- Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein
-
Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) erbracht. Hinzu kommt die S-Bahn RheinNeckar, die vorerst auf zwei Hauptlinien den Hauptteil des Rhein-Neckar-Raums erschließt und bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu den Tarifen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) benutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Linienübersicht
S-Bahn und DB-Regionalverkehr
In Ludwigshafen werden folgende Bahnhöfe und Haltepunkte bedient (einzelne Fahrten werden bei den angegebenen Linien nicht berücksichtigt):
- Ludwigshafen (Rhein) Hbf (S 1, S 2, S 3, S 4, RE 4, RB 44, RB 49)
- Ludwigshafen (Rhein) Mitte (S 1, S 2, S 3, S 4, RE 7, RB 44)
- Ludwigshafen-Mundenheim (S 2, S 4)
- Ludwigshafen-Oggersheim (RB 44)
- Ludwigshafen-Rheingönheim (S 2, S 4)
- Ludwigshafen (Rhein) BASF (RB 49) – nur für BASF-Werksangehörige mit Ausweis
Neben den vier Linien der S-Bahn RheinNeckar gibt es Regionalzüge in Richtung Mainz, Karlsruhe und Saarbrücken.
S-Bahn RheinNeckar
Linie Strecke Taktfrequenz S 1 Homburg/Saar - Kaiserslautern – Neustadt/W – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Mosbach – Osterburken Stundentakt S 2 Kaiserslautern – Neustadt/W – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Mosbach Stundentakt S 3 Germersheim - Speyer – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe Stundentakt S 4 Germersheim - Speyer – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal Stundentakt Regionalbahn und -expresslinien
Linie VRN-Tabelle Strecke Taktfrequenz RE 4 RE 4 Mainz – Worms – Ludwigshafen Hbf – Speyer – Germersheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe Zweistundentakt RE 7 RE 7 Mannheim – Ludwigshafen (Rhein) Mitte – Neustadt a. d. Weinstraße – Kaiserslautern – Homburg (Saar) – Saarbrücken zwei Zugpaare RB 35 R 35 Mannheim – Ludwigshafen (Rhein) Mitte – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Worms – Alzey – Bingen (Rhein) Stadt Sa+So Stundentakt RB 44 R 44 Mannheim – Ludwigshafen (Rhein) Mitte – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Worms – Mainz Halbstundentakt RB 49 Ludwigshafen BASF – Ludwigshafen Hbf – Schifferstadt – Kaiserslautern / Wörth (Rhein) (BASF-Werkzüge die ab Ludwigshafen Hbf von jedermann benutzt werden können.)
einzelne Züge Stadtbahnlinien
Linie Strecke 4 Heddesheim/Käfertal – Oggersheim/Bad Dürkheim: [RHB] Heddesheim – Wallstadt – Käfertal – Schafweide – Alte Feuerwache – Paradeplatz – Wasserturm – MA Hauptbahnhof – Berliner Platz – LU Hauptbahnhof – LU Hauptfriedhof – Oggersheim – Ruchheim – Maxdorf – Bad Dürkheim (RHB)
→ Die Fahrt 15:52 Uhr ab Heddesheim verkehrt ab Käfertal als Expressfahrt zum MA Hauptbahnhof, dann weiter als Linie 8
6 Rheingönheim – Neuostheim: Rheingönheim – Mundenheim – Berliner Platz – LU Rathaus – Rheinstraße – MA Rathaus – Paradeplatz – Wasserturm – Tattersall – Planetarium – Neuostheim (– Maimarktgelände – SAP Arena – Rangierbahnhof; nur bei Veranstaltungen)
→ Die Fahrt 19:58 Uhr ab Rheingönheim verkehrt ab Neuostheim weiter als 5 nach Edingen
6A Rheingönheim – Rangierbahnhof: Rheingönheim – Mundenheim – Berliner Platz – LU Rathaus – Rheinstraße – MA Rathaus – Paradeplatz – Wasserturm – Tattersall – Planetarium – Neuhermsheim – SAP Arena Süd – Rangierbahnhof
7 Vogelstang – Oppau: Vogelstang – MA Hauptfriedhof – Nationaltheater – Abendakademie – Paradeplatz – Schloss – Berliner Platz – LU Rathaus – BASF – Oppau
8 [Expresslinie] Oppau – Krappmühlstraße (– Rheinau Bahnhof): Oppau – BASF – LU Rathaus – Berliner Platz – MA Hauptbahnhof – Tattersall – Krappmühlstraße (– Rheinau Bahnhof)
10 Luitpoldhafen – Friesenheim Mitte: Luitpoldhafen – Berliner Platz – LU Hauptbahnhof – LU Klinikum – Friesenheim Mitte
- Alle Linien werden von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) betrieben.
