Kurgast

Kurgast
Hermann Hesse 1925
Baden im Aargau

Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glossen von Hermann Hesse, 1923 geschrieben und 1925 bei S. Fischer in Berlin erschienen.[1] Hintergrund: 1923 wird Hesse von Maria Bernoulli geschieden. Ab 1923 legt er jedes Jahr - bis 1952 - einen Kuraufenthalt im schweizerischen Baden an der Limmat ein.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Fürwahr, ein trostloses Bild: Kurgästemit schwerfälligem Gebein“, appetitlos, hilfsbedürftig, gelangweilt. Passend dazu - der Autor berichtet überdiese schmählichen Tage“, überjenen Hesse, der sich in Baden so komisch benahm“. Seinnervus ischiaticustreibt den Schriftsteller für drei Wochen in den Kurort westlich von Zürich. Gicht kommt bei dem neuen Kurgast hinzu, konstatiert der Kurarzt und klassifiziert den Ankömmling sofort als Neurotiker. Also wird jeden Tag etwas dagegen getan:Bäder, Trinkkur, Diathermie, Quarzlampe, Heilgymnastik“. Aber zu Mittag wird in Baden trotz Stoffwechselkrankheit traditionell geschmaust - und zwar üppig. Schließlich hat keiner das ewige Leben. Im übrigen zehren Bäder. Nach einem der totgeschlagenen Tage sucht Hesse denSpielsaalauf und setzt beim Roulette zwei Franken. Die zahlreich anwesenden Ischiatiker machen als Zaungäste lange Hälse, denn sie kennen denSpielerinzwischen vom Ansehen. Man beobachtet sich unausgesetzt. Hesse verliert und sucht das Weite. Das Geschehen am Spieltisch, bald heranreichend an dieGlückserlebnisse der Kindheit“, ist für den Dichter faszinierend - „das Abbild des Lebens“. Aber eben nur Abbild, das dieeigene Leistungniemals ersetzt. Hesse weiß, wovon er redet. Auf dem Gebiet des rein Seelischen ist er eingewiegter Fachmann“.

Überhaupt empfindet Hesse sich als Eigenbrötler und somit scheint für ihn seine doch beträchtliche Distanz zumDurchschnittskurgastnur schwer verkürzbar. Das schildert er genauer an seinem Zimmernachbarn, dem lauten Holländer. Hesse kann dessen Getöse rund um die Uhr gar nicht vertragen. Gäste geben sich an der Nachbartür die Klinke in die Hand. Hesse aber braucht dringend Ruhe in seinem Zimmer. Ständig kann der am Schreibtisch heimische Autor dem kommunikativenMann aus dem Haagnicht ausweichen, z.B. bei schlechtem Wetter. Zudem hat Hessescheußliche Schmerzenund mussfast immerliegen. Aber der Kurgast Hesse bleibt innerlich von bewundernswerter Heiterkeit; schafft das Werk der christlichen Nächstenliebe im Rahmen seinerLiebestheorienach dem Neuen Testament:Liebet eure Feinde“ (Mt 5,44 EU). Der Dichter baut im schmerzlichen Kampf gegen sich selbst das Feindbild vomVernichterseinesSchlafessukzessive so weit ab, dass er schließlich sagen kann: Nebenan könnteganz Holland Kirmes feiern“. Aber als der Christ Hesse sein Bild vom Holländerumgeschmolzen“, sprich, seinen Hass überwunden hat, reist der Krawallmacher plötzlich ab und mit einem Schlag ist sonntägliche Ruhe auf der Etage. Dabei war doch Hesse nun endlich nach dem eben skizzierten schmerzlichen Prozess bereit zum Gespräch, war mit dem Holländer wirklichim Innersten verbunden“ (freilich ohne ein einziges Wort mit ihm gewechselt zu haben). Kurz, Ischiatiker Hesse ist über die Abreise des Nachbarn enttäuscht.

In den Aufzeichnungen findet neben Lachhaftem, Heiterem, Komischem, ja Schwarzem Humor sogar das Erhabene seinen Platz. Beispiel: Hesses ganz spezielle Psychologie basiert auf dem Glauben an Gott. Jenes höhere Wesen setzt der Autor mit der Einheit gleich. Diese wiederum kannauf dem Weg der Gnadejedenfallswieder hergestellt werden“.[3] Tröstlich - jeder Krankekönntedanach in praxidurch den Tod zum Leben eingehen“.[3] Bedenklich, der Dichter schreibtkönnte“. Tröstlich auch das noch:Gnadeistnur dem Sünder erlebbar“.[4] Undneunundneunzig Gerechte vor Gottsindweniger als ein Sünder im Augenblick der Umkehr“.[5] Der Dichter verliert zwar in Baden sein Gleichgewicht, findet es zum Glück dort aber auch wieder.

