Kartause Hildesheim

Kartause Hildesheim
Hildesheim um 1750
Die alte Kartause (1388−1632)
Die alte Kartause (1388−1632)
Hildesheim um 1750
Die neue Kartause (1659−1777)
Die neue Kartause (1659−1777)
Hildesheim um 1750

Die Kartause Hildesheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Hildesheim im Bistum Hildesheim.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die KartauseDomus Claustri Beatae Mariae“ wurde durch Bischof Gerhard (1365−1398) gegründet, als Dank für den Sieg über Herzog Magnus I. von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Schlacht von Dinklar. Die Stiftungsurkunde wurde am 2. Mai 1388 ausgestellt. Die ersten Mönche kamen aus dem Kartäuserkloster Erfurt[1]. Die Klosteranlage legte man zunächst außerhalb der Stadt Hildesheim an, vor dem „Dammtor“ (einem Tor der Dammstadt), im Westen der Stadt, auf Grund und Boden der Patrizierfamilie „von Rössing“. Erst im Jahr 1448 konnte die Kartause volle Eigentümerin des bebauten Grundes werden[2].

Am 20. Juni 1522 wurde die Kartause durch Einwohner der Stadt Hildesheim während der Stiftsfehde in Brand gesteckt. Im Jahr 1542 beschloss der Rat der Stadt, die Reformation in Hildesheim einzuführen und nach mehrmaliger Plünderung des Klosters in den Jahren 1542 und 1543 zogen sich die Mönche unter ihrem Prior Dietrich Loher zunächst nach Köln zurück. Als Loher im Jahr 1543 Prior der Kartause Buxheim bei Memmingen wurde, folgten ihm einiger Brüder auch nach Oberschwaben.

Die alte Kartause (1388−1632) im Jahr 1586, rechts im Bild.

Am 30. Juli 1545 wurde das Kloster erneut geplündert. Den Klosterschatz und die Dokumente übernahm der Stadtrat. Teile der Gebäude nutzte man als Stadtbefestigung. Erst im Jahr 1613 konnten die Kartäuser das Kloster wieder besiedeln. Am 23. Juli 1626, während des Dreißigjährigen Krieges, zerstörten dänische Truppen und Einwohner Hildesheims die Kartause. Die Gebäude wurden im Jahr 1632 vollständig abgerissen.

Unter Fürstbischof Maximilian Heinrich wurde das Kloster 1659−1660 zum besseren Schutz in Gebäude innerhalb der Stadtmauern verlegt, zwischen Domhof und Langelinienwall.

Im Jahr 1777 hob man das Kloster auf, nachdem der Hildesheimer Fürstbischof Friedrich Wilhelm von Westphalen, im Einvernehmen mit Papst Pius VI. und Kaiser Joseph II., das Vermögen und die Liegenschaften der Kartause zur Verbesserung der Einkünfte des Priesterseminars bestimmt hatte.[3]. Die Mönche verlegte man in auswärtige Kartausen. Einen Teil der Bibliothek erhielt die Dombibliothek. Die Gebäude wurden zunächst als Priesterseminar, später als Armenanstalt und Armenschule genutzt.[4]

Am 11. Juni 1852 gründete der Hildesheimer Bischof Eduard Jakob Wedekin im sogenannten „Karthaus“, dem Südflügel der säkularisierten Kartause, das heute noch bestehende St. Bernwardskrankenhaus.

Bauwerke

Das Barockportal des Kartäuserklosters ist ein letztes, sichtbares Zeugnis der Kartause. Die Strahlenmadonna, Johannes der Täufer und der Heilige Bruno von Köln, Gründer des Ordens der Kartäuser, stehen auf den Sockeln über dem Portal des „Karthaus“. Das Gebäude wird heute vom St. Bernwardskrankenhaus genutzt.

Literatur

  • Sönke Lorenz (Hrsg): Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser - Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08093-7
  • Harald Goder: Die Aufhebung der Kartause Hildesheim im Jahre 1777, in: Die Kartäuser im 17. und 18. Jahrhundert - Akten des VIII. Internationalen Kongresses für Kartäuserforschung, Ittingen 1988, S.185–211
  • Gerhard Schlegel: Anmerkungen zur Geschichte der Kartause Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart - Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim , Bd. 56 (1988), S. 7−17
  • Friedrich Eymelt: Zur Geschichte der Hildesheimer Kartause, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart - Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim, Bd. 55 (1987), S. 79−88

Einzelnachweise

  1. Sönke Lorenz, Oliver Auge, Robert Zagolla: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser - Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, S. 139
  2. Edmund Koken, Hermann Adolf Lüntzel: Mittheilungen geschichtlichen und gemeinnützigen Inhalts - Zeitschrift für das Fürstenthum Hildesheim und die Stadt Goslar, Verlag Gerstenberg, Hildesheim 1832, S.263−267
  3. Martin Homza: Mitteleuropäische Kartausen in der Familie des Kartäuserordens, Verlag Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg, Salzburg 2008, S.34
  4. Architektenverein zu Berlin (Hrsg.): Deutsche Bauzeitung, Bd. 20, Berlin 1886, S.120
52.1470799.948313

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildesheim [2] — Hildesheim (neulat. Hildesia), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten) in der preuß. Provinz Hannover und Stadtkreis, an der Innerste, 89 m ü. M., besteht aus der Altstadt und Neustadt, die seit 1583 zu einem Gemeinwesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kartäuserkloster — Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kartausen — Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kartäuserklöster — Die Liste der Kartäuserklöster und Kartäuserinnenklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Loher — (auch Dierick Loer; latinisiert: Theodoricus Loher a Stratis, * um 1495 in Stratum, Nordbrabant; † 26. August 1554 in Würzburg) war ein Theologe, Kartäusermönch, Kirchenpolitiker und Herausgeber theologischer Schriften. Leben Dietrich Loher trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartäuserkloster Erfurt — Darstellung der Gründungslegende des Erfurter Kartäuserklosters, ölhaltige Temperamalerei auf Fichtenholz, Datierung: um 1525 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Carthusian monasteries — This is a list of Carthusian monasteries or charterhouses, containing both extant and dissolved monasteries of the Carthusian Order for monks and nuns, arranged by location under their present countries. Since the establishment of the Carthusians …   Wikipedia

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”