- Für die Linie 10 sind die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH (VBL) und für die Linien 4, 6, 7 und 8 die MVV Verkehr AG (MVV) und die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH (VBL) gemeinsam Auftraggeberin der RNV.
Ab Dezember 2008 wurden folgende Linienänderungen verwirklicht:
- Die Linien 3 und 4 tauschten zwischen MA Paradeplatz und LU Berliner Platz ihren Linienweg.
- Die Linien 3 und 7 tauschten südlich des Paradeplatzes den Linienweg.
- Die Linie 14 (= RHB) wurde in die Linie 4 integriert.
- Die Linie 12 wurde ersatzlos eingestellt. Dadurch wird die Tunnelstrecke zwischen LU Rathaus und LU Hauptbahnhof nicht mehr bedient, die Strecke LU Hauptbahnhof – Südwest Stadion dient als Betriebsstrecke.
Stadtbuslinien
- 70 Oggersheim Adolf-Kolping-Straße - Sternstraße - Rheinfeldstraße - Goerdelerplatz - Marienkirche - LU Rathaus - LU Hbf
- 71 LU Rathaus - Industriestraße - Oggersheim Hans-Warsch-Platz - Notwende
- 72 Melm Georg-Heieck-Straße Hans-Warsch-Platz - Westlich B 9 - Oderstraße
- 73 Otto-Thiele-Platz - Kallstadter Straße - Hochfeldstraße - Volkshaus - Marienkrankenhaus - Maudach (über Breite Straße) - Hans-Warsch-Platz - Oggersheim Bahnhof
- 74 LU Rathaus - LU Hbf - Bayreuther Straße - Heuweg - Karlsbader Straße - Niederfeld - Damaschkestraße - Hochfeldstraße - Kallstadter Straße - Leininger Straße - Marienkrankenhaus - Bahnhof Mundenheim - Am Schwanen - Feuerwache - Bgm.-Krafft-Platz - LU Berliner Platz
- 75 LU Berliner Platz - Rhein-Galerie - LU Hbf - Val.-Bauer-Siedlung - Hochfeldstraße - Marienkrankenhaus - Bahnhof Rheingönheim - Rheingönheim
- 76 LU Berliner Platz - Rhein-Galerie - Bruchwiesenstraße - Marienkrankenhaus - Maudach
- 77 LU Berliner Platz - Lagerhausstraße - Parkinsel - Schwanthalerplatz - LU Berliner Platz
- 78 BASF - LU Hbf - Val.-Bauer-Siedlung - Gartenstadt Hochfeldstraße - Maudach (nur Werktags)
- 85 Oppau - Oppau West
- 86 Oppau - Wolfsgrube - Edigheim - Oppau
- 87 Oppau - Edigheim - Pfingstweide (Londoner Ring)
- 88 BASF - Oppau - Pfingstweide Zentrum
- 89E Oppau / Oggersheim - Freibad Willersinn
Alle Stadtbuslinien werden von der RNV im Auftrag der VBL betrieben.
