Melsungen

Melsungen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Melsungen
Melsungen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Melsungen hervorgehoben
51.1305555555569.5494444444444179
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 179 m ü. NN
Fläche: 63,1 km²
Einwohner:

13.384 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 212 Einwohner je km²
Postleitzahl: 34212
Vorwahl: 05661
Kfz-Kennzeichen: HR
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 014
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
34212 Melsungen
Webpräsenz: www.melsungen.de
Bürgermeister: Dieter Runzheimer (SPD)
Lage der Gemeinde Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis
Kassel Landkreis Fulda Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Vogelsbergkreis Vogelsbergkreis Werra-Meißner-Kreis Knüllwald Homberg (Efze) Frielendorf Schwarzenborn (Knüll) Neukirchen (Knüll) Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen Schwalmstadt Gilserberg Jesberg Neuental Bad Zwesten Borken (Hessen) Morschen Malsfeld Wabern (Hessen) Felsberg (Hessen) Spangenberg Melsungen Körle Guxhagen Edermünde Gudensberg Niedenstein FritzlarKarte
Über dieses Bild

Melsungen ist eine im Kern mittelalterliche Kleinstadt und ein Luftkurort in Nordhessen im Schwalm-Eder-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Melsungen liegt im Nordostteil des Schwalm-Eder-Kreises zwischen dem Melsunger Bergland im Osten und dem Homberger Hochland im Westen. Seine Kernstadt befindet sich am Einfluss des Kehrenbachs in die Fulda. Unweit südlich der Kernstadt mündet beim Industriegebiet Pfieffewiesen die Pfieffe und unterhalb des nördlichen Stadtteils Röhrenfurth an der Grenze zu Körle die Mülmisch in die Fulda.

Die nächsten größeren Städte an der Fulda sind die Großstadt Kassel, etwa 21 km nördlich, und die Mittelstadt Bad Hersfeld, rund 32 km (je Luftlinie) südsüdöstlich.

Der tiefste Punkt des Stadtgebiets liegt mit 160 m ü. NN etwas unterhalb des dörflichen Stadtteils Röhrenfurth, an der Mündung der Mülmisch in die Fulda, der höchste mit 557 m ü. NN etwas unterhalb des Himmelsberggipfels (Günsteröder Höhe im Melsunger Bergland). Hier, etwa 2,5 km nordöstlich des dörflichen Stadtteils Günsterode, verläuft die Gemarkungsgrenze zur Nachbarstadt Hessisch Lichtenau.

Nachbargemeinden

Melsungen grenzt im Norden an die Gemeinden Körle (Schwalm-Eder-Kreis) und Söhrewald (Landkreis Kassel) sowie die Stadt Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis), im Osten an die Stadt Spangenberg, im Südosten an die Gemeinde Morschen, im Süden an die Gemeinde Malsfeld sowie im Westen an die Stadt Felsberg (alle vier im Schwalm-Eder-Kreis).

Stadtgliederung

Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus den Stadtteilen Adelshausen, Günsterode, Kehrenbach, Kirchhof, Obermelsungen, Röhrenfurth und Schwarzenberg.

Geschichte

Erstmals wurde die Stadt im Jahre 802 als Milisunge urkundlich erwähnt. Erste Besiedlungen gab es aber wahrscheinlich schon zur Hallstattzeit (9.-4. Jahrhundert v. Chr.).

Melsungen – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655

Im Lauf seiner Geschichte wechselte Melsungen mehrfach den Besitzer. So schenkte Kaiser Otto III. im Jahre 973 Teile seiner Besitzungen in Elesenge in pago Hassim, darunter einen Militärbau, einem Dietrat von Melsungen. 1040 vermachte Graf Dietrich seine Melsunger Besitzungen dem Kloster Fulda. Heinrich Raspe II. (etwa 1130 bis etwa 1155/57), Graf von Gudensberg aus dem Hause der thüringischen Ludowinger, betrieb als Vogt der Abtei Hersfeld die Entfremdung Melsungens aus dem Besitz Hersfelds und ließ an dem strategisch wichtigen Fuldaübergang der Straße von Gudensberg nach Thüringen eine kleine Burg errichten („burgus Milsungen“). Der Ort war von besonderer Bedeutung, weil er an einer Kreuzung dreier wichtiger Handelsrouten lag: dem „Sälzerweg“ (West-Ost), der Nürnberger Straße“ (Nord-Süd), und der „Durch die langen Hessen“.

