Gendarmerie

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Ursprünglich waren solche Gliederungen in der Regel Teil der Armee und so unterstehen die Gendarmerien vieler Länder noch heute dem Verteidigungsministerium. Verbreitung fand das System der militärisch organisierten Polizeieinheiten unter der napoleonischen Herrschaft in Europa sowie in vielen ehemaligen französischen Kolonien und Mandatsgebieten.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort ‚Gendarmerie‘ entstammt dem französischen gens d'armes, und bedeutet ‚die Bewaffneten‘, wörtlich ‚Leute der Waffen‘.

Ursprünglich handelte es sich um eine schwer gepanzerte und bewaffnete Truppe von Rittern, die von König Karl VII. (Frankreich) 1445 als erste stehende Truppe gegründet wurde. Die 15 Ordonnanzkompanien besaßen jeweils 100 Mitglieder. Die Truppe erhielt sich als schwere Reiterei bis zur Revolution von 1789.

Liste der Staaten mit Gendarmerien und der lokalen Bezeichnung

Europa

Afrika

  • Algerien: Gendarmerie Nationale, untersteht dem Verteidigungsministerium, ca. 60.000 Gendarmen
  • Äquatorialguinea: Guardia Civil nach dem Vorbild Spaniens aufgebaut
  • Benin: Gendarmerie du Bénin, ist dem Verteidigungsministerium untergeordnet und verfügt über eine Stärke von ca. 3.000 Beamten
  • Burkina Faso: Gendarmerie Nationale, für Repräsentationszwecke wird die Garde Nationale herangezogen, die ein Teil der Gendarmerie ist
  • Burundi: Gendarmerie
  • Dschibuti: Gendarmerie
  • Elfenbeinküste: Gendarmerie
  • Gabun: Gendarmerie Nationale
  • Guinea: Gendarmerie
  • Kamerun: Gendarmerie
  • Komoren: Gendarmerie Fédérale
  • Kongo: Gendarmerie Nationale Populaire (Nationale Volksgendarmerie)
  • Mali: Gendarmerie
  • Madagaskar: Gendarmerie Nationale
  • Marokko: Gendarmerie Royale
  • Mauretanien: Gendarmerie
  • Niger: Gendarmerie
  • Ruanda: Gendarmerie
  • Senegal: Gendarmerie
  • Tschad: Gendarmerie
  • Togo: Gendarmerie
  • Tunesien: Garde Nationale
  • Zentralafrika: Gendarmerie

Amerika

  • Argentinien: Gendarmería Nacional (ca. 12.000 Mitglieder wird hauptsächlich zur Grenzüberwachung eingesetzt)
  • Bolivien: Carabineros (bis 1962 dem Verteidigungsministerium untergeordnet, seither ein Teil des Innenministeriums mit einer Stärke von ca. 31.000 Beamten)
  • Brasilien: Polícia Militar (Gendarmerie eines Bundesstaates, nicht zu verwechseln mit der brasilianischen Militärpolizei, die Polícia do Exército heißt)
  • Chile: Carabineros de Chile (dem Verteidigungsministerium unterstehende Vollzugspolizei und klassische Gendarmerie, nicht zu verwechseln mit der Gendarmería de Chile, die nur für den Strafvollzug zuständig ist)
  • Ecuador: Gendarmeria
  • Französisch-Guayana: Gendarmerie Nationale
  • Kanada: Royal Canadian Mounted Police/Gendarmerie Royale du Canada (kein militärischer Status)
  • Kolumbien: Carabineros
  • Uruguay: Gendarmeria Uruguaya
  • Venezuela: Guardia Nacional

Asien

Europäische Gendarmerietruppe

Die Europäische Gendarmerietruppe ist eine polizeiliche Einrichtung mehrerer Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Eine Vereinbarung darüber wurde von Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und den Niederlanden am 17. September 2004 in Noordwijk unterzeichnet.

Die Europäische Gendarmerietruppe (engl. European Gendarmerie Force (EGF), franz. Force de gendarmerie européenne (FGE oder Eurogendfor) ist eine im Aufbau befindliche europäische militärische Polizeitruppe, die dem Krisenmanagement dienen soll.

