Jüdische Gemeinde Walsdorf

Jüdische Gemeinde Walsdorf
Gesamtansicht der ehemaligen Synagoge in Walsdorf

Eine jüdische Gemeinde in Walsdorf, einer Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, hat spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts bestanden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit dem Pfandleiher Menlein Jud beginnt 1608 die erste schriftliche Überlieferung zur Geschichte der Juden in Walsdorf. Danach gibt es erst wieder im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts Quellen, die acht jüdische Familien in Walsdorf für das Jahr 1672 belegen. Aufgrund der Teuerung kam es 1699 zu Übergriffen auf Juden im Hochstift Bamberg. Durch die Herren von Crailsheim wurden die über Walsdorf verstreut wohnenden Juden ab 1724 am Schafberg angesiedelt. 1792 zählte man 22 Familien jüdischen Glaubens in Walsdorf. Zur Zeit des Übergangs an Bayern 1804 wurden 28 Familien mit etwa 120 Familienangehörigen gezählt. Mitte des 19. Jahrhunderts verkleinerte sich wegen Aus- und Abwanderung jüdischer Familien die Gemeinde. Zum Teil zogen sie in die umliegenden Städte, andere wanderten nach Amerika aus. 1907 vereinigte sich die klein gewordene jüdische Gemeinde mit der von Trabelsdorf. Walsdorf gehörte zum Distriktsrabbinat Burgebrach.

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1740 12 Familien
1748 15 Familien
1764 18 Familien
1802 25 Familien
1825 98 Personen
1840 114 Personen
1852 83 Personen
1875 61 Personen
1880 53 Personen
1890 41 Personen
1900 31 Personen
1910 24 Personen
1925 17 Personen
1933 23 Personen

Synagoge

Im Jahre 1731 genehmigte der Grundherr den Bau einer Synagoge, die 1732 errichtet wurde. Sie gehörte bis 1862 den Herren von Crailsheim und ging dann mit der Judenschule in das Eigentum der jüdischen Gemeinde über.

Friedhof

Der jüdische Friedhof Walsdorf wurde vermutlich im 16. Jahrhundert angelegt und ist erstmals 1628/29 genannt. Der 70,10 ar große Friedhof besitzt ein 1742 erbautes Taharahaus. An ihm finden sich zwei Inschriftentafeln in hebräischer Schrift, die besagen, dass das Gebäude 1742 auf Kosten des Elieser Lippmann und seiner Frau erbaut worden ist.

Nationalsozialistische Verfolgung

1933 lebten noch 23 Juden in Walsdorf. Auf Grund der zunehmenden Repressalien und der Folgen des wirtschaftlichen Boykottes verließen in den folgenden Jahren 11 den Ort bzw. wanderten aus. Sieben jüdische Einwohner wurden im April 1942 nach Izbica deportiert. Die einzige von dieser Deportation verschonte Person, Rosa Karl, starb im September 1942 auf dem Transport nach Theresienstadt.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 11 in Walsdorf geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Literatur

  • Norbert Haas: Gestorben in Bamberg, bestattet zu Walsdorf. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Bamberg 1809−1851, Bamberg 1994
  • Mehr als Steine... Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I. Hrsg. von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Erarbeitet von Barbara Eberhardt und Angela Hager unter Mitarbeit von Cornelia Berger-Dittscheid, Hans Christof Haas und Frank Purrmann. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, S. 214−220 ISBN 978-3-89870-411-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 7. November 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Trabelsdorf — Eine jüdische Gemeinde in Trabelsdorf, ein Ortsteil der Gemeinde Lisberg im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts bestanden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Synagoge 3 Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Lisberg — Ansicht des jüdischen Friedhofs Lisberg Eine jüdische Gemeinde in Lisberg, einer Gemeinde im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts bestanden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Burgebrach — Eine jüdische Gemeinde in Burgebrach wurde erstmals 1451 in einer Urkunde des Klosters Michelsberg genannt. Aus dem Jahr 1548 ist bekannt, dass in Burgebrach ein Jude aus unbekannten Gründen erschlagen wurde. Unter Führung eines fremden Malers… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Zeckendorf — Gedenkstein für ermordeten jüdischen Bürger aus Zeckendorf, Demmelsdorf und Scheßlitz Eine jüdische Gemeinde in Zeckendorf, einem Stadtteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit dem Ende des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walsdorf (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Walsdorf) — Linker Pfeiler der Eingangspforte zum jüdischen Friedhof Walsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Distriktsrabbinat Burgebrach — Das Distriktsrabbinat Burgebrach entstand zum 14. Dezember 1826 in Burgebrach, einer Gemeinde im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern. Zuvor war seit 1825 das Distriktsrabbinat in Bischberg, denn dort gab es, wie das bayerische Judenedikt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Camberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland — In Deutschland gibt es „an die 2 000 jüdische Friedhöfe“.[1] Das umfasst Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten. Mit der Erfassung der Begräbnisstätten der israelitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Camberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”