Am heftigsten umkämpften die Erzbischöfe von Mainz und die Landgrafen von Thüringen und später die Landgrafen von Hessen die Stadt. 1189/90 kaufte Erzbischof Konrad I. von Mainz Burg und Ort für 350 Mark von den Ludowinger Landgrafen von Thüringen und verlieh dem Ort das Stadtrecht; aus dieser Zeit stammt auch das Wappen. Schon wenige Jahre später, 1193/94, wurden Stadt und Burg in einer Fehde zwischen Mainz und Thüringen zerstört, aber umgehend wegen ihrer wichtigen Lage durch die Landgrafen neu aufgebaut, diesmal als Eigentum der Landgrafen. Im Thüringisch-Hessischen Erbfolgekrieg (1247–1264), in dessen Folge Melsungen zur Landgrafschaft Hessen kam, wurde die Burg erneut zumindest teilweise zerstört, aber ebenfalls wieder hergerichtet.

Die ursprünglich romanische Pfarrkirche wurde 1350 in eine gotische Hallenkirche umgebaut. 1465 hatte der Ort bereits etwa 950 Einwohner. Im Jahre 1554 vernichtete ein Feuer große Teile des Stadtkerns. Nur wenige Gebäude überstanden den Brand, da fast alle Häuser aus Fachwerk waren. Nach dieser Katastrophe wurde das noch heute genutzte Rathaus erbaut, architektonisches Juwel im Fachwerkstil. 1596 wurde eine massive Steinbrücke über die Fulda fertiggestellt, die sogenannte Bartenwetzerbrücke.

Blick auf das Rathaus aus der Fritzlarer Straße

1552–1557 erbauten Landgraf Wilhelm IV. und sein Vater, Landgraf Philipp der Großmütige ein Jagdschloss direkt außerhalb der Stadtmauer, in unmittelbarer Nachbarschaft der alten Burg, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde und dem 1577 vollendeten Marstall Platz machte. Von 1627 bis 1632 diente dieses Schloss Moritz dem Gelehrten von Hessen-Kassel als zeitweiliger Wohnsitz, nachdem er als Landgraf abgedankt hatte und sich nach Eschwege zurückgezogen hatte. Nach seinem Tod wurden Schloss und Marstall von 1733 bis 1825 als Garnison für landgräfliche bzw. kurfürstliche Kavallerie genutzt. Von 1825 bis 1867 war es Sitz der Hessischen Forstakademie. Nach der preußischen Annexion des Kurfürstentums Hessen wurde es Verwaltungsgebäude. Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich im Schloss und im so genannten Kreisgut in Elbersdorf ein Gefangenenlager für britische Offiziere. Heute ist das Gebäude Sitz des Kreisfinanzamts und der Justizbehörde.

Im 30-jährigen Krieg, im 7-jährigen Krieg und während der französischen Herrschaft von 1806 bis 1813 erlitt die Stadt wiederholt Besetzung und Schaden. 1813 schlugen, nach der Abdankung Jérôme Bonapartes als König von Königreich Westphalen, General Tschernyschevs russische Truppen die des französischen Generals Bastinellers bei Melsungen.

