kaiserlich und königlich

kaiserlich und königlich
Das sogenannte mittlere Wappen Österreich-Ungarns 1867–1915 mit dem Wappen des Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element.
Das mittlere Wappen 1915–1918. In ihm wird das Wesen der Doppelmonarchie mit ihren zwei durch Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich.

Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k.u.k., selten k. & k.), entstand zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ab 1867 (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) und fand Verwendung für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften. Sie ist von der Bezeichnung k. k. zu unterscheiden.

Das erste k (kaiserlich) stand als Kürzel für den Titel Kaiser von Österreich, das zweite k (königlich) für den Titel Apostolischer König von Ungarn des Monarchen aus dem Hause Habsburg-Lothringen. Das u zwischen den zwei ks wird trotz der verkürzten Form voll ausgesprochen; die korrekte Aussprache lautet somit „k[a] und k[a]“.

Inhaltsverzeichnis

Kennzeichen der Doppelmonarchie

  • Der Monarch selbst wurde als Seine k. und k. apostolische Majestät bezeichnet.
  • Die Erzherzöge und Erzherzoginnen waren mit dem Prädikat k. u. k. Hoheit ausgestattet.
  • Das Ministerium des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Äußeren, der Minister und die Vertretungen (Gesandtschaften, Konsulate) im Ausland wurden als k. u. k. bezeichnet. Friedrich Ferdinand von Beust, der erste Amtsinhaber 1867–1871, trug den Titel „Reichskanzler“, der auf ungarischen Wunsch ab 1871 nicht mehr vergeben wurde.
  • Das ursprüngliche Reichsfinanzministerium, später Gemeinsames Finanzministerium, und sein Minister waren k. u. k. (Das Ministerium war ausschließlich für die Finanzierung der gemeinsamen Angelegenheiten zuständig; in beiden Reichshälften bestanden eigene Finanzministerien für deren Angelegenheiten.)
  • Die gemeinsame Kriegsmarine wurde offiziell als k. u. k. bezeichnet.
  • Die Gemeinsame Armee, in Friedenszeiten nur „(gemeinsames) Heer“ genannt, wurde auf ungarischen Wunsch ab 1889 als k. u. k. geführt. Bis dahin war regelwidrig die Bezeichnung k. k. verwendet worden. (Die Bezeichnung k. u. k. Armee wurde nur im Krieg eingesetzt.)
  • Letztlich führte Franz Joseph am 20. September 1911 bei einem Ministerwechsel den Begriff „Kriegsminister“ statt des bisher verwendeten Titels „Reichskriegsminister“ ein.[1] Das Ministerium wurde nun als k. u. k. Kriegsministerium bezeichnet.

Kennzeichen getrennter Institutionen

Die Abkürzung k. u. k. wird heute oft mit der Abkürzung k. k. verwechselt, ist aber staatsrechtlich klar von dieser zu unterscheiden; k. k. (kaiserlich-königlich), zuvor für Einrichtungen des Gesamtstaates verwendet, bezeichnete ab 1867 nur die Behörden und staatlichen Einrichtungen der westlichen Reichshälfte der Monarchie, des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien). Bei dieser Abkürzung steht das zweite k. (königlich) für die Königstitel der Habsburger, vor allem als König von Böhmen. Der Monarch trug in Altösterreich außerdem den Titel des König von Dalmatien und von Galizien und Lodomerien sowie den Ehrentitel König von Jerusalem.

Die Institutionen der ungarischen Reichshälfte (Altungarn oder Transleithanien) wurden mit den Abkürzungen m. k. (magyar királyi) und k. u. oder kgl. ung. (königlich ungarisch) bezeichnet. Der Monarch trug in Altungarn weiters den Titel König von Kroatien und Slawonien.

Vorgeschichte

1804–1867 bestand nur die Abkürzung k. k. (für den Begriff kaiserlich-königlich). Das erste k. bezog sich bis 1806 auf die beim Hause Österreich liegende Würde des erwählten römischen Kaisers, das zweite auf das Königtum der Habsburger in den Ländern der Stephans- und der Wenzelskrone und in den sonstigen Königreichen. Seit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bezog sich das erste k. auf den durch Franz II./I. im Jahre 1804 angenommenen Titel eines Erbkaisers im Kaisertum Österreich.

Nachleben

Die k. u. k. Monarchie wird gelegentlich als „Kakanien“ bezeichnet, das Leben in ihr als „kakanisch“. Damit verbindet man unter anderem die Baukunst in den Städten, die bunten militärischen Uniformen, die Vielsprachigkeit des Staates, das Gesellschaftsleben der damaligen Zeit und die Kaffeehaustradition. Der Begriff wurde – nach dem Untergang der Monarchie – von Robert Musil in seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften geprägt; er findet sich im Österreichischen Wörterbuch und im Duden.

Die Bezeichnungen in den anderen Sprachen der Monarchie

deutsch tschechisch ungarisch polnisch slowenisch
k. u. k. c. a k. – císařský a královský cs. és kir. – császári és királyi  C. i K. – cesarsko i królewski  c. in kr. – cesarski in kraljevski 
k. k. c.k. – císařsko-královský cs. kir. – császári-királyi C. K. – cesarsko-królewski c. kr. – cesarsko-kraljevski
k. u. král. uher. – královský uherský  m. kir. – magyar királyi królewski węgierski

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tageszeitung Wiener Zeitung vom 22. September 1911, S. 1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserlich und königlich — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlich — The German phrase kaiserlich und königlich, typically abbreviated as k. u. k., k. und k., or k. k., stands for imperial and royal . It refers to the Court of the Habsburgs in a broader historical perspective (see below). Some modern authors… …   Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich — steht für Kaiserlich königlich (k.k.) bis 1867 die Institutionen des Kaisertums Österreich, z. B. Kaiserlich königliche Landwehr Kaiserlich und königlich (K.u.k., k. u. k., auch k.   k.) ab 1867 gemeinsame Einrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich-königlich — Die Abkürzung k.k. stand im Kaisertum Österreich für kaiserlich königlich und bezeichnete bis zum Österreichisch Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches. Danach, in der nunmehrigen… …   Deutsch Wikipedia

  • kaiserlich-königlich — Die Bezeichnung kaiserlich königlich (kurz: k. k. oder k.k.) stand im Kaisertum Österreich bis zum Österreichisch Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches. Danach, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • kaiserlich — kai|ser|lich 〈Adj.〉 zum Kaiser gehörig, von ihm stammend, ihm gemäß ● kaiserlich gesinnt für den Kaiser eingestellt, dem Kaiser freundlich gesinnt; kaiserlich und königlich 〈Abk.: k. u. k.; bis 1918〉 zu Österreich Ungarn gehörig (als Zusatz zu… …   Universal-Lexikon

  • Kaiserlich-Königliche Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”