Regionalbuslinien
- 570 (Berliner Platz –) Rheingönheim – Altrip (nur Mo–Sa)
- 467 Berliner Platz – BASF – Friesenheim – Oggersheim – Studernheim – Frankenthal
- 571 Hauptbahnhof – Berliner Platz – Mundenheim – Gartenstadt – Maudach – Mutterstadt – Dannstadt-Schauernheim – Hochdorf-Assenheim – Deidesheim
- 572 Hauptbahnhof – Berliner Platz – Mundenheim – Rheingönheim – Neuhofen – Waldsee – Otterstadt – Speyer
- 581 Hauptbahnhof – Berliner Platz – Gartenstadt – Maudach – Mutterstadt – Limburgerhof – Neuhofen – Rheingönheim – Mundenheim – Berliner Platz – Hauptbahnhof (Ringlinie, in Gegenrichtung als Linie 582)
- 582 Hauptbahnhof – Berliner Platz – Mundenheim – Rheingönheim – Neuhofen – Limburgerhof – Mutterstadt – Maudach – Gartenstadt – Berliner Platz – Hauptbahnhof (Ringlinie, in Gegenrichtung als Linie 581)
- 583 BASF Süd Zone A (Tor 7) – Böhl-Iggelheim - Hassloch - Gommersheim - Speyerdorf
- 584 Hauptbahnhof – Berliner Platz – Dannstadt-Schauernheim – Rödersheim-Gronau – Meckenheim – Deidesheim (Schnellbus, nur Mo–Sa)
Am Morgen und Mittag verkehren einzelne weitere Direktfahrten zur BASF aus der näheren und weiteren Umgebung. Im Fahrplanbuch werden diese unter den Nummern 456 und 583 zusammengefasst. Außerdem werden einige Fahrten der Linien 460, 461, 462 und 463 aus dem Raum Frankenthal/Grünstadt am Morgen und Mittag bis zur BASF verlängert.
Alle Regionalbuslinien werden vom BRN betrieben.
Besondere Verkehre
Nachtbuslinien
- 90 Berliner Platz - Friesenheim Sternstraße - Oggersheim West - Notwende/Melm
- 94 Berliner Platz - Mundenheim Am Schwanen - Marienkrankenhaus - Niederfeld
- 96 Berliner Platz - Mundenheim - Rheingönheim - Maudach
- 97 Berliner Platz – Rathaus – BASF – Friesenheim – Oppau – Edigheim – (Wolfsgrube –) Pfingstweide
- 6 Berliner Platz - Rathaus - Mannheim Paradeplatz - Tattersall - Luisenpark - Neuostheim - Rangierbahnhof - Neuhermsheim
Am Paradeplatz besteht Anschluss an den Nachtverkehr in Mannheim
Die Nachtbusse fahren Sonntag bis Donnerstag ab 21 Uhr bis 1 Uhr und von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag 21 Uhr bis 9 Uhr als Ersatz für diverse Straßenbahn- und Buslinien. Während dieser Zeit verkehrt neben den Nachtbussen nur noch die Straßenbahnlinie 4.
Alle Linien werden von der RNV im Auftrag der VBL betrieben.
Expresszüge
Zur Verstärkung im Berufsverkehr werden montags bis freitags einige zusätzliche Straßenbahnfahrten auf einer Expresslinie angeboten, die nicht an allen Haltestellen halten:
- 8 (Expresslinie) Rheinau – Neckarau – MA Hauptbahnhof – Berliner Platz – Rathaus – BASF – Oppau
- 4X (Expresslinie) Bad Dürkheim – Oggersheim - HBF LU - Rathaus – BASF – Oppau
Die Linien werden von der RNV im gemeinsamen Auftrag der MVV Verkehr AG und der VBL betrieben.
Eine weitere Expresslinie für den Freizeitverkehr verkehrt seit April 2008 sonn- und feiertags als „RNV-Express“ von Heidelberg über Mannheim und Ludwigshafen nach Bad Dürkheim:
- RNV-Express (5/4) Heidelberg - Mannheim - Ludwigshafen - Bad Dürkheim (nur an Sonn- und Feiertagen ab 27. April 2008), verbindet als RNV-Express die beiden schmalspurigen Eisenbahnen OEG und RHB.
