KV34

KV34

KV34
Grabmal von Thutmosis III.

Ort Tal der Könige
Entdeckungsdatum 12. Februar 1898
Ausgrabung Victor Loret
Vorheriges
KV33
Folgendes
KV35

Bei KV34 handelt es sich um das Felsgrab des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. und um eines der frühen Gräber im Tal der Könige in Theben-West aus der 18. Dynastie, die noch eine geknickte Grabachse aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Arbeiter Victor Lorets, des damaligen Generaldirektors der ägyptischen Antikenverwaltung, entdeckten das Grab am 12. Februar 1898. Loret traf einige Tage später ein und wenig später entdeckte man auch das Grab von Thutmosis' III. Sohn und Nachfolger Amenophis II. (KV35).[1]

Lage

Der Zugang zum Grab im Tal der Könige

Der Zugang befindet sich am oberen Ende einer engen Felsschlucht. Es handelt sich dabei um das südlichste Wadi im Tal der Könige. Die Felsklippen über dem Grab wurden im Laufe der Zeit durch Wasser ausgewaschen. An den Klippen über dem Grab führen auch noch Pfade zur altägyptischen Arbeitersiedlung in Deir el-Medina.[2]

Deutung der geknickten Grabachse

Die geknickte Form des Grundrisses und die ovale Sargkammer spiegeln wie alle frühen Gräber im Tal der Könige die gekrümmten Räume des unterirdischen Jenseits wieder. Dieses Jenseitsbild nahm seinen Anfang unter Sesostris II. als der gerade, nach Norden ausgerichtete Korridor der Pyramide durch ein verwinkeltes Gangsystem ersetzt wurde und damit die Akzente des ägyptischen Jenseitsglaubens endgültig vom Himmel in die Unterwelt (Duat) verlagert wurden. Die gewundenen Jenseitswege sind im Zweiwegebuch kartographisch erfasst und das Amduat zeigt vor allem in der vierten und fünften Nachstunde diese im Zickzack verlaufenden Pfade des Sokarlandes und gibt der ganzen Unterwelt einen ovalen, gekrümmten Abschluss, der auch in vielen Szenen des Sonnenlaufes wiederzufinden ist.[3]

Durch diese Vorstellung gewannen Osiris und sein mythisches Schicksal positivere Züge. An Stelle des Misstrauens gegen die dunkle Tiefe tritt allmählich beglückende Einsicht in die Notwendigkeit einer stetigen Regeneration, die nur dort möglich ist.[4]

Architektur und Dekoration

Gesamtansicht KV34

Über einen Zugang im Norden gelangt man in den ersten Korridor und weiter in einem rhythmischen Wechsel von Treppen und Korridoren in eine erste Kammer mit einer zentralen Rampe, einen zweiten Korridor und über einen Schacht zur trapezförmigen oberen Pfeilerhalle, die in der Achse einen Knick macht (in einem Winkel von 72,64 Grad [2]) und über eine Treppe zur Grabkammer hinabführt, die wiederum vier Nebenräume aufweist. Wie in allen Gräbern der 18. Dynastie blieben Korridore und Treppenräume ohne Dekoration.[1]

Schacht

Ein neues Element der Grabarchitektur ist der sechs Meter tiefe Schacht, dessen Bedeutung noch nicht ganz geklärt ist und der bis zum Ende der 19. Dynastie ein Element des Königsgrabes bildet. Er wird als Hindernis für Grabräuber gedeutet, konnte aber auch bei seltenen, aber heftigen Regenfällen als Auffangbecken dienen. Erik Hornung ordnet ihm auch ganz klar eine religiöse Bedeutung zu, als direkter Zugang zur Unterwelt und Höhle des Gottes Sokar[5] Die Wände sind lediglich mit einem dekorativen Fries aus bunten Schilfbündeln (Cheker-Fries) und dem Himmelszeichen und die Decke mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund dekoriert. Die Wände sind noch nicht, wie in späteren Gräbern mit einem solchen Schacht, mit Götterszenen bemalt, aber der Rahmen für diese Szenen ist bereits vorgegeben und machte ihn zu einem Ort, an welchem der gestorbene Pharao in die Welt der Götter eintritt[5] und so zu einem Übergangsort vom Diesseits zum Jenseits, der dem Wiederaufleben des Toten dient.[6]