Die Truppe hat ihren Sitz in Vicenza im nordöstlichen Italien und hat einen Kern von 800–900 Mitgliedern. Zur Verstärkung stehen weitere 2300 Mann bereit.

Staaten, in denen es früher Gendarmerien gab

Abzeichen der (ehemaligen) Gendarmerie Hessen

Belgien

In Belgien gab es bis 2001 die Rijkswacht/Gendarmerie. Diese wurde mit der belgischen Polizei zur Federale Politie/Police Fédérale vereinigt.

Deutschland

Historisch gab es in Deutschland in verschiedenen Bundesstaaten ebenfalls Gendarmerien, die zumeist im 19. Jahrhundert nach französischem Vorbild errichtet wurden. So war die Gendarmerie bspw. in Preußen und Bayern Teil der Armee und unterstand dem Kriegsministerium.

Gendarmerien in deutschen Ländern bis 1936

Die preußische Landgendarmerie wurde 1812 gegründet. Um 1912 besaß der Chef der Landgendarmerie den Rang eines Divisionskommandeurs. Jede preußische Provinz besaß eine Gendarmerie-Brigade, der ein Brigadier im Rang eines Oberst vorstand; insgesamt besaß die preußische Gendarmerie 12 Brigaden. Die Offiziere wurden aus der Armee ergänzt; die Gendarmen selbst waren ehemalige Unteroffiziere mit einer neunjährigen Dienstzeit. Die preußische Landgendarmerie war hauptsächlich auf dem Land tätig, da die Städte über eigene Polizeien (Schutzmannschaften) verfügten. Die Uniform war dunkelgrün und besaß gelbe Gardelitzen. Aus der Landgendarmerie wurde im Mobilmachungsfall die Feldgendarmerie gebildet.

Preußen verfügte auch über eine so genannte Leibgendarmerie, bei der es sich um die Schutztruppe des Kaiserpaares handelte; sie unterstand einem der Generaladjutanten.

Im täglichen Dienst waren die Gendarmen an die Weisungen der Oberpräsidenten, der Regierungspräsidenten und der Landräte gebunden, denen sie unmittelbar zugeteilt waren. Im Bereich der preußischen Armee waren dies die Landgendarmerie, in Bayern das Gendarmeriekorps (Stabsquartier München) und in Württemberg das Landjägerkorps (Stabsquartier Stuttgart). In Sachsen waren die Gendarmen keine Angehörigen des Militärstandes, sondern Beamte. Das Reichsland Elsaß-Lothringen verfügte über eine eigene Gendarmeriebrigade.

Gendarmerien in Deutschland von 1936 bis 1945

Im Juni 1936 wurden die Gendarmerien, in Preußen Landjägerei genannt, aufgelöst und als Gendarmerie des Einzeldienstes dem Reichssicherheitshauptamt unterstellt.

Ihre Aufgabe war der ordnungspolizeiliche Vollzugsdienst auf dem Lande und in Orten mit weniger als 2000 Einwohnern (in Ausnahmen unter 5000 Einwohnern). Ab September 1938 waren sie dem Generalinspekteur der Gendarmerie und Schutzpolizei in den Gemeinden unterstellt, regional unterstanden sie den Kommandeuren der Gendarmerie bei den Höheren Polizeibehörden.

Von 1939 bis 1945 war die Gendarmerie folgendermaßen organisiert:

bis 1939/ab 1939

Kommandos der Gendarmerie - Kommandos der Gendarmerie

Gendarmeriedistrikte - Gendarmeriehauptmannschaften

Gendarmerieinspektionen - Gendarmeriekreise

Gendarmerieämter - Gendarmeriegruppenposten

Gendarmeriestationen - Gendarmerieposten

Gendarmerieposten - Gendarmerieeinzelposten


Eine besondere Sparte bildete die Motorisierte Gendarmerie. Sie wurde 1936 aus dem Feldjägerkorps der SA und hieß kurzfristig Motorisierte Straßenpolizei bzw. Motorisierte Gendarmerie-Bereitschaften.