Poesie in Prosa: Hesse streut immer einmal Anmerkungen zur Dichtkunst in seinen Text ein.

  • Gewisse alte Bäume haben mitunter diemagische Schönheitan sich, „die aus unserer Seele kommt.“[6]
  • Schreiben macht Sinn, weil derWille zur Wahrheitdahintersteht.[7]
  • Das Schreibenistimmer wieder eine tolle, erregende Sache, ein Fahrt im kleinsten Kahn auf hoher See.“[8]

Zitat

Das Leben ist keine Rechnung,… sondern ein Wunder.“[9]

Rezeption

  • Ein wenig neigt er [Kurgast Hesse] auch zur Streitsucht.“[10]
  • Ball entdeckt - anknüpfend an die Reverenz Hesses im Text gegenüber Jean Paul[11] - Analogien zwischen demKurgastundDr. Katzenbergers Badereise“.[12]
  • Hesse behandelt das ThemaNeurose des modernen Künstlers.“[13]
  • Hesse befasst sich in seinem Werk zeitlebens mit Dichotomien: ImKurgastsind Geist und Natur die beiden Pole des Lebens.[14]
  • Als Hesses zweite Ehefrau Ruth Wenger im März 1927 die Scheidung anstrengt, habe sie Trennungsgründe aus demKurgastabgeschrieben. Diese seien vom Richter im Großen und Ganzen akzeptiert worden.[15]

Literatur

Quelle
  • Volker Michels (Hrsg.): Hermann Hesse: Sämtliche Werke, Band 11. Autobiographische Schriften I. S. 37127. Suhrkamp 2003 (1Aufl.). 788 Seiten, ISBN 3-518-41111-X
Ausgaben
  • Hermann Hesse: Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur. Insel Verlag, 1. Aufl. 19. Mai 1999. 132 Seiten, ISBN 978-3-458-34086-7
  • Hermann Hesse: Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur. Suhrkamp, 16. Aufl. 27. Oktober 2003. 144 Seiten, ISBN 978-3-518-36883-1
Sekundärliteratur
  • Hugo Ball: Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk. S. 173-176. (S. Fischer Berlin 1933) suhrkamp taschenbuch 385 (1.Aufl. 1977), ISBN 3-518-36885-0
  • Joseph Mileck: Hermann Hesse. Dichter, Sucher, Bekenner. Eine Biographie. Aus dem Amerikanischen von Jutta und Theodor A. Knust (Original: Hermann Hesse: Life and Art. 1978. Deutsche Erstausgabe: München 1979). suhrkamp taschenbuch 1357, Frankfurt/M. 1987. 441 Seiten, ISBN 3-518-37857-0
  • Gisela Kleine: Zwischen Welt und Zaubergarten  –  Ninon und Hermann Hesse: Ein Leben im Dialog. Frankfurt/M. 1988. suhrkamp taschenbuch 1384. 643 Seiten, ISBN 3-518-37884-8
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 271. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8

Einzelnachweise

  1. Michels S. 781
  2. Kleine S. 525
  3. a b Michels S. 104
  4. Michels S. 116
  5. Michels S. 126
  6. Michels S. 53
  7. Michels S. 54
  8. Michels S. 81
  9. Michels S. 122
  10. Ball S. 173, 2. Z.v.u.
  11. Michels S. 40, 2. Z.v.u.
  12. Ball S. 174
  13. Ball S. 176
  14. Mileck S. 190
  15. Kleine S. 221, 4. Z.v.u. bis S. 222, 4. Z.v.o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurgast — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurgast (Hesse) — Hermann Hesse 1925 Baden im Aargau Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glossen von Hermann Hesse …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgast - Aufzeichnungen von einer Badener Kur — Hermann Hesse 1925 Baden im Aargau Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glossen von Hermann Hesse …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgast — Kur|gast 〈m. 1u〉 Gast in einem Kurort, jmd., der in einem Kurort eine Kur macht * * * Kur|gast, der: Gast in einem Kurort. * * * Kur|gast, der: Gast in einem Kurort, einem Kurheim …   Universal-Lexikon

  • Kurgast — Kurgastm dummwieeinKurgast=dümmlich;leichtzuübertölpeln.KurgästekaufenbisweilenWertlosesfürteuresGeld.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kurgast — Kur|gast Plural ...gäste …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen — Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der unterfränkischen Kreisstadt Bad Kissingen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Ehrenbürger der Stadt Bad Kissingen 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren von links: König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alexander II. von Russland, Kaiserin Elisabeth (Sisi) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (Im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren u.a. (von links): König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alex …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/806746 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”