- Kehrenbach (Melsungen)
-
Kehrenbach Stadt MelsungenKoordinaten: 51° 10′ N, 9° 37′ O51.1659.6136111111111296Koordinaten: 51° 9′ 54″ N, 9° 36′ 49″ O Höhe: 296–326 m ü. NN Fläche: 4,71 km² Einwohner: 340 Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Postleitzahl: 34212 Vorwahl: 05661 Kehrenbach ist ein Stadtteil von Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Kehrenbach liegt im Melsunger Bergland rund 6 km (Luftlinie) nordöstlich des Zentrums der Melsunger Kernstadt. Durchflossen wird es vom Fulda-Zufluss Kehrenbach, in den etwas südlich der Ortschaft der kleine Sandgraben mündet. In das von Wald umgebene Dorf führt als Stichstraße, von der unweit südlich gelegenen Landesstraße 3147 (Melsungen–Kirchhof–Günsterode) kommend, die Kreisstraße 141.
Geschichte
Allgemein
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1375. Von 1470 bis 1585 stand oberhalb des Dorfes das Jagdschloss Kehrenbach. Die zuvor selbstständige Gemeinde wurde am 1. Februar 1972 nach Melsungen eingemeindet. Bis zum 1. Januar 1974 gehörte Kehrenbach zum Landkreis Melsungen und kam dann zum Schwalm-Eder-Kreis.
Ortsname
Die Schreibweise des Ortsnamens wandelte sich im Lauf der Jahrhunderte und wohl auch mit der Sorgfalt der jeweiligen Chronisten:
- Kornbach (1375)
- Karnbach (1452)
- Cornbach (1463)
- Kerenbach (1474)
- Körnbach (1575)
- Kehrenbach
Einwohnerentwicklung
- 1585: 12 Haushaltungen
- 1747: 29 Haushaltungen
- 1895: 316 Einwohner
- 1939: 315 Einwohner
- 1950: 410 Einwohner
- 1956: 344 Einwohner
- 1961: 388 Einwohner
Weblinks
- Ortshomepage
- Der Ort auf www.melsungen.de
- Ortslexikon von Hessen
- Informationen zu Kehrenbach im BAM-Portal
Adelshausen | Günsterode | Kehrenbach | Kirchhof | Obermelsungen | Röhrenfurth | Schwarzenberg
Wikimedia Foundation.