Karl Gottfried Hugelmann

Karl Gottfried Hugelmann

Karl Gottfried Hugelmann (* 26. September 1879 in Wien; † 1. Oktober 1959 in Göttingen) war ein österreichisch-deutscher Jurist und Universitätsprofessor katholisch-nationaler Richtung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hugelmann war der Sohn des Juristen und Statistikers Karl Heinrich Hugelmann. Er maturierte 1899 am Schottengymnasium in Wien, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und promovierte 1905 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Anschließend trat er in den Gerichtsdienst ein. Daneben war er wissenschaftlich und politisch aktiv. Ab 1918 war er als Ministerialsekretär im Bundesministerium für Soziale Verwaltung bis 1924 tätig, 1924 wurde er Professor für Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte, Staatsrecht und Kirchenrecht an der Universität Wien, weiters Senator der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1925–1926 und Dekan der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1926–1927. 1921 bis 1932 war er als Mitglied der Christlichsozialen Fraktion Mitglied des Bundesrates. Hierbei war Hugelmann von dem 14. Dezember 1923 bis zum 3. Juni 1932 der stellvertretende Vorsitzende des Bundesrates.

1934 wurde der Befürworter des Anschlusses an das nationalsozialistische Deutsche Reich kurzfristig inhaftiert, aus der Christlichsozialen Partei ausgeschlossen und in den Ruhestand versetzt. Im gleichen Jahr erfolgte ein Ruf an die Universität Münster, deren Rektor Hugelmann 1935–1937 wurde. Seine Forschungsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus wird heute derartig eingeschätzt, dass er von einem großdeutschen Nationalsozialismus ausging und seine rechtshistorischen Untersuchungen zunehmend eine rechtstheoretische Legitimation des NS-Staates wurden.[1][2] So rechtfertigte er die Annexion Tschechiens als „Protektorat Böhmen und Mähren“ als vom Reichsbegriff her berechtigt, sinnvoll und einleuchtend[3] oder sprach sich für „ethnische Flurbereinigungen“ aus.[4] Hugelmann lehrte 1944 auch in Göttingen.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden seine Schriften Volk und Staat im Wandel deutschen Schicksals (Essener Verlagsanstalt, Essen 1940) und Die Eingliederung des Sudetenlandes (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1941) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[5]

Ehrungen

1938 wurde Hugelmann Ehrensenator der Universität Wien. 1959 wurde ihm zu Ehren eine Festschrift herausgegeben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Universität stellt Zwischen-Bilanz vor, Online-Stadtmagazin vom 10. Januar 2010
  2. Die Schatten der Vergangenheit: Neue Untersuchungen zur WWU in der NS-Zeit, Münsters Universitäts-Zeitung vom 16. Dezember 2009
  3. Heinrich August Winkler, Deutschland, eine Jahrhundertfrage, Der Spiegel Heft 8/2007vom 17. Februar 2007.
  4. Michael Billig, Forscher dienten bereitwillig dem NS-Regime , Münstersche Zeitung Online vom 12. Januar 2010
  5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone: Liste der auszusondernden Literatur, Berlin: Zentralverlag, 1946

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinrich Hugelmann — (* 6. Oktober 1844 in Kecskemét; † 25. Mai 1930 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Statistiker und Historiker. Der Sohn eines Militärarztes studierte 1862 bis 1866 an der Universität Graz Rechtswissenschaften, erwarb das Doktorat (1869)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hugelmann — ist der Name folgender Personen: Karl Gottfried Hugelmann (1879–1959), deutscher Rechtshistoriker Karl Heinrich Hugelmann (1844–1930), österreichischer Jurist, Statistiker und Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hugelmann — ist der Familienname folgender Personen: Karl Gottfried Hugelmann (1879–1959), deutscher Rechtshistoriker Karl Heinrich Hugelmann (1844–1930), österreichischer Jurist, Statistiker und Historiker Wolf Dieter Hugelmann (1944–2002), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Agrargemeinschaft — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel weist formale Probleme auf (kaum… …   Deutsch Wikipedia

  • Quatrième Reich — Reich Pour les articles homonymes, voir Reich (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Reich — Pour les articles homonymes, voir Reich (homonymie). Sur les autres projets Wikimedia : « Reich », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Reich est un terme de la langue allemande désignant à l’origine le territoire sur… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich August von der Heydte — als Hauptmann (1944) Friedrich August Johannes Wilhelm Ludwig Alfons Maria Freiherr von der Heydte[1] (* 30. März 1907 in München; † 7. Juli 1994 in …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bauer — (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker und ein führender Theoretiker des Austromarxismus. Er war von 1918 bis 1934 stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Adler — (auch Viktor Adler; * 24. Juni 1852 in Prag; † 11. November 1918 in Wien) war österreichischer Politiker und Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Obwohl großbürgerlicher Herkunft und zuvor im Lager der Deutschnationalen aktiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weizsäcker — (* 2. November 1886 in Prag; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein sudetendeutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er begann seine Karriere noch in der Justiz Österreich Ungarns und war während der Ersten Republik der Tschechoslowakei Richter und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”