Von 1821 bis 1974 war Melsungen Verwaltungssitz des Landkreises Melsungen. Durch Zusammenlegung der Landkreise Melsungen, Fritzlar-Homberg und Ziegenhain im Jahre 1974 zum Schwalm-Eder-Kreis ist seither der zuständige Verwaltungssitz in der Stadt Homberg (Efze). Melsungen ist einer der Hauptorte der evangelischen althessischen Kirche.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Stadtverordnetenwahl in Melsungen 2011
 %
50
40
30
20
10
0
49,9%
16,9%
13,2%
12,2%
7,7%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-10,0%
-6,7%
-3,3%
+12,2%
+7,7%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 49,9 18 59,9 22
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 16,9 6 23,6 9
FDP Freie Demokratische Partei 13,2 5 16,5 6
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 12,2 5
FWG Freie Wählergemeinschaft 7,7 3
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 50,7 54,7

Bürgermeister

Am 28. November 2004 wurde Dieter Runzheimer (SPD) mit einem Stimmenanteil von 62,8 %, gegen einen Kandidaten der CDU und der FDP als Bürgermeister gewählt (Amtsantritt 1. März 2005). Am 7. November 2010 wurde Runzheimer mit 80 % der Stimmen im Amt bestätigt.[2] Er war der einzige Kandidat.

Tabelle der direkt gewählten Bürgermeister[3]:

Name von bis Anmerkungen
Karl-Heinz Dietzel 1998 2005 als SPD-Kandidat gewählt, erster direkt gewählter Bürgermeister
Dieter Runzheimer 2005 - als SPD-Kandidat gewählt

Wappen

Zur Verwendung des Wappens in der Wikipedia, siehe Stellungnahme der Stadt in der Diskussion.

Das alte Siegel und heutige Wappen der Stadt stammt aus dem Ende des 12. Jh.: Das Stadtwappen zeigt auf blauem Grund ein Stadttor mit Turm und eine auf beiden Seiten zinnengekrönte Stadtmauer. Das Mauerwerk ist silbergrau, das Dach ziegelrot und die beiden Kuppen haben goldene Färbung. Dieses Wappen ist seit 1577 nachweisbar.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:

Freundschaftliche Beziehungen bestehen mit dem Berliner Stadtteil Spandau.

Blick von der „Bartenwetzer-Brücke“ in die schöne Fachwerk-Altstadt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In der Stadt befindet sich, in der Nähe der Bartenwetzerbrücke, das Heimatmuseum Melsungen.

Typisches Fachwerk in Melsungen
Das Melsunger Schloss
Die „Zweipfennigbrücke“ über die Fulda

Bauwerke

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Melsunger Weinfest
  • Melsunger Kabarett-Wettbewerb
  • „Tour der Städtepartnerschaft“ (jährliche Laufveranstaltung zwischen Melsungen und Bad Liebenstein)

Kulinarische Spezialitäten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 7. Die Bundesstraße 83 führt durch Melsungen und die Bundesstraßen 253 und 487 beginnen bzw. enden hier.

Melsungen liegt an der Bahnstrecke Kassel—Bebra—Fulda und gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an. Seit Juni 2006 verkehrt die RegioTram-Linie RT5 auf der Strecke Kassel - Melsungen. Sie verbindet Melsungen umsteigefrei mit der Kasseler Innenstadt. Die Stadtbahnlinie endet im Wendegleis Melsungen-Süd, da der Bahnhof Melsungen selber keinerlei Weichen mehr besitzt. Am 20. Mai 2011 wurde mit der Station Melsungen-Bartenwetzerbrücke eine der geplanten Stationen eröffnet. Als weitere Stationen sind Melsungen-Süd (am Wendegleis) und Melsungen-Schwarzenberg geplant. Eine Verlängerung der RegioTram bis ins Industriegebiet Pfieffewiesen wird auch diskutiert.

