- Kirche des Propheten Elias (Thessaloniki)
-
Die Kirche des Propheten Elias (griechisch Ναός Προφήτη Ηλία) ist eine byzantinische Kirche aus der Zeit der Paläologen in Thessaloniki. Sie liegt südlich der Olimpiados-Straße in der Oberstadt und ist seit 1988 Teil des UNESCO-Welterbes (Frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einige Forscher nehmen an, dass es sich bei der Eliaskirche um die Klosterkirche des Klosters Néa Moní handelt, andere identifizieren sie als Kirche des Akapníou-Klosters.[2] [3] Nach der Umwandlung in eine Moschee wurde sie als Saraylı Camii bezeichnet. Die Bezeichnung als Eliaskirche ist neueren Datums. In den Jahren 1956 bis 1961 erfolgten Rekonstruktionen, bei denen die "gewaltigen äußeren Stützpfeiler" entfernt wurden.[4]
Bau und Ausstattung
Die überkuppelte Dreikonchenanlage vom Athostyp und vier kleinen Kuppeln über den Eckräumen in den Zwickeln der Konchen ist in Thessaloniki einmalig. Die große Kuppel hat einen Durchmesser von 5,5 Meter. Die drei Arme des Naos sind durch polygonale Apsiden geschlossen, die an der Außenseite durch Fenster und Blendarkaden in zwei Geschosse gegliedert sind. Im Westen schließt sich ein fast quadratischer Narthex an, dessen Kreuzgewölbe von vier Säulen gestützt werdenm und dem eine offene Halle vorgelegt ist. Das Mauerwerk aus Quadern und Ziegellagen entspricht nicht dem in Thessaloniki üblichen, sondern weist auf den Kirchenbau in Konstantinopel.
Im Narthex und fragmentarisch im Hauptraum und in den Kapellen sind Wandmalereien erhalten, die auf die Zeit um 1360 datiert werden und Wunder Christi, Szenen aus dem Leben Jesu und Heilige zeigen.
Einzelnachweise
- ↑ UNESCO World Heritage List − Paleochristian and Byzantine Monuments of Thessalonika (englisch)
- ↑ K. Kourkoutidou-Nikolaïdou/A. Tourta: Spaziergänge durch das byzantinische Thessaloniki. Athen 1997: Editionen Kapon. S. 111-113. ISBN 960-7254-48-1
- ↑ Th. Pazotos: «The identification of the Church of “Profitis Elias“ in Thessaloniki», Dumbarton Oaks Papers 45, 1991, 121-127
- ↑ Friederike Kyrieleis, Bildhandbuch der Kunstdenkmäler Griechenland Bd. 1, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1982, S. 449.
Literatur
- Th. Pazotos, The identification of the Church of “Profitis Elias“ in Thessaloniki, Dumbarton Oaks Papers 45, 1991, 121-127.
Galerie
Akropolis von Athen | Altstadt von Korfu | Altstadt von Patmos mit Johanneskloster und Höhle der Apokalypse | Apollontempel bei Bassae | Berg Athos | Delos | Delphi | Epidauros | Frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki | Klöster Daphni, Hosios Lukas und Nea Moni | Meteora | Mittelalterliche Stadt Rhodos | Mykene und Tiryns | Mystras | Olympia | Pythagoreion und Heraion von Samos | Vergina
Frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki: Byzantinisches Bad | Galeriusbogen | Hagia Sophia | Hagios Demetrios | Kapelle der Verklärung des Erlösers | Kirche der Agia Ekaterini | Kirche der Heiligen Apostel | Kirche des Heiligen Pandeleimon | Kirche des Propheten Elias | Latomos-Kloster | Panagia Acheiropoietos | Panagia Chalkeon | Rotunda (Thessaloniki) | Vlatades-Kloster
Wikimedia Foundation.