Ruftaxis
- 1002 Rheingönheim – Altrip (Ersatz für Linie 170 in Schwachverkehrszeit)
- 1071 Rathaus - Ebertpark Süd
- 1072 Oggersheim - Ruchheim
- 1075 Berliner-Platz - Valentin-Bauer-Siedlung
- 1077 Berliner-Platz - Bürgermeister-Krafft-Platz - Parkinsel - Rheinallee - Berliner Platz
- 4982 Berliner Platz – Fußgönheim – Maxdorf – Birkenheide (nur eine Nachtfahrt)
- 4985 Maudach – Mutterstadt – Dannstadt-Schauernheim – Hochdorf-Assenheim – Rödersheim-Gronau (nur Spätverkehr)
- 4986 Oggersheim – Mutterstadt
- 5971 Rheingönheim – Neuhofen – Limburgerhof / Waldsee – Otterstadt (nur Spät- und Sonntagsverkehr)
Die Ruftaxis müssen 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrt telefonisch bestellt werden. Es gilt ein besonderer Tarif, bei dem aber Jahres- und Halbjahreskarten des VRN akzeptiert werden.
Geschichte
Ludwigshafen ist eine sehr junge Stadt, die ab den 1840ern vor allem durch den Güterumschlag und spätere Industrieansiedelungen wie die Badische Anilin- und Sodafabrik (später BASF) schnell heranwächst. Ab 1849 stellt die Pfälzische Ludwigsbahn den Anschluss nach Saarbrücken her, 1853 wird die Eisenbahnlinie nach Mainz eröffnet. Besonders hoch ist daher der Verkehr zwischen dem Bahnhof in Ludwigshafen und dem auf der anderen Rheinseite gelegenen Mannheim, das schon seit 1840 Ausgangspunkt der Rheintalbahn nach Basel ist. Hier verkehren zunächst Pferdeomnibusse, also Kutschen, die auf festen Linien zwischen definierten Haltestellen fahren, und den Rhein mittels einer Fährverbindung überqueren. 1867 wird die Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim für die Eisenbahn eröffnet, 1868 stellt sie auch eine Straßenverbindung her.
Im August 1877 erhielt Charles de Féral, der schon in Mannheim mit der Errichtung der Pferdebahn begonnen hatte, die Konzession für eine Pferdebahn in Ludwigshafen. Die ersten Linien der normalspurige Pferdebahn wurden 1878 eröffnet und gemeinsam mit Mannheim betrieben. Sie verband schon bald beide Städte mit einem dichten Liniennetz, auf dem zuletzt 38 Wagen verkehrten.
Ab 1890 fahren die Dampfzüge der meterspurigen Lokalbahn durch Ludwigshafen. Die Strecke führt von Dannstadt über Mutterstadt, Mundenheim, Ludwigshafen, Oppau und Frankenthal nach Großkarlbach. Sie wurde 1911 von Dannstadt über Hochdorf nach Meckenheim verlängert.
1900 wird in Mannheim die Pferdebahn stillgelegt und an ihrer Stelle die meterspurige elektrische Straßenbahn eröffnet, die mit ihrem Schienennetz ab 1902 auch durch Ludwigshafen führt. Wie auch schon die Pferdebahn zuvor, wird die neue Straßenbahn gemeinsam mit Mannheim betrieben, wobei auf Ludwigshafener Seite die Stadt Ludwigshafen für die Erstellung der Gleise und der Oberleitung sorgte, Mannheim im Gegenzug die Wagen und das Personal stellte. Auf der Strecke zwischen dem heutigen Berliner Platz und Friesenheim verkehrt die Straßenbahn auf den bestehenden Gleisen der Lokalbahn.
Schon bald strebte das nahe gelegene Bad Dürkheim an der Weinstraße nach einer direkten Eisenbahnverbindung mit Ludwigshafen, die bis dahin nur über Umwege möglich war. 1911 begannen die Bauarbeiten für eine meterspurige Eisenbahnverbindung, der Rhein-Haardtbahn, die 1913 eröffnet wurde. Die Strecke ist von Beginn an elektrifiziert und verkehrt innerhalb Ludwigshafens und Mannheims als Straßenbahn.
Ab 1929 werden auch mehrere Omnibuslinien im Stadtgebiet betrieben.
Das Ende der Dampfzüge der Lokalbahn kam 1933 mit der Einstellung des Verkehrs zwischen Frankenthal und Mundenheim. Bereits 1939 wurde der Betrieb auf dem verbliebenen nördliche Streckenteil und 1955 auch auf dem verbliebenen südlichen Teilstück zwischen Mundenheim und Meckenheim eingestellt.
