- Julien Loy
-
Julien Loy (* 1. Februar 1976) ist ein französischer Triathlet und Duathlet und zweifacher Weltmeister (2007, 2008).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
2007 wurde Julien Loy Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz (3 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen). 2008 konnte er diesen Titel nochmals erfolgreich verteidigen.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-11-05 11. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championships Henderson
05:19:54 Weltmeisterschaft auf der Langdistanz. 2011-09-25 3. Rang Ironman 70.3 Pays D'Aix France Aix en Provence
03:51:04 2011-08-15 2. Rang Embrunman Embrun
09:37:55 [1] 2011-08-03 2. Rang Triathlon EDF Alpe d’Huez Alpe d’Huez
Zweiter hinter dem Briten Tim Don [2] 2011-04-18 1. Rang Duathlon d'Albertville Albertville
2009-10-25 8. Rang ITU World Long Distance Triathlon Championship Perth
03:54:40 Weltmeisterschaft [3][4][5] 2008-07-27 1. Rang Triathlon EDF Alpe d’Huez Alpe d’Huez
Sieger auf der Sprintdistanz 2008 1. Rang ITU World Long Distance Triathlon Championship Almere
05:43:22 Weltmeister auf der Langdistanz 2007-07-29 1. Rang Triathlon EDF Alpe d’Huez Alpe d’Huez
Sieger auf der Sprintdistanz 2007-07-15 1. Rang ITU World Long Distance Triathlon Championship Lorient
03:30:11 Weltmeister auf der Langdistanz (3 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) [6] 2006 4. Rang ITU World Long Distance Triathlon Championship Canberra
06:02:46 2004-09-26 1. Rang Triathlon International de Nice Nizza
(DNF - Did Not Finish)
Einzelnachweise
- ↑ EMBRUNMAN – Faure puissance 3 !
- ↑ Julien Loy second in Alpe d'Huez Triathlon
- ↑ Tim O’Donnnell und Jodie Swallow neue ITU-Weltmeister auf der Langstecke
- ↑ ITU-WM Langdistanz: Titel an Timothy O’Donnell und Jodie Swallow
- ↑ WM Langdistanz: Gold an O’Donnell und Swallow
- ↑ Julien Loy und Leanda Cave Weltmeister auf der Langdistanz
Rob Barel (1994) | Simon Lessing (1995) | Greg Welch (1996) | Luc Van Lierde (1997–1998) | Peter Sandvang (1999–2001) | Cyrille Neveu (2002) | Eneko Llanos (2003) | Torbjørn Sindballe (2004) | Wiktor Sjemzew (2005) | Torbjørn Sindballe (2006) | Julien Loy (2007–2008) | Timothy O’Donnell (2009) | Sylvain Sudrie (2010)
Wikimedia Foundation.