsche Demokratische Republik
1981 1988 5 2 0 7 3. Inga Voronina-Artamonova UdSSR
1957 1965 4 2 0 6 4. Atje Keulen-Deelstra Niederlande
1970 1974 4 0 0 4 5. Valentina Stenina UdSSR
1959 1966 3 2 1 6 6. Anni Friesinger Deutschland
1998 2007 3 1 1 5 7. Maria Isakova UdSSR
1948 1950 3 0 0 3 8. Stien Kaiser Niederlande
1965 1972 2 4 2 8 9. Andrea Mitscherlich Deutsche Demokratische Republik
1982 1987 2 4 0 6 10. Cindy Klassen Kanada
2002 2007 2 2 1 5 10. Verné Lesche Finnland
1936 1947 2 2 1 5 12. Lidija Skoblikowa UdSSR
1959 1964 2 1 3 6 13. Ireen Wüst Niederlande
2007 2011 2 1 2 5 13. Lidia Selikhova UdSSR
1948 1957 2 1 2 5 15. Natalja Petrusjowa UdSSR
1979 1982 2 1 1 4 16. Martina Sáblíková Tschechien
2009 2011 2 0 1 3 17. Laila Schou Nilsen Norwegen
1937 1938 2 0 0 2 18. Claudia Pechstein Deutschland
1996 2006 1 8 2 11 19. Tamara Rylova UdSSR
1955 1964 1 4 2 7 20. Rimma Zhukova UdSSR
1949 1956 1 3 2 6 21. Tatjana Awerina UdSSR
1974 1978 1 3 0 4 22. Emese Hunyady Österreich
1992 1994 1 2 0 3 23. Beth Heiden Vereinigte Staaten
1979 1980 1 1 0 2 23. Lasma Kauniste UdSSR
1967 1969 1 1 0 2 25. Sofya Kondakova UdSSR
1954 1958 1 0 3 4 26. Constanze Moser-Scandolo Deutsche Demokratische Republik
1989 1990 1 0 1 2 26. Nina Statkevich UdSSR
1971 1974 1 0 1 2 26. Renate Groenewold Niederlande
2001 2004 1 0 1 2 26. Sylvia Burka Kanada
1976 1979 1 0 1 2 30. Eevi Huttunen Finnland
1951 1951 1 0 0 1 30. Jacqueline Börner Deutsche Demokratische Republik
1990 1990 1 0 0 1 30. Karin Kessow Deutsche Demokratische Republik
1975 1975 1 0 0 1 30. Khalida Shchegoleyeva UdSSR
1953 1953 1 0 0 1 30. Kit Klein Vereinigte Staaten
1936 1936 1 0 0 1 30. Paulien van Deutekom Niederlande
2008 2008 1 0 0 1 30. Vera Bryndzei UdSSR
1977 1977 1 0 0 1 37. Kristina Groves Kanada
2006 2010 0 2 2 4 38. Galina Stepanskaya UdSSR
1977 1978 0 2 0 2 39. Synnøve Lie Norwegen
1936 1938 0 1 2 3 39. Yvonne van Gennip Niederlande
1987 1989 0 1 2 3 41. Albina Tuzova UdSSR
1961 1962 0 1 1 2 41. Gabi Schönbrunn Deutsche Demokratische Republik
1984 1985 0 1 1 2 41. Heike Warnicke-Schalling Deutschland
1991 1993 0 1 1 2 41. Ans Schut Niederlande
1968 1969 0 1 1 2 41. Randi Thorvaldsen Norwegen
1951 1952 0 1 1 2 41. Seiko Hashimoto Japan
1990 1992 0 1 1 2 41. Zoya Kholshchevnikova UdSSR
1948 1949 0 1 1 2 48. Else Christiansen Norwegen
1947 1947 0 1 0 1 48. Liisa Salmi Finnland
1939 1939 0 1 0 1 48. Lyudmila Prokasheva Kasachstan
1995 1995 0 1 0 1 48. Maria Anikanova UdSSR
1952 1952 0 1 0 1 48. Kim Song-Soon Nordkorea
1966 1966 0 1 0 1 48. Tatyana Shelekhova-Rastopshina UdSSR
1973 1973 0 1 0 1 48. Ulrike Adeberg Deutschland
1994 1994 0 1 0 1 48. Zinaida Krotova UdSSR
1950 1950 0 1 0 1 48. Christine Nesbitt Kanada
2011 2011 0 1 0 1 57. Dianne Holum Vereinigte Staaten
1967 1972 0 0 2 2 57. Sabine Brehm Deutsche Demokratische Republik
1985 1986 0 0 2 2 57. Sheila Young Vereinigte Staaten
1975 1976 0 0 2 2 57. Tonny de Jong Niederlande
1997 1999 0 0 2 2 61. Annamarie Thomas Niederlande
1995 1995 0 0 1 1 61. Bjørg Eva Jensen Norwegen
1980 1980 0 0 1 1 61. Carry Geijssen Niederlande
1968 1968 0 0 1 1 61. Daniela Anschütz Deutschland
2003 2003 0 0 1 1 61. Erwina Rys-Ferens Polen
1988 1988 0 0 1 1 61. Galina Nikitina UdSSR
1977 1977 0 0 1 1 61. Laura Tamminen Finnland
1939 1939 0 0 1 1 61. Lia van Schie Niederlande
1991 1991 0 0 1 1 61. Ljudmila Titowa UdSSR
1971 1971 0 0 1 1 61. Maggi Kvestad Norwegen
1947 1947 0 0 1 1 61. Maki Tabata Japan
2000 2000 0 0 1 1 61. Marion Dittmann Deutsche Demokratische Republik
1978 1978 0 0 1 1 61. Mie Uehara Japan
1996 1996 0 0 1 1 61. Mihaela Dascălu Rumänien
1994 1994 0 0 1 1 61. Ragnhild Mikkelsen Norwegen
1951 1951 0 0 1 1 61. Sarah Docter Vereinigte Staaten
1981 1981 0 0 1 1 61. Sigrid Sundby Norwegen
1970 1970 0 0 1 1 61. Trijnie Rep Niederlande
1973 1973 0 0 1 1 61. Valentina Lalenkova-Golovenkina UdSSR
1983 1983 0 0 1 1 61. Wieteke Cramer Niederlande
2004 2004 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Russland (mit
UdSSR)
1948 1983 24 25 20 69 2. Deutschland (mit
Deutsche Demokratische Republik)
1975 2007 22 20 10 53 3. Niederlande
1965 2011 10 7 15 32 4. Kanada
1976 2011 3 5 4 12 5. Finnland
1936 1951 3 3 2 8 6. Norwegen
1936 1980 2 3 7 12 7. Vereinigte Staaten
1936 1981 2 1 5 8 8. Tschechien
2009 2011 2 0 1 3 9. Österreich
1992 1994 1 2 0 3 10. Japan
1990 2000 0 1 3 4 11. Kasachstan
1995 1995 0 1 0 1 11. Nordkorea
1966 1966 0 1 0 1 13. Polen
1988 1988 0 0 1 1 13. Rumänien
1994 1994 0 0 1 1 Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Wettbewerbe bei der DESG
- ↑ a b Marija Issakowa (1949) und Rolf Falk-Larssen (1983) gewannen die WM, obwohl sie nicht die beste Gesamtpunktzahl erreichten.
Weblinks
- Welt-Eisschnelllaufverband: International Skating Union (ISU)
Olympische Spiele | Einzelstrecken-WM | Sprint-WM | Mehrkampf-WM | Mehrkampf-EM | Weltcup
Wikimedia Foundation.