- Kongresszentrum Karlsruhe
-
Das Kongresszentrum Karlsruhe ist eines der größten Kongresszentren Deutschlands und wird von der Karlsruher Kongress- und Messe-GmbH betrieben. Es befindet sich in der Karlsruher Südweststadt und umfasst etwa 20.000 m² Ausstellungsfläche in vier Hallen, die um den 10.000 m² großen Festplatz angeordnet sind.[1]
Bis zur Eröffnung der Messe Karlsruhe 2003 war das Kongresszentrum das größte Messe- und Veranstaltungszentrum der Karlsruher Region. Hier fanden unter anderem die große Regionalmesse Offerta und die Learntec statt. 1980 wurde der Gründungsparteitag der Grünen in der Stadthalle abgehalten. Von 2002 bis 2005 fand der LinuxTag im Kongresszentrum statt.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude
Stadthalle
Die Stadthalle hat 5 Veranstaltungsräume für 4.000 Personen, 5 Konferenzräume sowie 17 Seminarräume und 3 Foyers mit insgesamt 6.000 m² Fläche.[2][3] Die denkmalgeschützte Säulenvorhalle wurde von dem ursprünglich 1915 von Robert Curjel und Karl Moser als Ausstellungshalle erbauten Vorgängerbau übernommen. Die heutige, nach Plänen von Herman Rotermund und Christine Rotermund-Lehmbruck erbaute Stadthalle wurde 1985 eröffnet.
Konzerthaus
Das klassizistische Konzerthaus wurde 1913 bis 1915 von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Säulenportikus zerstört und erst 1993/94 restauriert.[4] Es besitzt einen großen und einen kleinen Saal, sowie 3 Seminarräume und 2 Foyers.[5] Nach der Zerstörung des Theaters am Schlossplatz 1944 und bis zur Eröffnung des Neubaus am Ettlinger Tor 1975 diente das Konzerthaus als provisorische Spielstätte für das Badische Staatstheater.[6]
Schwarzwaldhalle
Die denkmalgeschützte Schwarzwaldhalle wurde 1953 von Erich Schelling und Ulrich Finsterwalder gebaut und nach nur acht Monaten Bauzeit am 19. August 1953 eröffnet.[7] Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle,[8] das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde; im Inneren befinden sich 2.575 m² säulenfreie Ausstellungsfläche, alternativ finden bis zu 3.500 Personen Platz. Die Schwarzwaldhalle ist mit der Gartenhalle verbunden.[9]
Gartenhalle
Die Gartenhalle bietet 5.000 m² Fläche, hat eine Deckenhöhe von bis zu 10 Meter und eine sehr hohe Bodenbelastbarkeit, was sie für Ausstellungen schwerer Maschinen geeignet macht.[10] Sie wurde 1990 an der Stelle eines Vorgängerbaus eröffnet und ist somit die neueste Halle des Kongresszentrums. Der denkmalgeschützte Kamin eines alten Heizkraftwerks ist in den Bau integriert.[11]
Nancyhalle
Die Nancyhalle wird heute nicht mehr regelmäßig von der Kongress- und Messe-GmbH genutzt. Der nach der Karlsruher Partnerstadt Nancy benannte Bau befindet sich an der südwestlichen Ecke des Festplatzes zwischen Schwarzwaldhalle, Konzerthaus und Stadtgarten. Er wurde von Erich Schelling für eine begrenzte Lebenszeit als zusätzliche Ausstellungsfläche anlässlich der Bundesgartenschau 1967 geplant und 1966 eröffnet.[12] Inzwischen besteht großer Renovierungsbedarf. Die Nancyhalle ist in Sachgesamtheit mit der Schwarzwaldhalle denkmalgeschützt.[13] Der verglaste Skelettbau ist um zwei offene Innenhöfe herum errichtet, in denen alte Bäume stehen. 2004 bis 2007 präsentierte Luigi Colani eine Ausstellung seines Lebenswerks in der Nancyhalle.
Weblinks
- Beitrag immo-magazin, Ausgabe 05/2010 Karlsruhe historisch: Von der Festhalle zur Schwarzwaldhalle
Einzelnachweise
- ↑ Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH - Festplatz. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH - Stadthalle. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Karlsruhe Tourismus: Stadthalle. Webseite der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Helmuth Bischoff: Karlsruhe. DuMont Reiseverlag, 2008, ISBN 9783770165056, S. 79.
- ↑ Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH - Konzerthaus. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Geschichte des Badischen Staatstheater Karlsruhe, abgerufen am 17. Mai 2011
- ↑ Karlsruhe: Stadtchronik. Webseite der Stadt Karlsruhe, Stand 14. Juli 2010, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Karlsruhe: Schwarzwaldhalle. Webseite der Stadt Karlsruhe, Stand 2. August 2010, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH - Schwarzwaldhalle. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH - Gartenhalle. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Stadtchronik Karlsruhe, abgerufen am 17. Mai 2011
- ↑ Stadtchronik Karlsruhe, abgerufen am 17. Mai 2011
- ↑ Kulturdenkmale Südweststadt, Festplatz 7, abgerufen am 17. Mai 2011
49.0026978.401257Koordinaten: 49° 0′ 10″ N, 8° 24′ 5″ OKategorien:- Bauwerk in Karlsruhe
- Kongresszentrum
Wikimedia Foundation.