Kobys

Kobys
Briefmarke mit einer Kobys, Kasachstan 2003

Der Kobys, auch Qobyz, qyl qobyz („Pferdehaar-Kobys“), kasachisch қобыз; ist ein Streichinstrument in der Volksmusik von Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan. Der zweisaitigen Laute werden magische Fähigkeiten zugesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Bauform

Der in sehr verschiedenen Bauformen gefertigte Instrumenttyp gehört zu den orientalischen Kurzhalslauten, deren bekanntester Vertreter der Oud ist, und besitzt zwei Saiten aus Pferdehaar und einem Resonanzkörper aus Holz. Im Vergleich zur Musik der Usbeken und Turkmenen hat die kasachische Musik mehr türkische Musikformen bewahrt.

Der Korpus kann länglich tailliert aus einem Stück oder in eine obere und untere Kammer geteilt sein. Zweiteilige Ausführungen sind im unteren Teil mit einer Kamel- oder Ziegenhaut bespannt, die als Korpusdecke den Steg trägt. Der obere Teil des aus einem Holzblock hergestellten Resonanzkörpers hat einen zu den Saiten offenen Schallraum und zeigt eine Ähnlichkeit mit der afghanischen und nordindischen Streichlaute Sarinda. Andere Instrumente haben einen verleimten und an der Oberseite geschlossenen Korpus. Die verwendeten Holzarten sind Birke oder Maulbeerbaum. Der Bogen besteht ebenfalls aus Pferdehaar.

Die beiden Saiten sind im Quart- oder Quintabstand gestimmt und erzeugen einen weichen verschwommenen Klang mit vielen Obertönen.

Kulturelle Bedeutung

Der Kobys wird wegen seinen zugesprochenen magischen Kräften bei den Ritualen des Schamanen (Baqsy) eingesetzt und dient in einem Heilungsritual zur Vertreibung böser Geister.[1] Das Instrument wird meist von Männern gespielt, Frauen mit Kobys gelten grundsätzlich als Schamaninnen.

Zugleich ist er das Begleitinstrument der kasachischen epischen Dichtungen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Träger und Vermittler der großen Epen war früher der Jyrau (von jyr, „epische Dichtung“). Er gehörte wie der türkische und aserbaidschanische Aşık zu einer in ganz Zentralasien verbreiteten Tradition von Dichter-Sängern. Ähnlich dem Schamanen konnte er mit den Totengeistern, den Seelen der verstorbenen Helden und mit Schutzgeistern in Verbindung treten. Der Jyrau hat die gesellschaftlichen Veränderungen im 20. Jahrhundert während der Zeit der Sowjetischen Herrschaft nicht mitgemacht. Für die sowjetischen Kommunisten repräsentierte er die zu überwindende Feudalzeit und den Aberglauben. An seiner Stelle wird heute der Jyršy tätig. Im Unterschied zum Jyrau besitzt er keine politische Macht und kann nicht in die Zukunft sehen, vermittelt aber durch den Vortrag kleinerer Epen ebenso moralische Werte und genießt einen gewissen Respekt.

Ursprünglich trug der Jyrau die epischen Texte ohne Begleitung vor, erst später spielte er zu seinem, mit kehliger Stimme vorgetragenen Obertongesang den Kobys. Er hat dafür ein festes Melodierepertoire und bestimmte Spieltechniken zur Verfügung. War er im Lauf seines Vortrags in Kontakt mit Geistern und Ahnen getreten, so durfte er nicht mehr unterbrochen werden. Jyršy, die nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion wieder an die Traditionen der Epen anknüpfen, tun dies im zeitlichen Rahmen westlicher Aufführungspraxis und beschränken sich auf kurze, aus dem Stegreif vorgetragene Verse (terme). Liedersänger die darauf spezialisiert sind, heißen Termeši.

Der Kobys ist auch das typische Begleitinstrument in den Volksliedern der Karakalpaken.[2] Im Gegensatz zu den Kobys-spielenden Sängern und Dichtern waren die Aqyn, die sich auf der Dombra begleiteten, während der Sowjetzeit als Volkssänger begünstigt.

In Almaty, der Kulturhauptstadt des Landes, werden Stücke der kasachischen Musik sowie Adaptionen der westlichen Klassik von großen Orchestern konzertant aufgeführt. Im Zusammenspiel mit Violinen können Kobys dabei entsprechend ihrer Tonlage den Part von Celli übernehmen.[3]

Literatur

  • Jean Durin: Zentralasien. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Sachteil 9, 1998, Sp. 2322–2326
  • Muchtar Muchanovič Magauin, Pavel Petrovič Kosenko: Kobyz i kop'e. Povestvovanie o kazachskich akynach i žyrau 14-18 vekov. Alma-Ata: Žazušy, 1970

Tonträger

  • Kazakhstan. Le Kobyz. L'ancienne viole des chamanes. CD veröffentlicht bei Auvidis Inedit, 2004. ASIN: B00019EYP2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A Documentary Film Project. Kazakhdervish.com
  2. Baksi and Jyrau, Duutar and Kobyz. About traditional musical culture of the Karakalpaks. sanat.orexca.com
  3. Howard Smith: Kazakhstan's City of Music. A brief but exotic musical journey in Central Asia. In: STRINGS, Volume XVII, Number 4, Issue 106, November/Dezember 2002, S.45

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aşık — Aserbaidschanische aşıklar in Baku Aşık (türkisch, Plural aşıklar, aserbaidschanisch aşıq, aşyg, ashyq, auch aschug, ozan, nach arabisch ‏عاشق ‎, DMG ʿĀšiq …   Deutsch Wikipedia

  • Kasachische Musik — Briefmarke mit einer Dombra, Kasachstan 2003 Briefmarke mit einer Kobys, Kasachstan 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Komuz — Ein kirgisisches Kind spielt die Komuz 1 Som Schein …   Deutsch Wikipedia

  • Ghichak — Modernes Ghichak, ähnlich einer Sarinda Ghaichak, Ghichak oder Ghaychak, persisch ‏ غيچک ‎(gesprochen „gitschak“), ist eine Bezeichnung für regional unterschiedliche indoiranische Streichinstrumente, die zwischen zwei und zehn Saiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Koboz — ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Kurzhalslauten, das in Ungarn gespielt wird. Form und namensverwandte Lauteninstrumente in Rumänien heißen Cobza, in der Ukraine und in Russland Kobsa. Das Letztere unterscheidet sich aber vo der Koboz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dengbêj — Dengbêj, kurdisch, auch dengbej, dengbij, bezeichnet in den kurdischen Regionen im Osten der Türkei einen professionellen Volksliedsänger, der nach einer alten epischen Tradition weltliche Lieder ohne instrumentelle Begleitung vorträgt. Er kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”