Anfang der Sechziger wurden kleinere Streckenabschnitte stillgelegt, wie in Friesenheim die Verbindung Kreuzstraße–Gemeindesaal oder in Mundenheim die Verbindung von der Rheingönheimer Straße zum Bahnhof. Dies ging einher mit der Einführung von Einrichtungswagen, die die Einführung von Wendeschleifen notwendig machte.
Der gemeinsame Betrieb mit Mannheim endete am 31. Dezember 1964, ab dem 1. Januar 1965 unterhalten die Städte Mannheim und Ludwigshafen getrennte Verkehrsbetriebe innerhalb der jeweiligen Stadtwerke. Da Ludwigshafen bisher nur die Straßenbahnstrecke unterhalten hat, jedoch keine Wagen besaß, wurden diese per Losentscheid zwischen den Städten aufgeteilt. 1973 wurden die Verkehrsbetriebe in die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Technische Werke Ludwigshafen (TWL) überführt.
Größere städtebauliche Planungen im Projekt Visitenkarte sowie Planungen an einer U-Bahn in Mannheim und Ludwigshafen beeinflussten die Baumaßnahmen der folgenden Jahre. Zunächst wurde der zwischen den Stadtteilen Mitte und Nord liegende Hauptbahnhof 1969 aufgegeben und durch einen neuen Bahnhof ersetzt, der sich am westlichen Rand der Innenstadt befindet. Hierfür wurde für die Straßenbahn eine neue Strecke gebaut, die zum Großteil im Tunnel verläuft und die am Hauptbahnhof die erste unterirdische Haltestelle Ludwigshafens aufwies. An diese Strecke wurden die Äste nach Oggersheim und Friesenheim angeschlossen.
1972 wurde mit der Kurt-Schumacher-Brücke eine zweite Rheinquerung zwischen Ludwigshafen und Mannheim eröffnet. Die Anschlussstrecke wurde bis zur Eröffnung der Tunnelhaltestelle Hauptpost (heute Rathaus) 1974 noch über den Viadukt – der den ehemaligen Hauptbahnhof überquerte – bzw. nach dessen Sperrung über verschiedene Trassen über das ehemalige Bahngelände geführt. 1972 wurde die Strecke von Mundenheim nach Rheingönheim als Stadtbahn neu trassiert. 1974 wurde die neue Streckenführung zwischen Hauptpost und BASF eingeweiht, die die Strecke durch die Prinzregentenstraße ersetzte. 1976 wurde der Tunnel von der Hemshofstraße über Hauptpost C-Ebene und Danziger Platz zum Hauptbahnhof dem Verkehr übergeben. Seitdem wurden in Ludwigshafen keine neuen Tunnelstrecken mehr gebaut. Ursprüngliche Tunnelpläne von der damaligen Hauptpost unter der Bismarckstraße, Berliner Platz und Stadtteil Süd zum Mannheimer Hbf wurden nicht mehr weiter verfolgt. Mannheim verzichtete auf die Einführung einer U-Bahn und setzte weiterhin auf die Straßenbahn.
1983 wurde die Strecke nach Oggersheim stadtbahnmäßig ausgebaut. Dies geschah durch den Bau einer neuen, völlig vom sonstigen Verkehr getrennten Trasse, die kurz nach der Haltestelle Hauptfriedhof die Frankenthaler Straße verlässt und am Krankenhaus Zum Guten Hirten wieder die alte Trasse erreicht. Damit verschwanden die Straßenbahnen aus der Frankenthaler Straße, die durch die Seitenlage der Gleise oft in Unfälle verwickelt wurden. Mit dieser Streckenverlegung verlief der Großteil des Streckennetzes auf besonderem Bahnkörper, so dass es heute nur noch wenige typische Straßenbahnstrecken in Ludwigshafen gibt.
