Qlīpōt

Qlīpōt

Unter Qlīpōt (hebr. קליפות „Schalen“), auch Klippot, Kliffot[1][2][3][4][5], Qliphoth[6][7][8][9], Kliffoth[10], Kellipot, Kalipoth, Kelippot[11], Qelipot[9] oder Qlippoth[12] versteht die jüdische Mystik nach Isaak Luria die Scherben der inneren sechs Sefirot-Gefäße, die dem Durchströmen des unendlichen Lichtes von En Sof nicht standhalten konnten und deshalb zerbrachen (Schwirat ha-Kelim). Sie blieben jedoch in der Welt erhalten und bildeten die Grundlage des Bösen. Nur wenige kabbalistische Autoren des Pfades zur rechten Hand, wie Gershom Scholem, gehen auf die Qlīpōt ein.[11]

Wie die Sephiroth senden sie Funken (niṣōṣōt) aus, die sich Infolge des Sündenfalls mit den Funken der Sephiroth vermischen und in die Seelen einwandern, so dass jede Seele mehr oder weniger starke Anteile des Guten und des Bösen enthält.

Nach der Sohar-Auslegung des Buches Genesis hat Gott vor der Schöpfung unserer Welt andere Welten erschaffen und diese wegen ihrer Unvollkommenheit wieder zerstört. Die Reste dieser Welten haben sich laut Sohar als „Hülsen“ (hebr. Qlīpōt) erhalten und bilden das Böse in der Welt (die „Hinterseite“, hebr. sitra achra). Sie enthalten noch „Funken von Heiligkeit“ (hebr. nizzozot schel qduschah).

Inhaltsverzeichnis

Qlipoth und Kaschmirischer Shivaismus

Im kaschmirischen Shivaismus existiert ein ähnliches Modell: Ishvara („En-Soph“) strahlt das Sadvidya-Tattva (Licht) aus, welches in Interaktion mit dem Maya-Tattva (Dunkelheit, Zorn) fünf Hüllen (Kanchukas) um den Purusha erzeugt (Shuddhashuddha Tattvas), die Vorläufer der weiteren fünf Elemente der Mentalebene, welche ebenfalls positiv und negativ sind. Die Geistfunken werden hier als Ātma-Anu bezeichnet.

Qlīpōt im Okkultismus

Im Okkultismus wurde das Konzept der Qlīpōt weiter ausgeweitet. So setzt sie Samuel Liddell MacGregor Mathers mit den Königen von Edom gleich, bzw. erklärt ihre Entstehung mit einer Unausgeglichenheit innerhalb der vierten Sephirā (Ḥesed).

Bill Heidrick und Eliphas Lévi (La clef des grands mystères) sprechen allerdings davon, dass die ursprüngliche Kabbala nur vier Qlīpōt kennt.

Aleister Crowley spricht von ihnen als drei Verkörperungen der Formen des Bösens (vor Samael): Qemetial, Belial und Othiel.

Israel Regardie stellt sogar einen eigenen Baum von zehn Qlīpōt auf, die den Sephiroth gegenüberstehen:

obere Qlīpōt:

1. Thaumiel, Thamiel (hebr. təɁōmiʕēl): Gottes Zwilling
zugeordnete Dämonen: Satan, Moloch
2. Ghagiel, Chaigidel: Verwirrung von Gottes Macht
zugeordnete Dämonen: Beelzebub, Adam Belial
3. Sathariel: Verbergung Gottes
zugeordneter Dämon: Lucifuge Rofocale

mittlere Qlīpōt:

1. Gha'agsheblah, Gamchicoth: die Oger
zugeordnete Dämonen: Astaroth, Ištar, Isis
2. Golachab: brennende Körper
zugeordneter Dämon: Asmodäus
3. Thagirion: die, die Kummer und Tränen verbreiten
zugeordneter Dämon: Belphegor

untere Qlīpōt:

1. A'arab Zaraq, Harab Serapel: die Raben der Gottesverbrennung
zugeordnete Dämonen: Baal, Tubal-Kain
2. Samael: Gottes Trostlosigkeit, die linke Hand
zugeordneter Dämon: Adramelech
3. Gamaliel: Gottes Verunreinigung
zugeordnete Dämonin: Lilith

unterste Qlīpā:

  • Nehemoth: Flüsterer, Nachtgespenster
zugeordnete Dämonin: Naama(h), Nehema

Einzelnachweise

  1. Liber Azerate. Det Vredgade Kaosets Bok. Anti-Cosmic Productions, 2002, S. 42–46.
  2. Liber Azerate. Det Vredgade Kaosets Bok. Anti-Cosmic Productions, 2002, S. 74.
  3. Dissection: Reinkaos. Black Horizon Music, Norma Evangelium Diaboli, The End Records, 2006.
  4. Diabolicum: The Grandeur of Hell (Soli Satanae gloriam). Napalm Records, 1999.
  5. MLO. Misanthropic Luciferian Order, archiviert vom Original am 15. März 2004, abgerufen am 10. September 2011 (englisch).
  6. Funeral Mist: Salvation. Norma Evangelium Diaboli, 2003.
  7. Ofermod: Mystérion tés anomias. Norma Evangelium Diaboli, 2005.
  8. Ofermod: Tiamtü. Satanic Propaganda Records, Norma Evangelium Diaboli, 2008.
  9. a b Therion: Sitra Ahra. Nuclear Blast, 2010.
  10. Therion: Lepaca Kliffoth. Morbid Noizz Productions, Nuclear Blast, Toy’s Factory, 1995.
  11. a b Stewart Voegtlin: Interview: Ofermod. TheLeftHandPath.com, 14. November 2008, abgerufen am 6. September 2011 (englisch).
  12. Michael W. Ford: Rite of the Qlippoth. Succubus Productions, 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak Luria — Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaak Luria (* 1534 in Jerusalem; † 1572 in Safed in Galiläa; aus nach Loria in Norditalien benannter Rabbiner und Gelehrtenfamilie) war ein jüdischer Kabbalist. Namensvarianten und Beina …   Deutsch Wikipedia

  • Kabbalah Centre — Das Kabbalah Centre ist eine kabbalistische Organisation, die von Philip Berg und dessen Sohn und designierten Nachfolger Yehuda Berg geführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Strukturen des Kabbalah Centres 2 Traditionelle Lehren 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Qadmon — Adam Qadmon, häufig auch Adam Kadmon hebräisch: אדם קדמון „ursprünglicher Mensch“ ist ein Begriff des Isaak Luria. Er wird nach den Aussagen der Kabbala und Haggada als Urbild des Menschen verstanden. Dessen Abbild ist der irdische Mensch. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schvirat ha-Kelim — Mit Schvirat ha Kelim (heb. שבירת הכלים Bruch der Gefäße ) bezeichnet die jüdische Mystik in der Lehre von Isaak Luria des Zerbrechen der Sefirot Gefäße, die sich nach dem Tzimtzum im Zentrum des En Sof gebildet hatten. Die drei äußeren Gefäße… …   Deutsch Wikipedia

  • Free-Will Defense — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Problem des Übels — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbi Nachman — von Bratslav (* 1772 in Medschybisch; † 16. Oktober 1810 in Uman) war ein chassidischer Zaddik. Mütterlicherseits war er der Urenkel des Baal Schem Tow, dem Begründer des Chassidismus. Väterlicherseits war er der Enkel von Rabbi Nachman von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schale — (v. althochdt. scala ‚die Abgetrennte‘, ‚Hirnschale‘) steht für: Schale (Gefäß), ein Vorrats oder Trinkgefäß Schale (Frucht), ein Pflanzenbestandteil, der das Fruchtfleisch schützt Schale (Westfalen), ein Ortsteil der Gemeinde Hopsten Schale… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodize — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”