Die Motorisierte Gendarmerie war für die Verkehrsüberwachung der Landstraßen und Reichsautobahnen zuständig und ist damit der Vorläufer der heutigen Autobahnpolizeien.

Gliederung:

- Gendarmerie-Abteilungen (mot.), später Verstärkte Gendarmerie-Kompanien (mot.) mit jeweils vier Zügen,

- Gendarmerie-Bereitschaften (mot.), später Gendarmerie-Kompanien mit zwei bis drei Zügen,

- Gendarmerie-Züge.

Eine weitere besondere Form der Gendarmerie ab 1936 war die Hochgebirgs-Gendarmerie in den Alpen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden zur Besetzung der eroberten Gebiete besondere Gendarmerie-Einheiten aufgestellt. Dazu gehörten das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren und das Generalgouvernement. Diese kasernierten Einheiten waren in G.-Regimentern, Bataillonen und Kompanien organisiert. Die Motorisierte Gendarmerie bildete im Krieg besondere Gendarmerie-Bataillone (mot.).

In den Gebieten in der besetzten UdSSR, Teilen des Balkans und auch in Norditalien wurden im Rahmen des Polizeitruppendienstes Gendarmerie-Einsatzkommandos gebildet, die in Gendarmerie-Hauptmannschaften unterteilt waren. Ab Dezember 1944 besaßen die Einheiten das Präfix SS-, blieben jedoch Teil der Ordnungspolizei.

Gendarmerien in den westlichen deutschen Besatzungszonen ab 1945 und in der Bundesrepublik Deutschland

Auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in französischen und amerikanischen Besatzungszonen in Rheinland-Pfalz bis 1972 (Zusammenschluss von Ordnungspolizei und Gendarmerie zur Landespolizei RLP) und in Hessen bis 1964 und Bayern Gendarmerien bzw. Landjägereien, die nach und nach ebenso wie die Stadtpolizeien in den jeweiligen Landespolizeien aufgingen. Auch im Saarland gab es von 1945 bis 1969 eine Gendarmerie (Saarbataillon). Sie wurde durch Gesetz über die Organisation der Polizei im Saarland (POG) vom 17. Dezember 1969 mit der Landespolizei zu einer Schutzpolizei zusammengefasst. Im Herzogtum bzw. Großherzogtum und dem späteren Freistaat Oldenburg existierte eine Gendarmerie von 1786 bis 1936 (Großherzoglich Oldenburgisches Gendarmeriekorps). Von September 1945 bis Ende Oktober 1946 existierte dort eine Gendarmerie als gesamtstaatliche Polizei, die sowohl die alte Gendarmerie als auch die kommunalen Polizeien umfasste. Sie wurde offenbar bei der Gründung des Landes Niedersachsens zum 1. November 1946 wieder aufgelöst.

Auch der Bundesgrenzschutz war ursprünglich als Gendarmerie aufgebaut. Er nahm allerdings aufgrund der Kompetenzverteilung nur eingeschränkt Gendarmerieaufgaben wahr, da die Polizeikompetenz im Grundgesetz grundsätzlich bei den Ländern liegt.

Gendarmerieschulen in Deutschland

1912 gab es im Deutschen Reich drei Gendarmerieschulen: Einbeck, Wohlau und München. Dort wurden in dreimonatigen Kursen sowohl die Distriktsoffiziere als auch die Gendarmerieanwärter ausgebildet. Geleitet wurden die Schulen jeweils durch einen Stabsoffizier als Kommandeur. Das Lehrpersonal bestand aus einem Offizier, einem Zivillehrer und vier bis fünf Oberwachtmeistern. Die Ausbildung umfasste Strafrecht, Dienstrecht, Kriminalistik, Erforschung strafbarer Handlungen sowie Pferdekenntnis, Diensthundausbildung, Fechten, Radfahren und Schießunterricht für Revolver und Karabiner. Der Zivillehrer unterrichtete Schönschreiben und das Abfassen von Aufsätzen.

Elfenbeinküste

Griechenland

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Κρητική Χωροφυλακή, die „Kretische Gendarmerie“ von italienischen Carabinieri auf der autonomen Insel Kreta eingerichtet.