Seit Anfang der 1990er Jahre konzentrierten sich die Verkehrsbetriebe auf den stadtbahngemäßen Ausbau der bestehenden Strecken sowie den Neubau des Betriebshofes für Busse sowie die Stadtbahnwagen. Auch wurde die Erneuerung des Fuhrparkes vorangetrieben: durch die Anschaffung von 14 sechsachsigen und 2 achtachsigen Niederflurfahrzeugen der Firma DUEWAG/Siemens in den Jahren 1994/95 (baugleich mit den Mannheimer Fahrzeugen) sowie von 8 Niederflurfahrzeugen des Typs "Rhein-Neckar Variobahn" der Firma Bombardier im Jahre 2003 kann seit dem Winterfahrplan 2005/2006 auf den Hauptlinien nahezu durchgehend niederflurig gefahren werden. Dies wurde aber auch nicht zuletzt durch Linienoptimierung und die viel kritisierte Einstellung der Linie 11 Friesenheim - Berliner Platz ermöglicht. Aufgrund knapper Fahrzeugreserven sind jedoch nach wie vor vereinzelt Altwagen im Einsatz.
Im Jahre 2008 hat die Stadt Ludwigshafen aus Gründen der geringen Nachfrage und im Zuge von Sparmaßnahmen ihren längsten Stadtbahntunnel stillgelegt.[1] Die ca. 2,6 km lange Strecke auf unabhängigem Bahnkörper (davon ca. 2,0 km unterirdisch) führte von der Haltestelle Hemshofstraße über Rathaus und Hauptbahnhof Ostausgang zum Südwest-Stadion und wies drei unterirdische Bahnhöfe bzw. Bahnhofsteile und einen Bahnhof in Troglage auf. Sie war abschnittsweise erst in den Jahren 1969 und 1976 eröffnet worden und wurde schon seit längerer Zeit nur noch in der Hauptverkehrszeit bedient. Der Abschnitt von Hauptbahnhof bis Südwest-Stadion soll als linienmäßig nicht befahrene Betriebsstrecke erhalten bleiben, der übrige Abschnitt lediglich als standsicheres Bauwerk.
Linienchronik Straßenbahn
Von März 1985 bis 1995
33 Oppau – Brunckstraße – Hemshofstraße – Ludwigstraße – Konrad-Adenauer-Brücke – MA-Paradeplatz – MA-Käfertal (Nahverkehr in Mannheim)
34 Oggersheim – Hauptbahnhof – Berliner Platz – Konrad-Adenauer-Brücke – MA-Hbf – MA-Käfertal (Nahverkehr in Mannheim)
37 Rheingönheim – Mundenheim – Saarlandstraße – Ludwigstraße – Kurt-Schuhmacher-Brücke – MA-Paradeplatz – MA-Vogelstang (Nahverkehr in Mannheim)
39 Friesenheim – Ebertpark – Hauptbahnhof – Berliner Platz – Schützenstraße – Luitpoldhafen
40 Oppau – Brunckstraße – Hemshofstraße – Ludwigstraße – Konrad-Adenauer-Brücke – MA-Hbf – MA-Schönau (Nahverkehr in Mannheim)
48 Oppau – Brunckstraße – Hemshofstraße – Danziger Platz – Hauptbahnhof – Saarlandstraße – Mundenheim (im Berufsverkehr weiter bis Rheingönheim)
49 Friesenheim – Hemshofstraße – Berliner Platz – Saarlandstraße – Mundenheim
RHB Bad Dürkheim – Oggersheim – Hauptbahnhof – Ludwigstraße – Kurt-Schuhmacher-Brücke – MA-Paradeplatz – MA-Hbf (Nahverkehr in Mannheim)
Von 1995 bis 2008:
Linie 3: Oppau - Friesenheim Ost - BASF - LU Rathaus - Berliner Platz - Sandhofen (Nahverkehr in Mannheim)
Linie 4: Oggersheim - Hans-Warsch-Platz - Heinrich-Pesch-Haus - LU Hauptfriedhof - LU HBF - Pfalzbau - Berliner Platz - Käfertal/Heddesheim (Nahverkehr in Mannheim)
Linie 6/6A: Rheingönheim - Mundenheim - Südwest-Stadion - Berliner Platz - LU Rathaus - Neuostheim/Neuhermsheim (Nahverkehr in Mannheim)
Linie 10: Friesenheim - Sternstraße - Ebertpark - Klinikum LU - HBF LU - Pfalzbau - Berliner Platz - Luitplodhafen Seit Wegfall der Linie 11 fuhr die Linie 10 auch zwischen Ruthenstraße und Friesenheim, um an der Ruthenstraße über das Gleisdreieck zu wenden.