Ansässige Unternehmen

In der Stadt sind das große Familienunternehmen B. Braun Melsungen AG und die Solupharm GmbH ansässig, die beide in der Pharmabranche tätig sind. Eine weitere gut vertretene Branche ist das Verlags- und Druckereiwesen. Hier sind in erster Linie die Firmen J.Neumann-Neudamm AG und die Bernecker Mediagruppe zu nennen. Im Bereich Einzelhandel und Logistik ist die Firma EDEKA Hessenring GmbH vertreten, die für den Edeka-Konzern die Belieferung der Märkte in Nordhessen sowie in Teilen von Thüringen und Niedersachsen übernimmt.

Bildung

In der Stadt Melsungen sind drei Grundschulen (Grundschule am Schloth, Christian-Bitter-Grundschule, Wolfgang-Fleischert-Schule (Röhrenfurth)) ansässig.

Weiterführende Schulen sind die Gesamtschule Melsungen, die Geschwister-Scholl-Schule und die Radko-Stöckl-Schule. Für Schüler mit körperlichen und geistigen Problemen sind zwei Förderschulen (Sonderschule für Lernbehinderte und Schule für praktisch Bildbare) vorhanden.

Die Musikschule Schwalm-Eder sowie die Volkshochschule Schwalm-Eder unterhalten Zweigstellen in Melsungen.

Gericht

In Melsungen ist das Amtsgericht Melsungen ansässig. Das Gerichtsgebäude befindet sich im Melsunger Schloss.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in besonderer Verbindung stehen

  • Reinhard Selten (* 1930), Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften für seinen Beitrag in der Spieltheorie
  • Radko Stöckl (1924–1984), langjähriger Leiter der Radko-Stöckl-Schule und Vizepräsident des Hessischen Landtages

Sonstiges

Der Ortsneckname für die Einwohner der Stadt ist Bartenwetzer. Im Jahre 1987 war Melsungen die Stadt des Hessentages.

Literatur

  • Jürgen Schmidt: Melsungen, die Geschichte einer Stadt. Bernecker-Verlag, Melsungen 1978.
  • Dieter Wolf: Melsungen: Eine Kleinstadt im Spätmittelalter; Topographie, Verfassung, Wirtschafts- und Sozialstruktur. (3 Bände) AFRA-Verlag, Butzbach 2003 ISBN 3-932079-74-4, ISBN 3-932079-75-2, ISBN 3-932079-76-0

Weblinks

 Commons: Melsungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Ergebnis auf den Seiten der Stadt Melsungen
  3. Daten zu den Direktwahlen des Bürgermeisters in Melsungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melsungen — Melsungen …   Wikipedia

  • Melsungen — Melsungen …   Wikipédia en Français

  • Melsungen — Melsungen, 1) Kreis in der kurhessischen Provinz Niederhessen, 77 QM., 30,500 Ew.; 2) Amt hier, 11,000 Ew.; 3) Stadt darin an der Fulda u. der Friedrich Wilhelms Nordbahn (Kassel Gerstungen), Amtssitz; Schloß, Armenhaus, Hospital, Forstschule,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Melsungen — Melsungen, Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel, an der Fulda und der Staatsbahnlinie Kassel Bebra, 206 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, Synagoge, Schloß, eine höhere Unterrichts und Erziehungsanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Melsungen — Melsungen, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Fulda, (1905) 3940 E., Amtsgericht, Lungenheilanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Melsungen — Melsungen, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 4500 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Melsungen — Original name in latin Melsungen Name in other language Mel zungen, Melsungen, Melzungen, mei er sun gen, meruzungen, mlzwngn, Мелзунген, Мельзунген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.13029 latitude 9.55236 altitude 179… …   Cities with a population over 1000 database

  • Melsungen — Mẹlsungen,   Stadt im Schwalm Eder Kreis, Hessen, an der mittleren Fulda vor deren Austritt in das Kasseler Becken, 179 m über dem Meeresspiegel, 14 900 Einwohner; pharmazeutische, Lebensmittel u. a. Industrie.   Stadtbild:   Das malerische… …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Melsungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Melsungen — 51.1327777777789.5410666666667 Koordinaten: 51° 7′ 58″ N, 9° 32′ 28″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”