- T. W. B. Kibble
-
Thomas Walter Bannerman Kibble (Tom Kibble, meist zitiert als T.W.B.Kibble; * 23. Dezember 1932 in Madras) ist ein britischer theoretischer Physiker.
T. W. B. Kibble wurde als Sohn des Mathematikers Walter Frederick Kibble und der Missionarin Janet Cowan Watson Bannerman (1893–1976) geboren. An der University of Edinburgh erwarb er seinen Bachelor of Science in Mathematik und seinen Master of Science in Physik. 1958 wurde er am Imperial College London zum Ph.D. in Mathematischer Physik promoviert. Anschließend lehrte er von 1958 bis 1959 am California Institute of Technology und als Dozent von 1959 bis 1970 am Imperial College London.
Er war seit 1970 Professor und Senior Researcher am Blackett Laboratory des Imperial College London, wo er in den 1980er Jahren Vorstand der Physik-Fakultät war und inzwischen Professor emeritus ist. Bekannt wurde er für seine Arbeiten mit Carl R. Hagen und Gerald Guralnik[1] über spontane Symmetriebrechung als Methode der Massenerzeugung von Vektorbosonen in Yang-Mills-Theorien, eine wichtige Basis des Standardmodells. Unabhängig gelang dies auch Peter Higgs[2] sowie François Englert und Robert Brout.[3], später als Higgs-Mechanismus bekannt. Weiter beschäftigte er sich mit Strukturbildung durch topologische Defekte in der Kosmologie wie Kosmische Strings.
Kibble ist seit 1980 Fellow der Royal Society. 1981 erhielt er mit Higgs die Hughes Medal der Royal Society, 1984 ebenfalls mit Higgs die Rutherford Medal des Institute of Physics. 1998 wurde er Commander of the British Empire. 2010 erhielt er mit Guralnik, Hagen, Higgs, Englert, Brout den Sakurai-Preis.
Schriften
- Classical Mechanics. McGraw Hill 1966, 3. Auflage, Longman 1985
Weblinks
Commons: T. W. B. Kibble – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage am Imperial College
- Guralnik: The History of the Guralnik, Hagen and Kibble development of the Theory of Spontaneous Symmetry Breaking and Gauge Particles
- Tom Kibble auf nndb.com
Einzelnachweise
- ↑ Guralnik, Hagen, Kibble: Global conservation laws and massless particles. In: Physical Review Letters. Band 13, 1964, S. 585
- ↑ Higgs: Broken symmetries, massless particles and gauge fields. In: Physics Letters. Band 12, 1964, S. 132, Broken symmetries and the masses of gauge bosons. In: Physical Review Letters. Band 13, 1964, S. 508
- ↑ Englert, Brout: Broken symmetry and the mass of gauge vector mesons. In: Physical Review Letters. Band 13, 1964, S. 321
Wikimedia Foundation.