Linie 11, alter Fahrweg: Friesenheim - Schopenhauerstraße - BASF - LU Rathaus - Berliner Platz - Luitpoldhafen Linie 11, neuer Fahrweg, Ringlinie: Friesenheim → Schopenhauerstraße → BASF → LU Rathaus C-Ebene → HBF LU → Südwest-Stadion → Berliner Platz → LU Rathaus → BASF → Schopenhauerstraße → Friesenheim 2004 wurde die Linie 11 eingestellt. Ab 2006 fuhr die Linie 12 teilweise über die Ruthenstraße.
Linie 12: Rheingönheim - Mundenheim - Südwest-Stadion - HBF LU - LU Rathaus C-Ebene - BASF - Friesenheim Ost - Oppau Seit Einstellung der Linie 11 fuhr die Linie 12 teilweise über die Ruthenstraße. In den letzten Jahren fuhr die Linie 12 außerdem nur noch zu Berufsverkehrszeiten, Dezember 2008 wurde sie komplett eingestellt, es fand sogar extra Sonderverkehr ab 12 Uhr am letzten Verkehrstag, dem 12. Dezember 2008, statt.
Linie RHB, alter Fahrweg: Bad Dürkheim - Oggersheim - Hans-Warsch-Platz - Heinrich-Pesch-Haus - LU Hauptfriedhof - HBF LU - Pfalzbau - LU Rathaus - Rheinstraße - (Ringlinie) Paradeplatz → Schloss → HBF MA → Wasserturm → Paradeplatz und weiter wie auf dem Hinweg nach Bad Dürkheim
Linie RHB, neuer Fahrweg: Bad Dürkheim - Oggersheim - Hans-Warsch-Platz - Heinrich-Pesch-Haus - LU Hauptfriedhof - HBF LU - Pfalzbau - Berliner Platz - HBF MA - (Ringlinie) Rosengarten → Gewerkschaftshaus → Neckartor → Paradeplatz → Wasserturm → HBF MA und weiter wie auf dem Hinweg nach Bad Dürkheim Seit 2006 wurde die Linie RHB zur Linie 14
Gegenwart und Zukunft
Zum 1. Oktober 2004 gründeten die das zusammenhängende Meterspurnetz betreibenden fünf Verkehrsunternehmen HSB, MVV Verkehr AG, MVV OEG AG, RHB und VBL eine gemeinsame Tochtergesellschaft, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), welche seit 1. März 2005 den gemeinsamen Betrieb durchführt. Die Infrastruktur sowie die Konzessionen verblieben bei der VBL, die Fahrzeuge gingen im Zuge der Kapitaleinbringung an die RNV, die nun im Auftrag der VBL die Verkehrsleistungen erbringt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Dr. Gerhard Weissmüller und Stefan Richtstein.
An weiteren Um- und Ausbaumaßnahmen sind drei Dinge konkret in Vorbereitung. Zum einen der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Pfalzbau und Kaiser-Wilhelm-Straße. Ähnlich wie an der Haltestelle Hauptfriedhof sollen die Autofahrspuren mit der Straßenbahntrasse vereinigt werden, so dass Autos nicht an haltenden Straßenbahnen vorbeifahren können. An beiden Haltestellen steigen die Fahrgäste derzeit noch auf der Fahrbahn aus. Weiterhin soll ab Anfang 2008 die End- und Umsteigehaltestelle Oppau umgestaltet werden. Vorgesehen ist eine Anlage mit einem Ankunfts- und zwei Abfahrtsbahnsteigen, die in der Geraden liegen und von Bus und Straßenbahn gleichermaßen genutzt werden, weiterhin das Anlegen eines P+R-Parkplatzes. Die Haltestelle Horst-Schork-Straße entfällt. Die Gleise in Friesenheim entlang der Linie 10 bedürfen ebenfalls dringend einer Erneuerung. Da keine festen Landesmittel für Streckenaus- und umbauten fließen, soll die Strecke einerseits aus Kostengründen, aber auch um die vorhandenen Parkplätze zu erhalten, eingleisig mit beidseitigen Seitenbahnsteigen erfolgen. Dafür erhält die Linie 10 dann eine Eigentrasse, bisher ist die Strecke voll im Straßenplanum trassiert und damit einer der letzten klassischen Straßenbahnabschnitte in Ludwigshafen. Die Realisierung aller drei Baumaßnahmen soll in den Jahren 2008 bis 2011 erfolgen. Es sind Kosten von 15 Millionen Euro für die Maßnahme in Friesenheim, 7 Millionen für den Umbau in Oppau und 5 Millionen für die Umgestaltung der Kaiser-Wilhelm-Straße veranschlagt.