Bis zur Diktatur (1967-1974) in Griechenland war die Polizei dem Militär unterstellt (insofern kann man hier auch von einer "Gendarmerie" sprechen), und hatten grüne Uniformen. Nach der Diktatur (bis einschließlich heute) unterliegt die griechische Polizei dem Ministerium für Öffentliche Ordnung (Υπουργείο Δημόσιας τάξης). Seitdem sind deren Uniformen blau.

Luxemburg

Am 1. Januar 2000 wurde die Gendarmerie Grand-Ducale mit der Luxemburger Polizei zur Police Grand-Ducale vereinigt. Die luxemburgische großherzogliche Gendarmerie, wie sie bis zum 31. Dezember 1999 bestand, wurde 1797 unter der französischen Herrschaft unter dem Namen "Gendarmerie Nationale Compagnie de Luxembourg" geschaffen.

Während diesen 203 Jahren wurde die Bezeichnung sowie die Zugehörigkeit des Gendarmerie-Korps oft geändert:

  • 1797 Gendarmerie Nationale Compagnie de Luxembourg
  • 1804 Gendarmerie Impériale
  • 1813 Milice Gouvernementale
  • 1815 Maréchaussée Royale
  • 1830 Maréchaussée
  • 1840 Maréchaussée Royale Grand-Ducale
  • 1843 Gendarmerie im Bundeskontingent – Contigent Fédéral
  • 1863 Compagnie de Gendarmerie Royale Grand-Ducale
  • 1867 Gendarmerie im Corps des Chausseurs Luxembourgeois
  • 1877 Corps de la Gendarmerie
  • 1881 Compagnie de Gendarmes et de Volontaires
  • 1945 – 31. Dezember 1999 Gendarmerie Grand-Ducale

Österreich

Historische beleuchtbare Anzeige eines Postens

Die Bundesgendarmerie wurde am 1. Juli 2005 mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zum Wachkörper Bundespolizei vereinigt. Davor gab es die Gendarmerie unter verschiedenen Bezeichnungen und unterschiedlichen Funktionen in Österreich:

Eine Ausstellung über die Geschichte der Gendarmerie mit bemerkenswerten Exponaten befindet sich im Museum Sankt Veit an der Glan.

Österreich-Ungarn

In der österreichisch-ungarischen Monarchie gab es:

Russisches Reich

Im Russischen Reich gab es von 1836-1917 das Отдельный корпус жандармов („Gendarmerie-Spezialkorps“)

Schweiz

Der Begriff wird in der (französischsprachigen) Westschweiz teilweise anstelle der üblichen Bezeichnung "Police" verwendet. Dies ist jedoch nicht die Regel.

Ungarn

in Ungarn existierte die Gendarmerie unter der Bezeichnung Csendőrség bis 1945, die ungarische Polizei heißt bis heute Rendőrség.

Afghanistan

Afghanistan Saranduys

Albanien

Albania Gjandarmeri - Xhandarmëria

Gambia

Gendarmerie Gambia

Haiti

Gendarmerie Haiti

Iran

Persische Gendarmerie

Malediven

Gendarmerie

Palästina

Gendarmerie

Sudan

Gendarmerie Sudan

Syrien

Gendarmerie

Vietnam

Gendarmerie

Zypern

Die Jandarma wurde 1960 mit der Polizei zu einer einheitlichen zypriotischen Polizei vereint.

Sprachgebrauch

Gendarm wird vereinzelt als umgangssprachliche Bezeichnung der Polizei, hauptsächlich in den süddeutschen Dialekten und in Österreich gebraucht. Auch in dem verbreiteten und bekannten Geländespiel Räuber und Gendarm ist der Begriff als Bezeichnung für die Fängerpartei präsent.