Vorkammer

Eine weitere Neuerung in der Architektur ist die trapezförmige Vorkammer. Die beiden Pfeiler sind undekoriert, aber mit einem Quadratnetz überzogen. Die Decke ist wiederum mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund und der obere Bereich der Wände mit einem Cheker-Fries geschmückt. Die Wände zeigen einen Katalog mit 741 Gottheiten (ohne die feindlichen Wesen) aus dem Amduat, was ohne Parallele ist. Die Figuren sind nur im Umriss gezeichnet und sind jeweils mit einem Stern und einem Weihrauchnapf, einem Zeichen für die Ba-Seele, ergänzt.

Grabkammer

Die Grabkammer
Thutmosis III. wird vom Heiligen Baum gesäugt

Die 14,6 × 8,5 m große Grabkammer ist rechteckig mit gerundeten Ecken und ähnelt einer Kartusche. Die Wände sind mit den zwölf Nachtstunden des Amduat geschmückt, deren Anordnung sich an den realen Himmelsrichtungen und den Vermerken im Text orientiert: Die Stunden 1-4 sind an der Westwand, 5 und 6 an der Südwand, 7 und 8 an der Nordwand und 9-12 an der Ostwand angebracht.[7] Allerdings konnte dieses Ideal nicht immer eingehalten werden und aus Platzmangel mussten gewisse Umstellungen und Auslassungen vorgenommen werden. Die Figuren sind in schwarzen und roten Strichzeichnungen aufgemalt, die Texte in kursiven Hieroglyphen, der Hintergrund ist in einem hellen gelbroten Ton gehalten. Dadurch entsteht der Eindruck eines monumentalen Papyrus. Der obere Abschluss der Wände ist wiederum mit einem Cheker-Fries verziert. Die Decke ist wieder mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund bemalt, was das himmlische Jenseits, das der Ba-Seele des Verstorbenen offensteht, repräsentiert.[1][2]

Zwei Seiten der beiden Pfeiler beinhalten eine Kurzfassung des Amduat-Buches als eine Art Inhaltsverzeichnis. Auf vier Seiten werden 76 Figuren der Sonnenlitanei dargestellt.[1]

Eine weitere Szene auf einem Pfeiler ist die Darstellung des Königs mit seiner Mutter Isis in einem Boot und von Familienangehörigen begleitet. Dazu findet sich flüchtig skizziert eine ungewöhnliche und bekannte Szene: Eine stilisierter Baum reicht dem König die Brust. Sie trägt die Beischrift: „er saugt an (der Brust) seiner Mutter Isis“. Da Thutmosis Mutter tatsächlich Isis hieß, könnte man die Szene vordergründig als Rückkehr des Königs zu seiner Mutter und Verjüngung deuten, aber der Baum deutet auf eine Göttin, die sonst in den Beamtengräbern als Nut oder Hathor aus dem Baum herauswächst und dem Toten mit seinem vogelgestaltigen Ba kühles Wasser und Opferspeisen darbringt. Dass hier stattdessen Isis genannt wird, liegt sicher am Namen der irdischen Mutter, aber auch am Mythos, nach welchem der König die Rolle des Horus auf Erden repräsentiert und in den Schutz seiner göttlichen Mutter Isis zurückkehrt, die ihn umsorgt und beschützt.[8]

Funde

Neben dem leeren Sarkophag entdeckte Loret nur wenige Fragmente von Artefakten, die Grabräuber zurückgelassen hatten, darunter Überreste eines Pavians und eines Stieres, Holzstatuen des Königs sowie auch Steinfayence, Glas und Keramikgefäße.

Der königliche Sarkophag bildet die Form einer Kartusche und ist noch im Grab zu besichtigen. Die Mumie wurde 1881 in der Cachette von Deir el-Bahari entdeckt, eingehüllt in ein Leichentuch mit dem Text der Sonnenlitanei.[9] Am Kopf- und Fußende des Sarkophags sind Darstellungen von Isis und Nephthys eingeritzt, welche auf Symbolen von Gold knien. Seitlich davon befinden sich Anubis und die vier Söhne des Horus. Die Innen- und die Außenseite des Deckels ziert die Göttin Nut und den Boden und die Innenwände der Wanne die Westliche Göttin, Selket.

