Karlhans Abel

Karlhans Abel

Karlhans Paul Abel (* 31. Dezember 1919 in Mülheim an der Ruhr; † 27. April 1998 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe, der von 1957 bis 1985 als Dozent an der Universität Marburg wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karlhans Abel, der Sohn eines Kaufmanns, begann im Wintersemester 1939/1940 an der Berliner Universität ein Studium der Klassischen Philologie und Anglistik. Im 1. Kriegstrimester 1940 wechselte er an die Universität zu Köln. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Abels Studium durch fünf Jahre Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft unterbrochen. Im Wintersemester 1947/1948 nahm er in Köln sein Studium erneut auf. 1953 wechselte er nach Frankfurt am Main, wo er 1955 bei Hermann Langerbeck mit der Dissertation Die Plautusprologe promoviert wurde.

Nach der Promotion arbeitete Abel zwei Jahre am Institut für Geschichte der Medizin in Freiburg. Während dieser Zeit fand er in der antiken Naturwissenschaft und Medizin einen lebenslangen Forschungsschwerpunkt. 1957 zog Abel nach Marburg, wo er als Lektor an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität wirkte. Nach seiner Habilitation wechselte Abel als Privatdozent an das Marburger Seminar für Klassische Philologie, wo er 1971 zum Professor ernannt wurde. 1985 trat er in den Ruhestand. Ein Jahr später gründete er mit seiner Schwester Gertrud Abel die Karl und Gertrud Abel-Stiftung zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Leistungen

Abels Forschungsschwerpunkt war der Philosoph Seneca. In seiner Habilitationsschrift Bauformen in Senecas Dialogen (Heidelberg 1967) beschäftigte sich Abel mit Strukturproblemen der philosophischen Schriften Senecas. Eine Gesamtdarstellung seiner Seneca-Forschung gab er 1985 unter dem Titel Seneca: Leben und Leistung (Aufstieg und Niedergang der römischen Welt [ANRW] II, 32, 2, S. 653–775).

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt Abels war die antike Naturwissenschaft und Medizin. In seinem Aufsatz Die Lehre vom Blutkreislauf im Corpus Hippocraticum (Hermes 86, 1958, S. 192–219) führte er den Beweis, dass die antike Medizin den Blutkreislauf nicht kannte. Für die Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft und für den Kleinen Pauly lieferte er zahlreiche geografische Artikel, außerdem eine Monografie mit dem Titel Zone: Das Problem der Biosphäre im geographischen Denken der Antike (München 1974).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abel (Familienname) — Relative Häufigkeit des Namens Abel in Deutschland (Stand: Juni 2010) Abel ist ein deutscher, englischer und französischer Familienname. Inhaltsverzeichnis A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Hippocraticum — Hippokrates von Kós Das Corpus Hippocraticum ist eine Textsammlung antiker medizinischer Texte, die zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert v. Chr. entstanden sind. Seine heutige Gestalt erhielt das Corpus erst später. Das Corpus wird dem berühmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes in der Tonne — Diogenes von Sinope „Geh mir aus der Sonne“ Der kynische Philosoph Diogenes (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * ca …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze …   Deutsch Wikipedia

  • Silurer — Verbreitung der Silurer in Wales vor der römischen Invasion. Die Silurer waren ein mächtiger und kriegerischer Stamm im eisenzeitlichen und römischen Britannien; sie lebten ungefähr in den walisischen Bezirken Monmouth, Brecon und Glamorgan. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Salus (Mythologie) — As mit Aelia Flacilla, auf dem Revers als Salus rei publicae mit Schriftrolle Salus stellte in der Religion des römischen Reiches die Personifikation des Wohlergehens dar. Die weibliche Gottheit wurde meist thronend mit Szepter, Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Zenobia (Gattin des Rhadamistos) — Zenobia war ein um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. lebendes Mitglied des iberischen Herrscherhauses. Sie war wohl die Tochter des Königs Mithridates von Armenien und Gattin des iberischen Prinzen Rhadamistos, der ein Sohn von Mithridates’… …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Kemmerzell — (* 31. März 1955 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben Marion Kemmerzell wollte ursprünglich Tänzerin werden und besuchte die Ballettklassen der Städtischen Bühnen Frankfurt, der Staatsoper Hamburg und des Staatstheaters …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1991 — Nekrolog ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1991 Dies ist eine Liste im Jahr 1991 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”