Zum Winterfahrplanwechsel 2008 wurde das Bus- und Straßenbahnliniennetz in Ludwigshafen komplett umgestaltet, um den aktuellen Verkehrsströmen besser gerecht zu werden. Unter anderem wurden die Linien 4 und 14 (Rhein-Haardtbahn) vereinigt. Um den Nahverkehr attraktiver zu machen, wurden samstags und sonntags auf den meisten Stadtbahn- und Buslinien sowohl in Ludwigshafen als auch in Mannheim die Taktzeiten verkürzt. Die Busse fahren nun im einheitlichen 20-Minuten-Takt, an Werktagen außer samstags mit einigen Verdichtungen in den Pendlerzeiten im 10-Minuten-Takt. Die Straßenbahnen verkehren wie bisher, jedoch an Sonn- und Feiertagen auch im 20-Minuten-Takt.
Weitere Ausbaumaßnahmen, wie eine Wendeschleife in Ruchheim und die Verlängerung der Linie 4, eine Neubaustrecke über Oppau hinaus in die Pfingstweide und die Verlängerung des Rheingönheimer Astes bis Neuhofen sind aufgrund der Finanzierungslage auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. Von den überlegten Strecken über Maudach nach Mutterstadt und die Anbindung des Neubaugebietes Melm durch die Linie 10 von Friesenheim her hat man sich mittlerweile verabschiedet.
Einzelnachweise
- ↑ Nahverkehrs-Nachrichten 6/2008, Seite 3
Siehe auch
Literatur
- Werner Rabe: Betriebsgeschichte der MVG, der VBL und der RHB. Mannheim 1977
- Klaus J. Becker: Stadt in Fahrt. Ludwigshafen 2003, ISBN 3-934845-15-0
Weblinks
- VBL als RNV-Bestandteil
- Webseite der Rhein-Neckar-Laber-Fraktion mit vielen Fotos und weiteren Infos über Fahrzeuge und Strecke
- Fahrzeugliste
Nahverkehr in Rheinland-Pfalz nach Städten (> 35.000 Einwohner)Bad Kreuznach | Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau i. d. Pfalz | Ludwigshafen | Mainz | Neustadt a. d. Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein — Die Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL) ist ein Konzern aus Versorgungs und Verkehrsgesellschaften und entstand aus der Privatisierung der Stadtwerke Ludwigshafen am Rhein. Die TWL und ihre Vorgänger versorgen seit über 100 Jahren die Stadt… … Deutsch Wikipedia
Straßenverkehr in Ludwigshafen am Rhein — Inhaltsverzeichnis 1 Regional und Fernverkehr 1.1 Überregionales Autobahnnetz 1.2 Autobahnring Ludwigshafen Mannheim 1.3 Verbindungen nach Ludwigshafen … Deutsch Wikipedia
Nahverkehr in Ludwigshafen — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… … Deutsch Wikipedia
Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… … Deutsch Wikipedia
Rhein-Haardt-Bahn — Rhein Haardtbahn Kursbuchstrecke (DB): 668 (bis 1970: 274k) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V … Deutsch Wikipedia
Rhein-Haardtbahn GmbH — Rhein Haardtbahn Kursbuchstrecke (DB): 668 (bis 1970: 274k) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Mannheim Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Rhein-Haardtbahn — Kursbuchstrecke (DB): 668 (bis 1970: 274k) Streckennummer (DB): 9340 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar-Verkehr — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Mannheim Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Nahverkehr in Mannheim — Der öffentliche Personen Nahverkehr in Mannheim besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten Linien, die alle im Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Linienübersicht 1.1 S Bahn und … Deutsch Wikipedia