- Klein Stein
-
Klein Stein Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Krapkowice Gmina: Gogolin Geographische Lage: 50° 32′ N, 18° 4′ O50.52722222222218.063611111111Koordinaten: 50° 31′ 38″ N, 18° 3′ 49″ O Einwohner: 664
Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OKR Klein Stein, polnisch Kamionek ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Klein Stein liegt in der Gemeinde Gogolin im Powiat Krapkowicki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Klein Stein liegt sechs Kilometer nordöstlich vom Gemeindesitz Gogolin, zehn Kilometer nordöstlich von der Kreisstadt Krapkowice (Krappitz) und 19 Kilometer südöstlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.
Nordöstlich von Klein Stein befindet sich der Flugplatz Oppeln-Kamień Śląski (Gross Stein).
Nachbarorte
Nachbarorte von Klein Stein sind im Westen Goradze (Górażdże), im Norden Gross Stein (Kamień Śląski) und im Süden Gogolin.
Geschichte
Der Ort wurde 1531 erstmals urkundlich als “Mini Kamyonek” erwähnt.[1] 1571 folgte eine Erwähnung als “Kamenekh”.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 64 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 306 für Polen.[2]. Klein Stein verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 734 Einwohner. 1938 wurde die Kapelle erbaut. 1939 hatte der Ort 795 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Kamionek umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Krapkowicki. Von 2004 bis 2005 wurde Kapelle von 1938 umgebaut. Am 30. April 2010 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Klein Stein.
Vereine
Verweise
Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.