Knickwinkelsteuerung

Knickwinkelsteuerung

Die Knickwinkelsteuerung, umgangssprachlich auch Knickschutz genannt, ist ein System das bei einem Gelenkbus das Gelenk vor übermäßiger Belastung und Beschädigungen schützt. Dieses System erlaubt eine geregelte Übertragung der Schubkraft auf das Fahrzeug und verhindert ein Schlingern sowie Ausbrechen des Fahrzeugs bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen. Insbesondere Schubgelenkbusse, bei denen der Antrieb auf der Nachläuferachse erfolgt, sind auf dieses System zwingend angewiesen.

Entwicklung und Geschichte

Bis zum Ende der 1970er Jahre hatten Gelenkbusse den Motor im Vorderwagen, der Antrieb erfolgte auf die zweite Achse. Nachteilig war, dass bei höheren Geschwindigkeiten Schlingerbewegungen im Nachläufer auftreten konnten. Die Fahrzeugwerkstätten Falkenried (FFG), ein Tochterunternehmen der Hamburger Hochbahn AG (HHA), entwickelten mit finanzieller Unterstützung des Bundesforschungsministeriums eine elektronische Knickwinkelsteuerung und stellten diese 1975 vor. Aus zwei HHA-Omnibussen des Standard-Linienbus-Typs Mercedes-Benz O 305 entstand 1977 der weltweit erste Schubgelenkbus, dessen Motor und Antrieb im Nachläufer war. Die damalige Daimler-Benz AG (heute Daimler AG) erwarb die Lizenzrechte an dieser Steuerung und war in der Gelenkbusfertigung fortan nicht mehr auf Fremdhersteller wie Vetter Fellbach angewiesen.

Vorteil des Heckantriebs ist auch, dass der Vorderwagen keinen Motor aufnehmen muss und der Wagenboden nebst Einstiegen dadurch niedriger, sogar niederflurig gebaut werden kann. Ferner ist der Heckmotor für Wartungsarbeiten leichter zugänglich. Zwar gab es insbesondere bei MAN und bei Magirus-Deutz zeitweilig einen Gelenkbustyp, bei dem der Motor ebenfalls im Heck lag, aber über eine durch das Gelenk führende, homokinetische Welle die zweite Achse im Vorderwagen antrieb. Die Achse im Nachläufer war hier als einzelbereifte und gelenkte Nachlaufachse ausgebildet. Diese Fahrzeuge waren in der Regel einen Meter kürzer und durch die nachgelenkte Achse auch etwas wendiger, was ihnen gegenüber Schubgelenkbussen einen kleinen Vorteil verschaffte. Ein Nachteil neben der aufwändigen Gelenkwellenführung war jedoch bei diesen Fahrzeugen, dass die in der Mitte liegende Antriebsachse bei leerem Fahrzeug nicht ausreichend belastet wurde, womit die Antriebsräder schneller durchdrehten. Auch führten Kurvenfahrten unter Last zu erhöhten Schäden an dieser Gelenkwellenkonstruktion. Mitte der 1980er Jahre nahm auch MAN Schubgelenkbusse in das Programm auf, die bisherige Konstruktion aus Heckmotor und Mittelachsantrieb wurde kaum noch nachgefragt.

Aufbau und Funktion

Im Drehkranzbereich des Gelenkes sind ein oder zwei Hydraulikzylinder eingebaut. Über Leitungen sind sie mit einem Hydraulikblock verbunden, der den Durchfluss von einem zum anderen Zylinder begrenzen kann. Das System steht unter einem permanenten Überdruck. Eine Stickstoffblase gleicht Temperaturschwankungen aus.

Bei normaler Kurvenfahrt wird das Hydrauliköl durch die Leitungen und den Hydraulikblock durch die Bewegung der Zylinder verschoben. Ab einem bestimmten Winkel verengt der Hydraulikblock den Querschnitt und erhöht somit den Druck im System. Das Einknicken wird gedämpft. Wird der mechanische Anschlag erreicht, ertönt für den Fahrer ein Warnsignal, das System greift in die Motorsteuerung ein und reduziert die Drehzahl, so dass das Fahrzeug nur noch mit Schrittgeschwindigkeit rollen kann.

Bei Rückwärtsfahrt ist besonders das Gelenk zu schützen. Beim Rangieren kann es sehr schnell dazu kommen, dass das Fahrzeug einknickt und es dann zu Beschädigungen am Drehkranz kommt. Hier dämpft das System ebenfalls das Einknicken. Ab einem bestimmten Winkel (max. 47°) reduziert es ebenfalls die Motordrehzahl und legt zusätzlich die Haltestellenbremse ein, um das Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand zu bringen.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelenkbus — VÖV Stadtbus (Gelenkbus von MAN), betrieben von der BSAG …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz O 305 — Daimler Benz MB O 305 Mercedes Benz O 305 Hersteller: Daimler Benz Bauart: Linienbus Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • MAN SG 240 H — MAN SG 240 H, SG 280 H Hersteller: MAN/Göppel Bauart: Gelenkbus Produktionszeitraum: 198 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN SG 242 — MAN SG 242, SG 292, SG 312, SG 322 Hersteller: MAN/Göppel Bauart: Gelenkbus Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Magirus-Deutz-Standardbus — Magirus Deutz 170 SH 110 / 260 L 117 Hersteller: Magirus Deutz Bauart: Stadtlinienbus / Über …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz-Bus — Omnibusse unter dem Markennamen Mercedes Benz werden seit 1926 von Daimler Benz und seit 1995 von der Daimler Tochter EvoBus hergestellt. Die Daimler AG ist einer der größten Hersteller von Bussen. Prinzipiell können seit den 1960er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz O 405 GN — Daimler Benz Mercedes Benz O 405 GN Hersteller: Daimler Benz Bauart: Linienbus Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbus (Bauarten) — Ein Stadtbus oder Stadtlinienbus ist ein Omnibus, der speziell für den innerstädtischen Linienverkehr konzipiert ist. Er kann auch als Oberleitungsbus ausgeführt sein. moderner Stadtbus (MAN Lion’s City) …   Deutsch Wikipedia

  • Unterflurmotor — Schema Unterflurmotor (Lkw) Als Unterflurmotor wird bei Kraftfahrzeugen und Dieseltriebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich stehend eingebauten Motor und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Vetter Karosserie- und Fahrzeugbau — Anderthalbdecker der Firma Franz Brozincevic Cie., Wetzikon mit Vetter Aufbau, Baujahr 1966 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”