Literatur

  • Stichwort: Gendarmerie, in: Georg von Alten: Handbuch für Heer und Flotte, IV. Band Berlin u.a. 1912, S. 127.
  • Stabs-Oberwachtmeister Wintermann: Großherzoglich Oldenburgisches Gendarmerie-Korps 1817-1917. Denkschrift zum hundertjährigen Bestehen des Korps, Oldenburg i. Gr. 1918.
  • Gendarmerie-Kommando (Hg.): Dienstvorschrift für das Großherzoglich Oldenburgische Gendarmerie-Korps, Oldenburg i. Gr. 1911.
  • Heinrich Lankenau: Oldenburgisches Polizeihandbuch, Oldenburg 1928.
  • Heinrich Lankenau: Das Oldenburgische Landdragonerkorps (1817-1867), Oldenburg 1928.
  • Karheinz Bühler: Ordnungspolizei und Gendarmerie in Oldenburg, in: Zeitschrift für Heereskunde, 48 (1984), 313, S. 70-74.
  • Udo Elerd (Hg.): Von der Bürgerwehr zur Bundeswehr. Zur Geschichte der Garnison und des Militärs in der Stadt Oldenburg, Oldenburg 2006.
  • Dr. jur. Max Weiß, Polizeirat: Die Polizeischule. Ein Lehrbuch und Leitfaden zum Unterricht an Polizeischulen und in kriminalistischen Unterrichtskursen, ferner ein Buch zum Selbstunterricht für Polizeianwärter und ein Nachschlagebuch für Beamte der Sicherheits-, Kriminal- und Wohlfahrtspolizei, bearbeitet für Preußen und Sachsen, Bd. I, Dresden 1910.
  • Dieter Deuster: Deutsche Polizei-Uniformen 1936-1945, Stuttgart 2009.
  • Michael Broers: Die napoleonische Gendarmerie: Eine protokoloniale paramilitärische Polizeitruppe, in: Tanja Bührer/Christian Stachelbeck/Dierk Walter (Hg.): Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen, Akteure, Lernprozesse, Paderborn u.a. 2011, S. 111-128. ISBN 978-3-506-77337-1

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website der Jandarmeria Română

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gendarmerie — Gendarmerie …   Deutsch Wörterbuch

  • gendarmerie — [ ʒɑ̃darməri ] n. f. • 1473; de gendarme I ♦ Anciennt Corps de gendarmes, cavalerie lourde. Corps de troupes de police qui relevaient des maréchaux de France. Gendarmerie de la maréchaussée. Corps d élite, attaché à la maison royale. II ♦ Mod. 1… …   Encyclopédie Universelle

  • gendarmerie — Gendarmerie. s. f. collectif. Tout le corps des Gendarmes. La Gendarmerie de France. Tresorier de la Gendarmerie. Il se dit de toute la cavalerie de la Maison du Roy …   Dictionnaire de l'Académie française

  • gendarmerie — gen*darm er*ie n. [F. gendarmerie.] The French police force; the body of gendarmes or gendarmes collectively. [Also spelled {gendarmery}.] Syn: gendarmery. [1913 Webster + WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gendarmerie — GENDARMERIE: Dites : force publique ou maréchaussée …   Dictionnaire des idées reçues

  • gendarmerie — [zhän΄där΄mə rē′, zhän där′mə rē; ] Fr [ zhän dȧr mə rē′] n. [Fr] gendarmes collectively: also gendarmery …   English World dictionary

  • Gendarmerie — This article is about the concept. For bodies called Gendarmerie , see Gendarmerie (disambiguation). Gendarmes in Paris, rue Vernet, near the Champs Élysées A gendarmerie or gendarmery ( …   Wikipedia

  • Gendarmerie — Pour les articles homonymes, voir Gendarmerie (homonymie). Grenade « bois de cerf » de la Gendarmerie nationale française La gendarmerie est la force armée chargée de missions de police pa …   Wikipédia en Français

  • GENDARMERIE — s. f. coll. On comprenait autrefois sous ce nom Tout le corps des gendarmes et des chevau légers des compagnies d ordonnance, autres que les gendarmes et les chevau légers de la garde du roi. La gendarmerie de France. Le corps de la gendarmerie.… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • GENDARMERIE — n. f. coll. Corps de troupes qui est spécialement chargé de maintenir la sécurité et la tranquillité publiques. Gendarmerie départementale. Gendarmerie des ports et arsenaux. Gendarmerie coloniale. Officier de gendarmerie. Appeler la gendarmerie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”