- Jüdischer Friedhof (Bad Ems)
-
Der Jüdische Friedhof Bad Ems ist ein jüdischer Friedhof in Bad Ems, der Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Der Friedhof befindet sich am Osthang des Emsbachtales, in der Römerstraße 65.
Der jüdische Friedhof, der um 1880 angelegt wurde, ist heute in den christlichen Friedhof integriert. Er besteht aus einem älteren Teil mit 40 Grabsteinen (Mazewot) und einem neueren Teil mit 142 Grabsteinen. Die letzte Bestattung fand 1960 statt. Auf dem Friedhof wurden auch jüdische Kurgäste beigesetzt. Der Friedhof hat eine Fläche von 13,66 Ar.
Die Friedhofshalle wurde 1929 von Ludolf Rosenheim gestiftet. Eine noch heute vorhandene Gedenktafel mit folgender Inschrift erinnert daran: Dem Gedächtnis meiner hier ruhenden Eltern Louis und Lina Rosenheim errichtet i.J. 1929, Ludolf Rosenheim, Berlin.
Weitere Gedenktafeln für die ermordeten Bürger der Stadt Bad Ems sind angebracht: Die Bürger der Stadt Bad Ems gedenken in Ehrfurcht und Trauer ihrer jüdischen Mitbürger, die in den Jahren von 1933 bis 1945 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden.
Weblinks
- Zum jüdischen Friedhof Bad Ems bei alemannia-judaica
- Bad Ems. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland; hier: Rheinland-Pfalz; Fassung: November 2006
Bad Ems | Balduinstein | Bornich | Braubach | Burgschwalbach | Cramberg | Dachsenhausen | Diez | Fachbach | Flacht | Frücht | Holzappel | Kördorf | Oberlahnstein | Miehlen | Nassau | Nastätten | Niedertiefenbach | Nochern | Osterspai | Seelbach | Singhofen | Wasenbach
Wikimedia Foundation.