Kinderunfallatlas

Kinderunfallatlas
Verunglückte Kinder als Radfahrer je 1.000 Kinder der Altersgruppe nach Kreisen 2003–2005

Der Kinderunfallatlas stellt die regionale Verteilung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in Deutschland dar. Er wird von der Bundesanstalt für Straßenwesen herausgegeben.

Die Unfälle werden in Form klassifizierter Häufigkeiten dargestellt, die auf einer definierten Fläche, einem Gebiet oder einer Region geschehen sind. So lässt sich beispielsweise über Verwaltungseinheiten wie Kreisen und Gemeinden die Häufigkeit von Verkehrsunfällen in Beziehung zur Größe der jeweiligen Personengruppe graphisch darstellen. Es entsteht eine Karte oder ein Atlas, der zeigt, wie häufig ein Straßenverkehrsunfall in einer Region innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgetreten ist.

Inhaltsverzeichnis

Regionale Verteilung von Kinderunfällen in Deutschland

Kinderverkehrsunfälle sind nie über ein Land gleichmäßig verteilt, vielmehr gibt es Regionen mit mehr oder weniger Unfällen und auch je nach Verkehrsteilnahmeart stärker oder weniger gefährdete Gebiete. Viele Verkehrssicherheitsmaßnahmen können schon wegen begrenzter finanzieller Mittel nicht flächendeckend eingesetzt werden. Daher empfiehlt sich eine Konzentration auf Gebiete mit vergleichsweise hohen Unfallbelastungen.

Eine aktuelle regionale Analyse der Daten schien wichtig zu sein, um örtliche Unfallschwerpunkte erkennen, analysieren und gegebenenfalls entfernen oder entschärfen zu können. Ein Überblick der regionalen Verteilung von Unfällen erlaubt zudem eine Abschätzung über besonders wirksame Maßnahmen und ist auch für Verbände, die sich mit Verkehrssicherheit beschäftigen, von Interesse. Für Eltern und Lehrer vermitteln die Daten eine zur Orientierung wichtige Positionsbestimmung, wie sich die Situation vor Ort im Vergleich zu anderen Gebieten darstellt.

Diese Informationen lagen auf Kreis- und Gemeindeebene jedoch lange Zeit nicht vor.

Vorgänger

Der erste „Unfallatlas“ dieser Art betraf verunglückte Kinder bei Straßenverkehrsunfällen in der Bundesrepublik Deutschland 1984 und wurde 1986 von der Daimler-Benz AG veröffentlicht. Er zeigte diejenigen Regionen auf, in denen viele Kinder verunglückten und stellte sie denjenigen gegenüber, in denen Kinder weniger häufig in Straßenverkehrsunfälle verwickelt wurden. In den damaligen 328 kreisfreien Städten und Landkreisen der alten Länder wurden alle polizeilich erfassten Verkehrsunfälle, an denen Kinder (im Alter von unter 15 Jahren) beteiligt waren, in zwei Altersgruppen (0–5 und 6–14 Jahre) und nach der Art ihrer Verkehrsbeteiligung (Fußgänger, Radfahrer, Mitfahrer in Pkw) bezogen auf die Gesamtanzahl der in der jeweiligen Verwaltungseinheit als Einwohner gemeldete Kinder dargestellt. Vorrangiges Ziel dieses Unfallatlases war es, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit gezielter als vorher einsetzen zu können und somit die Effizienz der Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder zu erhöhen.

Untersuchungsmethode

Im vorliegenden Kinderunfallatlas wurden die Unfalldaten der zwischen 2001 und 2005 im Straßenverkehr verunglückten Kinder je 1.000 Kinder pro Altersgruppe für alle 439 Landkreise und kreisfreien Städte berechnet. Zudem erfolgte eine Analyse der Daten von 2003 bis 2005 auf Gemeindeebene. Basierend auf der Einwohnerzahl der Gemeinden in Bezug auf die Anzahl der verunglückten Kinder je 1.000 Kinder der Altersgruppen wurden sechs Gruppen von Gemeinden gebildet. Die erste Gruppe setzt sich aus den 15 Großstädten der Bundesrepublik zusammen. Die letzte Gruppe umfasst 1.705 Orte unter 10.000 Einwohnern.

Ergebnisse

Kinderunfälle in der Bundesrepublik sind nicht gleichmäßig verteilt. Die bevölkerungsbezogene Analyse auf Kreisebene zeigt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Dennoch trifft diese Aussage nicht für alle Arten der Verkehrsteilnahme zu. Während Kinder als Fußgänger besonders häufig in Nordrhein-Westfalen und großen Städten der Bundesrepublik verunglücken, sind sie als Radfahrer in den Regionen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg besonders gefährdet. Als Mitfahrer in Pkw verunglücken die meisten Kinder in den ländlichen Gebieten Bayerns und den östlichen Regionen der Bundesrepublik. Zusätzlich lässt sich auf Gemeindeebene zeigen, dass das auf die Altersgruppe bezogene Risiko für Fußgänger mit der Größe einer Stadt zunimmt, während Radfahrer in so genannten Mittelstädten besonders häufig verunglücken. Als Mitfahrer in Pkw tragen Kinder in sehr kleinen Orten unter 10.000 Einwohnern ein deutlich erhöhtes Risiko.

Folgerungen

Auf der Grundlage dieses Berichtes ist es möglich, die spezifische Verkehrssicherheitssituation von Kindern nicht nur im Vergleich zu anderen Kreisen, sondern auch im Vergleich zu anderen Gemeinden gleicher Größe zu analysieren. Abgesehen davon, dass die Verantwortlichen vor Ort in die Lage versetzt werden, die spezifische Situation einzustufen, lassen sich auf dieser Grundlage Maßnahmen erheblich gezielter und ökonomisch sinnvoller einsetzen. Eine entsprechende Wiederholung der Berechnungen erfolgt in Fünf-Jahres-Abständen.

Literatur

  • H. Ch. Heinrich, D. Hohenadel: Unfallatlas. Verunglückte Kinder bei Straßenverkehrsunfällen in der Bundesrepublik Deutschland 1984. hrsg. von Daimler-Benz AG, Stuttgart 1986.
  • N. Neumann-Opitz, R. Bartz, Chr. Leipnitz: Kinderunfallatlas. Regionale Verteilung von Kinderunfällen in Deutschland. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit. Heft M192, 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindersicherheit — ist ein übergeordnetes Ziel, zu dessen Erreichung verschiedene Maßnahmen bei Erziehung sowie bei Produktherstellung und Produktverwendung dienen, die Kindern, insbesondere Kleinkindern ein gesteigertes Maß an Sicherheit bieten. Da Kinder ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”