- Adelshausen (Melsungen)
-
Adelshausen Stadt MelsungenKoordinaten: 51° 7′ N, 9° 34′ O51.1097222222229.5713888888889181Koordinaten: 51° 6′ 35″ N, 9° 34′ 17″ O Höhe: 181–195 m ü. NN Einwohner: 450 Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Postleitzahl: 34212 Vorwahl: 05661 Adelshausen ist ein Stadtteil von Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Das Dorf liegt an der Pfieffe. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 487. Im Westen überquert die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg den Fluss über die Pfieffetalbrücke.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1209. Die zuvor selbstständige Gemeinde wurde am 1. Februar 1972 nach Melsungen eingemeindet. Bis zum 1. Januar 1974 gehörte Adelshausen zum Landkreis Melsungen, der dann im Schwalm-Eder-Kreis aufging.
1922 wurde aufgrund einer Initiative des Göttinger Philosophen Leonard Nelson die Philosophisch-Politische Akademie gegründet. 1923 übernahm sie die Trägerschaft des Landerziehungsheims Walkemühle bei Melsungen-Adelshausen[1], das im Mai 1924 eröffnete.
Einwohnerentwicklung
- 1575: 12 Haushaltungen
- 1585: 18 Haushaltungen
- 1747: 23 Haushaltungen
- 1895: 260 Einwohner
- 1939: 300 Einwohner
- 1961: 374 Einwohner
Ortsname
Der Ortsname wechselte mehrfach:
- Odolvessen (1209)
- Odolvishusen (1269)
- Odolpheshusen (1318)
- Odolfishusen (um 1360)
- Odelshusen (1438)
- Odelshausen (1585)
- Adelshausen (1778/81)
Weblinks
Adelshausen | Günsterode | Kehrenbach | Kirchhof | Obermelsungen | Röhrenfurth | Schwarzenberg
Wikimedia Foundation.