- Cernavodă
-
Cernavodă Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Dobrudscha Kreis: Constanța Koordinaten: 44° 20′ N, 28° 2′ O44.33805555555628.03361111111150Koordinaten: 44° 20′ 17″ N, 28° 2′ 1″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 50 m Fläche: 46,69 km² Einwohner: 18.595 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 398 Einwohner je km² Postleitzahl: 905200 Telefonvorwahl: (+40) 02 41 Kfz-Kennzeichen: CT Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Mariana Mircea (PSD) Postanschrift: Str Ovidiu nr. 11
loc. Cernavodă, jud. Constanța, RO-905200Webpräsenz: Cernavodă ist eine Stadt in Rumänien in der Region Dobrudscha, Kreis Constanța. Cernavodă hat ca. 20.000 Einwohner und liegt an der Donau am Beginn des Donau-Schwarzmeer-Kanals. Der Name der Stadt leitet sich aus dem bulgarischen черна вода ab, was „schwarzes Wasser“ bedeutet.
Die Stadt ist an die rumänische Autobahn A2 zwischen Bukarest und Constanța angebunden. Das Kernkraftwerk Cernavodă ist das einzige Kernkraftwerk in Rumänien.
Die Stadt ist Fundort der charakteristischen Terrakotten der Hamangia-Kultur (4800-4300 v. Chr.) und Namensgeber der späteren Cernavodă-Kultur (4000-3200 v. Chr.).[1] In der Antike existierte hier die Stadt Axsuipolis, welche am Donauweg von Troesmis über Durostolum und Novae nach Viminatium und Sirmium führte[2]. In der Nähe verlief auch die Via Pontica. Der ursprüngliche dakische Name der Stadt war Axíopa, er bedeutet ebenfalls "schwarzes Wasser"[3].
Einzelnachweise
- ↑ Ian Shaw, Robert Jameson: A dictionary of archaeology. Verlag Wiley-Blackwell, Oxford 2002. S. 267. ISBN 978-0-63123-583-5
- ↑ http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/Balkans_6th_century.svg
- ↑ J.P. Mallory - D.Q. Adams, ed., Encyclopedia of Indo-European Culture, Fitzroy Dearborn, London & Chicago 1997, S. 145-146
Weblinks
Commons: Cernavodă – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte im Kreis ConstanțaBăneasa | Cernavodă | Constanța | Eforie | Hârșova | Mangalia | Medgidia | Murfatlar | Năvodari | Negru Vodă | Ovidiu | Techirghiol
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cernavodă — Town … Wikipedia
Cernavoda — Cernavodă Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Cernavodă — Saltar a navegación, búsqueda La cultura de Cernavoda, circa 4000 a. C. 3200 a. C., es una tardía cultura arqueológica del calcolítico del curso bajo de los ríos Bug y Danubio localizada a lo largo de la costa del mar Negro y… … Wikipedia Español
Cernavodă — Vue de la ville de Cernavodă … Wikipédia en Français
Cernavodă — [tʃerna vodə], Stadt im Kreis Konstanza, Südostrumänien, 21 300 Einwohner; Hafen an der Donau, von der hier der 1984 eröffnete Donau Schwarzmeer Kanal abzweigt; Eisenbahnbrücke (3 850 m lang) über die Donau (gebaut 1890 95), daneben seit 1987… … Universal-Lexikon
Cernavoda — Cernavoda, Stadt, s. Tschernawoda … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cernavoda — Cernavodă (spr. tscher ), Dorf in der rumän. Dobrudscha, r. an der Donau, (1899) 2259 E.; hier beginnt der Trajanswall (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Cernavoda — Centrale nucléaire de Cernavodă La centrale nucléaire, le réacteur 1 figurant à l extrême droite … Wikipédia en Français
Cernavoda — Original name in latin Cernavod Name in other language Bogazkoey, Boazky, Cernavoda, Cernavod Cherna voda, Tcherna Voda, Черна вода State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 44.36667 latitude 28.01667 altitude 8 Population 18502… … Cities with a population over 1000 database
Cernavodă Nuclear Power Plant — The Cernavodă Nuclear Power Plant … Wikipedia