Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim)

Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim)
49.4811111111118.4563888888889

f1

Bundesstraße 37 number.svg Konrad-Adenauer-Brücke
 Konrad-Adenauer-Brücke
Konrad-Adenauer-Brücke
Nutzung Bundesstraße, Straßenbahn, Eisenbahn
Überführt Bundesstraße 37
Querung von Rhein
Ort Mannheim, Ludwigshafen am Rhein
Konstruktion Deckbrücke
Stahlfachwerkbrücke
Bogenbrücke
Gesamtlänge 273,9 Meter
Lage
Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim) (Baden-Württemberg)
Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim)

Die Konrad-Adenauer-Brücke ist eine der zwei Rheinquerungen zwischen Mannheim und Ludwigshafen am Rhein. Im Einzelnen existieren von Süd nach Nord folgende Brücken:

Südlich der Konrad-Adenauer-Brücke verkehrt zudem die Fähre Altrip zwischen Mannheim und Altrip

Hinter dem Mannheimer Schloss führt die Konrad-Adenauer-Brücke über ein Geflecht von Zufahrtsstraßen über den Rhein nach Ludwigshafen. Auf ihr quert die Bundesstraße 37 sowie eine Straßenbahntrasse den Fluss.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es gab bereits einige Vorgängerbrücken, bevor die Konrad-Adenauer-Brücke errichtet wurde.

Fliegende Rheinbrücke

Bereits 1669 ließ der damalige Kurfürst Carl Ludwig eine Brücke errichten, die aus einer Plattform bestand, die auf zwei Rheinkähnen befestigt war, die ihrerseits stromaufwärts verankert waren.

Schiffsbrücke

1705 wurde die Fliegende Rheinbrücke durch eine Schiffsbrücke ersetzt, die auf Grund der Hochwasser jedoch ständig erneuert werden musste. Bis zum Beginn des Neubaus 1865 war sie jedoch die einzige stationäre Rheinquerung.

Rheinbrücke

Rheinbrücke um 1893 mit dem Portal auf Mannheimer Seite
Provisorische Brücken 1953
Die Eisenbahnbrücken der Konrad-Adenauer-Brücke- links die alte, rechts die neu erbaute
Blick vom Stephanienufer, Mannheim-Lindenhof, bei Nacht

Nachdem im Zeitalter der Industrialisierung auch die Eisenbahn immer mehr an Bedeutung gewann wurde es 1863 notwendig eine neue Brücke an der Stelle der alten Schiffsbrücke zu errichten. Die Planung dauerte von 1863–1864. Erster Vorsitzender der Planungskommission war Paul Camille von Denis. Geplant wurde eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die von 1865 bis 1868 errichtet wurde. An beiden Enden entstanden eindrucksvolle Portalbauten, die repräsentativen Charakter haben sollten. Gestaltet wurden sie nach dem Entwurf des Karlsruher Architekten Josef Durm. Die Statuengruppe Minerva mit Industrie und Handel auf der Eisenbahnbrücke stammte von Karl Friedrich Moest.[1]

Die Brücken selbst wurden als 10 Meter hohe Stahlfachwerke gebaut. Die Gesamtlänge betrug rund 270 Meter, die Breite der Eisenbahnbrücke 7,5 Meter, die der Straßenbrücke 6,5 Meter. An den Außenseiten gab es jeweils einen 1,8 Meter breiten Gehweg. Bereits 1906 wurde festgestellt, dass die Brücke in ihren Dimensionen zu klein geworden war. Es dauerte jedoch bis 1928 um mit den Planungen einer Erweiterung zu beginnen. Die neue Eisenbahnbrücke wurde direkt neben der bestehenden Brücke in den Jahren 1931–1932 errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde für den Straßenverkehr umgebaut. Die neue Konstruktion wurde ebenfalls als Stahlfachwerk errichtet, jedoch ohne Torbögen. 1936 wurde die Brücke von den Nationalsozialisten nach Leo Schlageter benannt.[2] Die Rheinbrücke wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges am 20. März 1945 gesprengt[3]. Nach dem Krieg stellten Behelfsbrücken die Verbindung über den Rhein wieder her: ab Juli 1946 für die Eisenbahn, ab Dezember 1948 für den Straßenverkehr.[4]

