Klein Stein

Klein Stein
Klein Stein
Klein Stein führt kein Wappen
Klein Stein (Polen)
Klein Stein
Klein Stein
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Krapkowice
Gmina: Gogolin
Geographische Lage: 50° 32′ N, 18° 4′ O50.52722222222218.063611111111Koordinaten: 50° 31′ 38″ N, 18° 3′ 49″ O
Einwohner:

664

Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OKR

Klein Stein, polnisch Kamionek ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Klein Stein liegt in der Gemeinde Gogolin im Powiat Krapkowicki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Kalksteinofen bei Klein Stein um 1930
Die Kirche (2011)

Geografische Lage

Klein Stein liegt sechs Kilometer nordöstlich vom Gemeindesitz Gogolin, zehn Kilometer nordöstlich von der Kreisstadt Krapkowice (Krappitz) und 19 Kilometer südöstlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.

Nordöstlich von Klein Stein befindet sich der Flugplatz Oppeln-Kamień Śląski (Gross Stein).

Nachbarorte

Nachbarorte von Klein Stein sind im Westen Goradze (Górażdże), im Norden Gross Stein (Kamień Śląski) und im Süden Gogolin.

Geschichte

Der Ort wurde 1531 erstmals urkundlich als “Mini Kamyonek” erwähnt.[1] 1571 folgte eine Erwähnung als “Kamenekh”.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 64 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 306 für Polen.[2]. Klein Stein verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 734 Einwohner. 1938 wurde die Kapelle erbaut. 1939 hatte der Ort 795 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz.

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Kamionek umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Krapkowicki. Von 2004 bis 2005 wurde Kapelle von 1938 umgebaut. Am 30. April 2010 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Klein Stein.

Vereine

Verweise

Weblinks

 Commons: Kamionek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Vgl. Internetseite der Gemeinde
  2. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klein & Quenzer — Klein Quenzer AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 2. Januar 1904 Auflösungsdatum 1970er Jahre Auflösungsgrund Namensänderung und Firmensitzverlagerung …   Deutsch Wikipedia

  • Klein & Quenzer AG — Klein Quenzer AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 2. Januar 1904 Auflösungsdatum 1970er Jahre Auflösungsgrund Namensänderung und Firmensitzverlagerung …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Düngen — Stadt Bad Salzdetfurth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein & Quenzer — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2. Januar 1904 Auflösung 1970er Jahre Auflösungsgrund Änderung der Firma und Unternehmenssitzverlagerung Sit …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Schierstedt — ist seit dem 4. März 2005 ein Ortsteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis und liegt am Südufer der Wipper im Bundesland Sachsen Anhalt . Im Ortsteil leben 395 Einwohner (31. Dezember 2003). Die Fläche der ehemaligen Gemeinde beträgt etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Eiche — Steineiche (Quercus ilex) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …   Universal-Lexikon

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stein der Weisen — Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Als den Stein der Weisen (lat.: Lapis philosophorum; arab.: El Iksir, daraus im Deutschen „Elixier“) – oder auch den Azoth – bezeichneten die Alchemisten seit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”