1921 entdeckte Howard Carter beim Wegräumen des durch Überschwemmungen abgelagerten Schutts die Gründungsbeigaben von Thutmosis III.[2]

Literatur

  • Paul Bucher: Les Textes des Tombes de Thoutmosis III et d'Aménophis II, in: IFAO, 1932.
  • Aidan Dodson, Salima Ikram: The Tomb in Ancient Egypt, 2008
  • Erik Hornung: Tal der Könige. Die Ruhestätte der Pharaonen, 1985
  • Erik Hornung: Das Tal der Könige, 2002
  • Victor Loret: Le tombeau de Thoutès III á Biban el-Molouk, BIÉ (3 sér.) 9, 1899
  • Bertha Porter, Rosalind Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings: The Theban Necropolis. Royal Tombs and Smaller Cemeteries, I.2., 1964. S. 551-554
  • John Romer: The Tomb of Tuthmosis III, in: MDAIK 31, 1975, S. 315-351.
  • Kent Weeks [Hrsg.]: Im Tal der Könige. Von Grabkunst und Totenkult der ägyptischen Herrscher, 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d vgl. Erik Hornung: Das Tal der Könige, 2002, S. 19 ff.
  2. a b c d vgl. http://www.kv5.de/html_german/data_kv34_german.html
  3. Erik Hornung: Tal der Könige. Ruhestätte der Pharaonen, 1985, S. 123
  4. Hornung, Tal der Könige, S. 178
  5. a b Erik Hornung, Das Tal der Könige, S. 20
  6. vgl. Hornung, Tal der Könige, S. 37
  7. Hornung, Das Tal der Könige, S. 21
  8. vgl. Hornung, Tal der Könige, S. 85
  9. vgl. Kent Weeks, Im Tal der Könige, S. 139

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KV34 — Tumba de Thutmose III Ubicación Valle de los Reyes Descubierta 1898 Excavada por V.Loret (1898) Altura max. no hay datos Anchura max. no hay datos Longitud …   Wikipedia Español

  • KV34 — KV 34 Tombeau de Thoutmôsis III Tombeaux de l Égypte antique Décoration de la tombe KV34 Emplacement …   Wikipédia en Français

  • KV34 — EgyptianRoyalTombDetail Name = KV34 Location = East Valley of the Kings Date = 1898 Owner = Thutmose III Excavated = Victor Loret Prev=KV33 Next=KV35 Tomb KV34 in the Valley of the Kings (near the modern day Egyptian city of Luxor) was the final… …   Wikipedia

  • KV34 —    The tomb of Thutmose III of Dynasty 18 in the Valley of the Kings. It was discovered by Victor Loret in 1898 and contains such architectural innovations as a well to deter floodwater and tomb robbers. It uniquely mentions the king’s mother and …   Ancient Egypt

  • Minor tombs in the Valley of the Kings — The majority of the 65 numbered tombs in the Valley of the Kings can be considered as being minor tombs, either because at present they have yielded little information or because the results of their investigation was only poorly recorded by… …   Wikipedia

  • Thutmosis III — Namen von Thutmosis III. Statue von Thutmosis III. Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • KV33 — Tumba de ¿? Ubicación Valle de los Reyes Descubierta 1898 Excavada por V.Loret (1898) Altura max. no hay datos Anchura max. no hay datos Longitud …   Wikipedia Español

  • Thutmose III — Tuthmosis III, Manahpi(r)ya in the Amarna letters Thutmosis III statue in Luxor Museum Pharaoh of Egyp …   Wikipedia

  • Thutmosis III. — Namen von Thutmosis III. Statue von Thutmosis III …   Deutsch Wikipedia

  • Valley of the Kings — The Valley of the Kings (Arabic: وادي الملوك Wadi Biban el Muluk ; Gates of the King ) [Reeves and Wilkinson (1996), p.6] is a valley in Egypt where, for a period of nearly 500 years from the 16th to 11th century BC, tombs were constructed for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”