- Kriegsgefangen
-
Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 ist ein Buch von Theodor Fontane. Es erschien vom 25. Dezember 1870 bis zum 26. Februar 1871 als Vorabdruck in der Vossischen Zeitung und anschließend als Buchausgabe bei Rudolf von Decker im Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
In dem autobiographischen Werk schildert Fontane seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter, der den deutschen Truppen nach Frankreich gefolgt war und dabei auf einem Ausflug von der französischen Gendarmerie unter dem Verdacht der Spionage gefangengenommen worden war. Dabei wird er zunächst von Instanz zu Instanz weitergereicht, um schließlich von einem Militärgericht in Besançon freigesprochen zu werden. Da man jedoch befürchtet, er könne auf Grund seiner militärischen Kenntnisse[1] verwertbare Informationen an Deutschland weitergeben, wird er als Gefangener auf die Île d’Oléron gebracht. Dabei wird dem Zivilisten Fontane auf Grund seines Auftretens und wohl auch seiner guten französischen Sprachkenntnisse (Fontane stammt aus einer ursprünglich in der Gascogne beheimateten Hugenottenfamilie) der Status eines höheren Offiziers (Officier supérieur) zugebilligt. Weiterhin hatte sich der Erzbischof von Besançon für ihn eingesetzt. Dieser Status bringt ihm auf dem langen Transport wie auch in der Gefangenschaft auf der Île d´Oléron viele Vorteile und eine Sonderbehandlung in Vergleich zu gewöhnlichen deutschen Kriegsgefangenen.
Auf Intervention Bismarcks beim Gesandten der Vereinigten Staaten in Paris hin wird er vorzeitig freigelassen[2]. Fontane schildert die französischen Nachbarn mit großer Sympathie und betont immer wieder die große Menschlichkeit und Fairness, mit der nicht nur er, sondern auch die anderen deutschen Kriegsgefangenen fernab von Hass und Grausamkeit behandelt worden sind, die absolute Korrektheit der französischen Behörden, die die Gefangenen auch vor gelegentlich drohenden Übergriffen des aufgehetzten Straßenpöbels stets bewahrt haben. Kritischer bemerkt Fontane die Behandlung der bei Orléans gefangen genommenen kranken Soldaten[3]. Diese wurden anfangs als normale Kriegsgefangene behandelt, und mehrere starben wegen mangelnder Versorgung. Allerdings erwähnt Fontane auch ausdrücklich, wie sich der Festungskommandant sogar unter Drohung mit dem eigenen Rücktritt für diese Kranken einsetzt, bis diese schließlich zur Versorgung in die örtlichen Lazarette gebracht wurden. Weiterhin zitiert Fontane die Berichte anderer deutscher Soldaten über deren Gefechte und Gefangennahme[4].
Wie in seinen anderen Romanen beschreibt der Vertreter des Realismus in der Literatur nicht nur die Örtlichkeiten detailreich, sondern die Charaktere der ihm begegnenden Personen mit psychologischem Scharfblick, aber auch mit humorvoller, warmer menschlicher Anteilnahme.
Anhang
In späteren Ausgaben sind im Anhang zum Buch Briefe und Dokumente aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Kriegsgefangenschaft stehen. Neben der persönlichen Korrespondenz von Theodor Fontane mit seiner Familie und Freunden ist hier unter anderem auch das Schreiben von Bismark an den US-Gesandten in Paris aufgeführt.
Anmerkung
- ↑ Er habe "militärische Augen" denen die Zustände und Vorgänge im Lande, die Befestigungen und Truppenbewegungen nicht seingangen sein würden. (S. 57, Von Besancon bis Lyon)
- ↑ der entsprechende Brief ist in der Auflage von 1914 als Anlage beigefügt
- ↑ In Orléans waren viele Soldaten an Typhus erkrankt und nicht transportfähig, als die Stadt von den Bayern geräumt wurde.
- ↑ Überfall von Ablis, Seite 125ff
Weblinks
- Digitalisat der ersten Buchausgabe (Internet Archive)
Romane, Novellen, Erzählungen und andere Prosa: Aus England | Jenseit des Tweed | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 | Der Deutsche Krieg von 1866 | Kriegsgefangen | Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 | Vor dem Sturm | Grete Minde | Ellernklipp | L’Adultera | Schach von Wuthenow | Graf Petöfy | Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860 | Unterm Birnbaum | Cécile | Irrungen, Wirrungen | Stine | Quitt | Unwiederbringlich | Frau Jenny Treibel | Meine Kinderjahre | Effi Briest | Die Poggenpuhls | Der Stechlin | Von Zwanzig bis Dreißig | Mathilde Möhring
Balladen und Gedichte (Auswahl): Archibald Douglas | Gorm Grymme | Barbara Allen | Die Brück’ am Tay | John Maynard | Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland | Silvesternacht | Die zwei Raben
Wikimedia Foundation.