Konrad-Adenauer-Brücke

Die Straßenbrücke wurde 1956–1959 wieder errichtet und am 24.Oktober 1959 unter dem Namen "Rheinbrücke" eingeweiht.[5] Den Namen Konrad-Adenauer-Brücke erhielt sie 1967.[6][7] Zum Ausbau des S-Bahn-Netzes wurde 1997–1999 eine weitere Eisenbahnbrücke direkt daneben errichtet. Dabei handelt es sich um eine Bogenbrücke.

Technische Daten

  • Eisenbahnbrücke
    • Alter Teil
      • Typ: Stahlfachwerkbrücke
      • Länge: 273,9 Meter
      • Stützweite: 3×91,3 Meter
      • Höhe: 10 Meter
    • Neuer Teil
      • Typ: Bogenbrücke
      • Länge: 273,9 Meter
      • Stützweite: 3×91,3 Meter
      • Höhe: 20 Meter
  • Straßenbrücke
    • Typ: Deckbrücke
    • Länge: 273,9 Meter
    • Stützweite: 3×91,3 Meter
    • Breite: 30,2 Meter

Literatur

  • Mannheim und seine Bauten 1907–2007; 5 Bände. Mannheim 2000–2007

Einzelnachweise

  1. Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882, S. 379 f.
  2. Stadtarchiv der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hg.): Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein: Bd. 2., Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. Ludwigshafen am Rhein 2003, ISBN 3-924667-35-7, S. 253
  3. http://chronikstar.mannheim.de Chronik der Stadt Mannheim (Suchbegriff Datum 1945/03/20)
  4. http://chronikstar.mannheim.de Chronik der Stadt Mannheim (Suchbegriffe Datum 1946/07/30 und 1948/12/18)
  5. http://chronikstar.mannheim.de Chronik der Stadt Mannheim (Suchbegriffe Datum 1956/05/03, 1958/03/07, 1958/04/28 und 1959/10/24)
  6. Stadtarchiv der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hg.): Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein: Bd. 2., Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. Ludwigshafen am Rhein 2003, ISBN 3-924667-35-7, S. 887
  7. http://chronikstar.mannheim.de Chronik der Stadt Mannheim (Suchbegriff Datum 1968/01/04)

Weblinks

 Commons: Konrad-Adenauer-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad-Adenauer-Brücke — Folgende Brücken wurden zu Ehren Konrad Adenauers, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, benannt: Konrad Adenauer Brücke (Aschaffenburg) Konrad Adenauer Brücke (Bonn) Konrad Adenauer Brücke (Essen) Konrad Adenauer Brücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad-Adenauer-Brücke (Mannheim) — 49.4811111111118.45638888888897Koordinaten: 49° 28′ 52″ N, 8° 27′ 23″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein — Inhaltsverzeichnis 1 Regional und Fernverkehr 1.1 Überregionales Autobahnnetz 1.2 Autobahnring Ludwigshafen Mannheim 1.3 Verbindungen nach Ludwigshafen …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim Hbf — Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim Hbf. — Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim Hauptbahnhof — Mannheim Hbf Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenverkehr in Mannheim — Das erste Automobil fuhr 1886 über Mannheims Straßen. 1935 wurde einer der ersten Reichsautobahn Anschlüsse eröffnet. Auch heute ist die Stadt im Zentrum des Rhein Neckar Dreiecks hervorragend an das Fernverkehrsnetz angebunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ludwigshafen-Mitte — Ludwigshafen (Rhein) Mitte Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt, Nahverkeh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”